
Kreis Höxter. Auf dem Wochenmarkt einkaufen zu gehen, bringt gemeinhin einige Vorteile. Die Lebensmittel sind frisch, in der Regel unverpackt, können genau angeschaut, unter Umständen befühlt und probiert werden, sie stammen häufig aus regionalem Anbau, mitunter sogar aus demselben Stadtgebiet. Darüber hinaus, und das wird an diesem grauen, regnerischen Markttag in der Höxteraner Innenstadt deutlich, bringen sie aber auch Leben und Farbe in die Städte.
Da glänzen Erdbeeren dunkelrot und saftig in ihren Schalen, Tomaten leuchten seidig-matt im spärlichen Tageslicht, Südfrüchte und Gemüse präsentieren sich in allen Farben des Regenbogens. Von links weht der Duft frischen Brotes herüber, weiter die Marktstraße hinauf riecht es herzhaft-würzig. Käse- und Fleischspezialitäten werden hier angeboten. Standbesitzer rühren die Werbetrommel für ihre Produkte, rufen „Lecker-lecker Erdbeeren“ oder die besten Angebote aus.
Unter der Dechanei haben Eva und Wlado Janiszewski mit ihrem Obst- und Gemüsestand seit Jahren einen Stammplatz. Kartoffeln und Äpfel gehen gut, erzählen sie, und natürlich die Tomaten. Nicht irgendwelche Tomaten, sondern Tiger-Tomaten. Die besonderen Nachtschattengewächse haben etwa Strauchtomatengröße, farblich tragen sie aber eher herbstliche Kürbistöne. Changierend von leuchtend Orange über gelbliches Grün bis hinzu einem schokoladigen Braun. „Sie schmecken leicht süßlich und gar nicht mehlig, einfach ganz, ganz toll“, wirbt die Beschickerin.
Den vielleicht besten Aufstrich der Welt auf dem Höxteraner Markt
Schräg gegenüber steht der Verkaufswagen des Biobauernhofes Hartmann aus Beverungen-Haarbrück. In den Auslagen stolpern die Kundinnen und Kunden über allerhand lokale und regionale Produkte. Körbecker Bauernkäse oder „Den Desenberger“ gibt da zum Beispiel. Außerdem weitere Milchprodukte wie Joghurt, Eier, Fleisch und Wurt. Und - zumindest wenn man einer deutschen Comedy-Größe trauen darf - den besten Aufstrich der Welt: Dattel-Lauch-Frischkäse. Iris Tillmann, die an diesem Morgen verkauft, stellt ihn selber her. „Ich mache mitunter das Catering in der Stadthalle Beverungen“, erzählt sie. So auch bei einem Auftritt des Komikers Torsten Sträter. Unter anderem auf dem Tisch: Die süßlich-herzhafte Dattel-Lauch-Creme. Für die gab es von Sträter den Ritterschlag, wie Iris Tillmann berichtet: „Das ist der beste Aufstrich, den ich je gegessen habe.“
Auf dem Höxteraner Wochenmarkt gibt es eigentlich alles, was zu einem richtigen Markt dazu gehört. Natürlich Obst und Gemüse, Backwaren, Käse, Wurst und Fleisch, Delikatessen und Antipasti, Fisch und natürlich Blumen. Nicht zum Essen freilich. Aber: „Auf den Tisch gehören auch Blumen“, findet Gudrun Milleg, die gemeinsam mit ihrer Tochter Andrea für Blumen Cornielje aus Paderborn Lilien, Sonnenblumen und Allium unter die Leute bringt: „Sie sind einfach ein netter Hingucker.“ Mehr als 40 Jahre hat Blumen Cornielje auf dem Höxteraner Markt einen Stand. „Unser Chef war, glaube ich, einer der ersten“, sagt Gudrun Milleg. Und aus gutem Grund fahren er oder seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Mittwoch und Samstag erneut an die Weser: „Höxter ist einer unserer stärksten Märkte.“
Saisonales Angebot und Schweinemarkt
Hinzu kommen noch saisonale Angebote. Von April bis Ende Juni verkauft Ute Gäbe zum Beispiel Spargel und Erdbeeren, wohl die liebsten Vitaminbomben der Deutschen. Der Spargel stammt aus eigenem Anbau, kein großer Betrieb, „nur ein paar Hektar“. „Und wir spritzen nicht“, betont sie. Das schätzten die Kundinnen und Kunden, auch wenn das mit optischen Makeln wie „Spargelrost“ einhergehe. Auf der Schale der Stangen bildeten sich bräunliche Flecken. Da das Gemüse aber ohnehin geschält wird, sei das ganz und gar nicht schlimm.
Und jeden ersten Mittwoch im Monat freuen sich die Höxteranerinnen und Höxteraner auf den Vieh- und Krammarkt, den sie liebevoll Schweinemarkt nennen. Dann platzt die gesamte Innenstadt vor Marktständen aus den Nähten.
Wochenmärkte heute in Ihrer Nähe entdecken
Wochenmärkte am Mittwoch im Kreis Höxter
Wochenmarkt in Höxter
Mittwoch ist Markttag. Von 8 bis 13 Uhr lockt der Wochenmarkt in die Höxteraner Altstadt. An den verschiedenen Marktständen werden Backwaren, Delikatessen, Wurstwaren, Käse und weitere Milchprodukte, Fleisch, Eier, Blumen, Fisch und natürlich Obst und Gemüse angeboten.
- Adresse: Marktplatz, 37671 Höxter
- Öffnungszeiten: 8 bis 13 Uhr
- Besonderheiten: Vieh- und Krammarkt, genannt Schweinemarkt, an jedem ersten Mittwoch im Monat. Das reguläre Marktsortiment wird saisonal durch weitere Stände wie zum Beispiel Spargel-Stände ergänzt.
Wochenmärkte am Freitag im Kreis Höxter
Wochenmarkt in Bad Driburg

In Bad Driburg öffnet zwischen Schulstraße und Freiheit an jedem Freitag zwischen 7 und 12 Uhr der Wochenmarkt. Angeboten werden Obst und Gemüse, Blumen, Kartoffeln, Fisch, Antipasti, Eier, Honigprodukte, Geflügel, Käse, Fleisch und Wurst. „Alle Waren sind frisch und stammen aus der Region“, heißt es von der Stadt Bad Driburg auf Anfrage der „NW“: „Zehn Marktbeschicker stehen gerne beratend zur Seite und freuen sich auf Ihren Besuch.“
- Adresse: Schulstraße, 33014 Bad Driburg
- Öffnungszeiten: 7 bis 12 Uhr
- Besonderheiten: Marktbesucher schätzen die familiäre Atmosphäre nicht nur zwischen Beschickern und Kunden. „Der Wochenmarkt ist ein unverbindlicher Treffpunkt für viele Mitbürger“, weiß Bad Driburgs Marktmeisterin Gabriele Marquardt. „Hier trifft man immer jemanden, den man kennt und nutzt die Gelegenheit gerne zum Plausch.“
Wochenmarkt in Brakel

Jeden Freitag herrscht in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr reges Markttreiben vor dem historischen Rathaus in Brakel. Auf dem Brakeler Marktplatz und in den angrenzenden Straßen „Hanekamp“ und „Ostheimer Straße“ können sich die Besucher auf das bevorstehende Wochenende einstimmen und bei einer Tasse Kaffee und einer frischen Waffel Neuigkeiten austauschen. Auf dem „Grünen Markt“ bieten derzeit rund 15 regionale Händler ihre Waren an. Zur Produktpalette gehören Blumen, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Honig, Eier, Geflügel, Fleisch, Fisch, Wurst, griechische Spezialitäten sowie Brot und Backwaren.
- Adresse: Am Markt, 33034 Brakel
- Öffnungszeiten: 8 bis 12 Uhr
- Besonderheiten: Neben den verschiedensten frischen Lebensmitteln können außerdem Haushaltswaren, Wolle und Strickbedarf an den Marktständen gekauft werden.
Wochenmarkt in Beverungen

Der Beverunger Wochenmarkt bietet freitags zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Rathausplatz in der Weserstraße frische, regionale Lebensmittel an, wie die Stadt Beverungen informiert. Neben Käse- und Molkereiprodukten, Fleisch- und Wurstwaren, Obst, Gemüse und Backwaren ist auch Feinkost erhältlich. Außerdem ist ein Imbiss mit Pommes, Currywurst und Co. vor Ort. An Feiertagen wie etwa Karfreitag wird der Wochenmarkt auf Donnerstagnachmittag vorverlegt. In der Regel sind sieben Marktstände vor Ort.
- Adresse: Weserstraße, 37688 Beverungen
- Öffnungszeiten: 14 bis 18 Uhr
- Besonderheiten: Da Produkte wie zum Beispiel Kartoffeln lose verkauft werden, empfiehlt sich das Mitbringen eigener Beutel, rät die Stadt: „Auf diese Weise kann nicht nur saisonal, sondern auch müllsparend eingekauft werden.“
Wochenmärkte am Samstag im Kreis Höxter
Wochenmarkt in Höxter

Wer fürs Wochenende frisch einkaufen will, findet auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Höxter allerlei frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Brot und Brötchen, Fisch, Fleisch, Käse und Wurst, Molkereiprodukte, Eier, Delikatessen, Antipasti und Blumen. Dazu mitunter saisonale Zusatzangebote etwa vom Spargelbauern. Von 8 bis 13 Uhr bieten die Beschicker an ihren Marktständen die unterschiedlichsten Waren feil.
- Adresse: Am Markt, 37671 Höxter
- Öffnungszeiten: 8 bis 13 Uhr
- Besonderheiten: Die Marktstände ziehen sich vom Markt bis in die Fußgängerzone, wer also neben frischen Leckereien noch einen Kaffee trinken möchte oder ein Geschenk besorgen will, freut sich über kurze Wege.
Kleinere Märkte im Kreis Höxter
Kleine Wochenmärkte mit einzelnen Ständen gibt es auch in Steinheim (donnerstags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz) und Warburg. In der Hansestadt sogar an zwei verschiedenen Stellen. Auf dem Warburger Neustadtmarktplatz gibt es dienstags und freitags jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr frische Lebensmittel. Der Warburger Altstadtmarktplatz wird jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr bespielt.
Alle Wochenmärkte in Ostwestfalen-Lippe
-
Wochenmärkte im Kreis Paderborn
-
Wochenmärkte in Bielefeld
-
Wochenmärkte im Kreis Gütersloh
-
Wochenmärkte im Kreis Herford
-
Wochenmärkte im Kreis Minden-Lübbecke
INFORMATION
Welcher Markt fehlt?
Es handelt sich in diesem Artikel um eine Auflistung an Wochenmärkten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat oder objektiven Kriterien gefolgt wäre. Die Reihenfolge ist willkürlich. Fehlt ein Markt in der Liste? Schicken Sie uns eine E-Mail an hoexter@nw.de