Teaser Bild

Mieten, Bauen und Wohnen

Eine Wohnung mieten, Wohneigentum kaufen oder ein modernes Eigenheim bauen - in Ostwestfalen-Lippe ist die Nachfrage hoch. Alle Informationen für Mieterinnen und Mieter, Käufer und Bauherren zu aktuellen Mietpreisen und Mietverträgen, möglichen Niedringzinsphasen und bezahlbaren Finanzierungsmodellen sowie zu geförderten Projekten finden Sie auf dieser Themenseite.

Sondersteuern auf Luxusimmobilien? Die Linke orientiert sich am Vorbild Los Angeles. (Archivbild) - Jae C. Hong/AP/dpa
Vorbild Los Angeles

Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien

Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe: Das findet Linken-Chef Jan van Aken nicht in Ordnung. Sein neuester Vorschlag hat allerdings noch einige Unbekannte.

Das Heisingsche Haus an der Kirchstraße 6 in Delbrück siecht derzeit vor sich hin. In den Fenstern hängen Karikaturen, die die Stadtverwaltung scharf kritisieren. - Jens Reddeker
Immobilien im Kreis Paderborn

Zoff um historisches Haus: Denkmalsanierer zeigt die Stadt Delbrück an

Im Gebäude von 1670 stehen die Arbeiten weiter still. Ermittlungsbehörden sollen für Aufklärung sorgen. Die Kommune sieht den Eigentümer in der Pflicht.

Der Trend hält an: Wohnungen, hier in Berlin, werden teurer. (Archivbild) - Annette Riedl/dpa
Immobilien

Preise von Wohnungen und Häusern steigen

Die Dynamik nehme zu, heißt es vom Verband deutscher Pfandbriefbanken. Unter den großen Städten wird es vor allem in Düsseldorf für Käufer teurer.

Ein Ort zum Feiern: Im Jahr 2010 wurde die Eventhalle im Industriepark Tanklager eröffnet. - Immo-Team OWL
Besondere Immobilie

Eventhalle „Weitblick“ in Preußisch Oldendorf steht zum Verkauf

Das markante Gebäude im ehemaligen Tanklager sucht einen neuen Besitzer. Hier haben schon viele Menschen aus der Region gefeiert.

Symbolfoto: Die Finanzierung der eigenen Immobilie gehört im Raum Herford aktuell zu den entscheidenden Hürden auf dem Weg zur eigenen Immobilie. - dpa-tmn
Hohe Immobilienpreise

Preise für gebrauchte Häuser in Herford explodieren laut Statistik - das sagen Experten

Bauen ist teuer. Doch auch wer eine gebrauchte Immobilie in Herford erwerben will, muss tief in die Tasche greifen. Experten geben Tipps für Suchende.

Wenn 35 Prozent vom familiären Nettoeinkommen für Zins und Tilgung fällig werden, gilt der Erwerb von Wohneigentum als ambitioniert, aber als noch machbar. - dpa
Immobilien

So viel muss eine Familie für Wohneigentum in Minden-Lübbecke bezahlen

Finanzielle Belastung: Wenn eine Familie Wohneigentum erwerben will, werden im Mühlenkreis für Zins und Tilgung etwa 29 Prozent des Nettoeinkommens benötigt.

Nach einer jahrelangen juristischen Auseinandersetzung sind am Dienstag, 15. Juli, insgesamt sieben Schrottautos vom Privatgrundstück an der Gütersloher Straße in Verl entfernt worden. Doch auch im Garten hat der Eigentümer Autos gesammelt. - Roland Thöring
Erste Autos sind verschrottet

Immobilieneigentümer parkt Schrottautos im Kreis Gütersloh: Ärger um Autofriedhof

Ein Mann im Kreis Gütersloh stellt zahlreiche Schrottautos im Garten und vor seiner Immobilie ab. Jetzt steht fest: Es sind sogar mehr Fahrzeuge als gedacht.

Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist im Kreis Höxter nicht deutlich gestiegen. Das hat auch mit der Marktsituation in der Region zu tun. - picture alliance/dpa
Expertentipps zu Auktionen

Zwangsversteigerungen im Kreis Höxter: Locken hier die Schnäppchenhäuser?

Die Zahl der Immobilien, die unter den Hammer kommen, ist rückläufig im Kreis Höxter. Warum beim Schnäppchenkauf Vorsicht geboten ist, erklärt ein Fachmann.

Im Erdgeschoss hat die "Back-Factory" noch einen langfristigen Mietvertrag. Im Ladenlokal daneben zeichnet sich eine Veränderung ab. - Max Maschmann
„Back-Factory“ im Erdgeschoss

Auffällige Immobilie mitten in Güterslohs Innenstadt sucht ab sofort neuen Besitzer

Das denkmalgeschützte Gebäude zählt zu den wohl markantesten Immobilien in der Innenstadt. In einem der Ladenlokale steht demnächst eine Neueröffnung bevor.

Bauherrin Hildegard Fuest und Bauamtsleiter Stephan Walter sprechen über die Steinhagener Klimaschutzsiedlung, die vor einigen Jahren als zukunftsweisend galt. - Jonas Damme
Immobilien in OWL

Lohnt sich ein Passivhaus? Architektin aus dem Kreis Gütersloh über Vor- und Nachteile

Vom „Steinhagener Modell“ war die Rede, als die Klimaschutzsiedlung entstand. Eine Bauherrin zieht nach acht Jahren Leben im Passivhaus Resümee.

Schon zu Lebzeiten das Familienheim weitergeben, aber trotzdem weiter darin wohnen bleiben? Mit einem Nießbrauch ist das möglich. - Christin Klose/dpa-tmn
Mit warmen Händen geben

Nießbrauch: Wenn frühzeitige Schenkungen Steuern sparen

Egal, ob Oldtimer, Immobilien oder Wertpapiere: Solches Vermögen lässt sich noch zu Lebzeiten übertragen. Wer sich dafür ein Nießbrauchrecht vorbehält, hilft Beschenkten dabei, Steuern zu sparen.

Unerschwinglichste Wohnregion Deutschlands: der Tegernsee. (Symbolbild) - Georg Weindl/dpa-tmn
Erschwinglichkeitsindex

Immobilien in Metropolen und am Alpenrand kaum leistbar

Trotz des Rückgangs der Immobilienpreise ist das eigene Heim in den Metropolen und deren Umland nach wie vor quasi unerschwinglich - ebenso in Bayerns Millionärsdomizilen am Alpenrand.

Das Autohaus Fricke liegt direkt an der B1 in Salzkotten. Ende des Jahres ist dort aber Schluss. - Jens Reddeker
Wirtschaft im Paderborner Land

Traditionsunternehmen: Autohaus Fricke verlässt Salzkotten

Opel-Händler muss Immobilie räumen und beantragt Insolvenz in Eigenregie. In Lippstadt soll es weitergehen, auch für die Mitarbeiter.

Der neu gewählte Aufsichtsrat (v.l.): Alexander Prior (Vorstandsmitglied), Thorsten Mertens (Vorstandsvorsitzender), Jörg-Markus Habich, Arnd Paas, Alexandra Rosenthal, Sabine Loewe, Jürgen Wegener, Ernst Warsitz, Paul Knocke und Hubert Böddeker (Aufsichtsratsvorsitzender). - Dietmar Flach / Spar- und Bauverein
Immobilien im Kreis Paderborn

Klimaschutz: Paderborner Wohnungsanbieter befürchtet Mieterhöhungen

Der Vorstandsvorsitzende des Spar- und Bauvereins kritisiert erneut die Politik. Er befürchtet einen Rückgang der Neubauinvestitionen.

„Wir haben Ihre Anmeldung korrigiert“ teilte Eon der Portanerin mit und entschuldigte sich. Danach kamen wieder Rechnungen. MT-Foto: - Ilja Regier
Ärger mit Stromversorger

Eon-Panne in Porta Westfalica: Trotz Hausverkauf soll Portanerin weiter zahlen

Susanne Uthoff aus Porta Westfalica hat ihre Immobilie verkauft und soll dennoch weiter Stromrechnungen dafür zahlen. Der Streit mit Eon zieht sich seit Jahren.

Der Wohnungskauf kann nicht nur in den Metropolen ordentlich ins Geld gehen. (Archivbild) - Monika Skolimowska/dpa
Immobilien

München, Berlin, Rostock: Wo das Wohnen besonders teuer ist

Nicht nur die Metropolen, auch Lübeck und Rostock zählen nach einer Studie zu den teuersten Wohnorten – gemessen an den Einkommen vor Ort. Berlin und München liegen demnach unterm Strich Kopf an Kopf.

Für den klimagerechten Umbau aller deutschen Wohnimmobilien wären laut einer Studie rund 1,4 Billionen Euro nötig. (Archivbild) - Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Immobilien

Studie: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau nötig

Deutschlands Wohngebäude verursachen rund 14 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein klimagerechter Umbau würde laut einer Studie rund 1,4 Billionen Euro kosten. Lohnen würde es sich aber trotzdem.

Wegen des Homeoffice stehen in vielen Großstädten reihenweise Büros leer (Archivbild) - Andreas Arnold/dpa
Immobilien

Büro-Leerstand in Metropolen steigt: höchster Wert seit 2013

Homeoffice und Konjunkturflaute: In den größten deutschen Städten sind 7,6 Millionen Quadratmeter Bürofläche ungenutzt. Die Leerstandsquote wächst. Nur in einer Metropole erholt sich der Markt stark.

Die Gütersloher Pfarrerin Wiebke Heine führt die Gespräche für die Veräußerung von Immobilien der evangelischen Gemeinde. Auch die Johanneskirche am Pavenstädter Weg steht zum Verkauf. - Christian Bröder
Millionen-Summen

Kirchenverkauf in Gütersloh: Was wird aus den sakralen Bauten?

Die evangelische Gemeinde in Gütersloh will sich von Kirchen trennen. Es geht um viel Geld. Und die Frage: Was passiert danach den besonderen Immobilien?

Smart Home: Mit einem elektronischen Bedienelement lassen sich Temperatur, Licht und weitere Einstellungen in einem Haus zentral regeln. - Pixabay (Symbolfoto)
Ausgesperrt und erpresst

Bielefelder Experte warnt vor Hackerangriffen: So riskant sind smarte Immobilien

Moderne Häuser nutzen zunehmend smarte Computertechnologie. Doch die birgt Risiken. Der Geschäftsführer der Goldbeck Technologies GmbH schätzt die Gefahr ein.

Das fertige Tiny House auf dem Hofgelände in Versmold im Kreis Gütersloh. - Architekturbüro Spooren
Besonderes Urlaubsziele

Tiny House, alter Waggon und Co.: Diese ungewöhnlichen Immobilien gewähren Einblicke

Besondere Wohnhäuser, auffällige öffentliche Gebäude: Hier finden Sie alle Objekte, die zum Tag der Architektur in OWL besichtigt werden können.

Stella und Stephan P. haben in Schloß Holte-Stukenbrock vor vier Jahren eine moderne Immobilie mit Smart-Home-Technologie gebaut. Jetzt verkaufen sie ihr Haus und verlassen den Kreis Gütersloh. - BESIM MAZHIQI
Smart Home von Beckhoff

Einzigartige Immobilie im Kreis Gütersloh: Paar verkauft Luxus-Haus mit Beckhoff-Technik

Stella und Stephan B. wohnen in einem Haus mit modernster Smart-Home-Technik. Jetzt verkaufen sie ihre Immobilie und gewähren exklusive Einblicke.

Offen, schick und aufgeräumt: Orthopäde Christian Colcuc und Innenarchitketin Petra Blome laden in die neugestalteten Praxisräume in der Bielefelder Altstadt ein. - Andreas Zobe
Viele Fotos von Hinguckern

So stilvoll arbeiten Bielefelder: Besondere Einblicke zum Tag der Architektur 2025

Am 28. und 29. Juni laden Bauherren und Architekten zu sechs exklusiven Einblicken ein. „Vielfalt bauen!“ ist das Motto.

Mehrere Immobilien hat die Unternehmensgruppe Brüder Schlau bereits verkauft. Weitere sollen folgen. - Dirk Haunhorst
Erst verkaufen, dann mieten

Brüder Schlau aus Porta Westfalica verkauft weitere sechs Immobilien

Derzeit stellt sich die Unternehmensgruppe finanziell neu auf. Dazu gehört auch der Verkauf von insgesamt 18 Immobilien in ganz Deutschland.

Der Blick auf die Stadtvilla von der Moltkestraße aus. - Stefan Derschum
Wohnen

Einblicke mit vielen Fotos: Villa in der Gütersloher Innenstadt sucht neuen Besitzer

Das Mehrfamilienhaus in Gütersloh ist fast 120 Jahre alt. Wer die Immobilie erwerben will, muss mit seiner Idee für die künftige Nutzung überzeugen.