Teaser Bild

Gregor vom Braucke (FDP)

Gregor vom Braucke bewirbt sich um das Direktmandat für die FDP im Wahlkreis Bielefeld/Werther. Vor 22 Jahren trat er bereits in Bundestagswahlkreis Bielefeld für die FDP an. Gregor vom Braucke arbeitet für die FDP in Bielefeld im Finanz- und im Rechnungsprüfungsausschuss. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Einen großen Teil der Steuern, die sie in den letzten Jahren von Wettbüros kassiert hat, muss die Stadt Bielefeld zurückerstatten. - picture alliance / dpa
Bundesverwaltungsgericht

Stadt Bielefeld muss 1,7 Millionen Euro Steuern erstatten

Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat sich für Wettbüros sich die Rechtslage geändert. Das sorgt für einen Streit zwischen FDP und Stadtkämmerer.

Jasmin Wahl-Schwentker und Gregor vom Braucke (v.r.) haben eine Kampagne gestartet. Lilli-Yoda (vorne) hat schon einen Pfotenabdruck gegeben. Hinten steht Befürworterin Conny Zeitvogel mit Mayo, Hexe und Saddy. - Sarah Jonek
Kampagne gestartet

Bielefelder Partei will die Hundesteuer halbieren

In Bielefeld kosten Hunde besonders viel. Die Höhe der Steuer liegt unter den 396 Kommunen in NRW auf Rang 14.

Die WissensWerkStadt an der Herforder Straße hat einen neuen Dachstuhl erhalten. - Vorderwisch
Die rot-grün-rote Koalition sagt die Extra-Millionen zu.

So viel teurer wird Bielefelds WissensWerkStadt

Die rot-grün-rote Koalition sagt die Extra-Millionen zu. Warum es wegen der Kostenexplosion Streit gibt.

Das AWO-Berufskolleg im Elfriede-Eilers-Zentrum an der Detmolder Straße wird in städtische Trägerschaft übernommen. - Peter Unger
Entscheidung steht

Gute Nachricht für 480 Schüler: Die Stadt Bielefeld übernimmt das AWO-Berufskolleg

Die Einrichtung soll in städtische Trägerschaft übergehen - da waren sich jetzt alle einig. Ein Mietvertrag sorgt jedoch noch für Streit.

Der Umbau der alten Stadtbibliotek zur Wissenswerkstadt gehört zu den großen Prestigeprojekten in Bielefeld. Die FDP will es kippen. - Sarah Jonek
Hohe Schulden

Drastische Spar-Maßnahmen für Bielefeld gefordert - Stadt soll Prestigeprojekt stoppen

Demnächst drohen enorme Löcher im Etat. Die FDP macht neue Vorschläge - auch für das Rathaus-Personal. Ein "Juwel" bleibt bei den Spar-Maßnahmen aber außen vor.

Der Zeitplan ist eng. Das Freibad ist schon länger nicht mehr in Betrieb. Stattdessen soll 2025 ein Kombibad eröffnen. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefeld

Kombi-Bad: Anwohner fühlen sich von der Politik ausgebremst

Richtig geärgert haben sich die Anwohner, weil sie in der Sitzung der Politiker nicht zu Wort kamen.

Das große Baugebiet Blackenfeld in Vilsendorf könnte Vorbild für die konsequente Nutzung von Photovoltaik sein. - Hempel und Tacke
Bielefeld

Außergewöhnliche Siedlung in Bielefeld: Hier entstehen jetzt 300 Wohnungen

Über den Bebauungsplan wurde viel diskutiert. Jetzt gibt's grünes Licht - es soll sogar ein "Leuchtturmprojekt" sein, das auf ganz Bielefeld ausstrahlen könnte.

Die Straße ist nur 4,50 Meter breit. Radfahrer werden hier häufig ohne Einhaltung des nötigen Mindestabstands überholt. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld

Gefährliche Über­hol­ma­nö­ver: Bielefelder Straße bald für Radfahrer gesperrt?

Frederike Michaelis fährt täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Dabei wird sie oft haarscharf überholt, sogar angespuckt hat man sie schon. Jetzt reicht es ihr.

Stadtrat in Corona-Zeiten: Mit Abstand verteilen sich die Ratsmitglieder im großen Saal der Stadthalle, auf der Bühne sitzt der Verwaltungsvorstand. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefeld

Investitionen vs. Sparstrumpf: Stadtrat streitet um den Milliarden-Etat

Die Koalition verabschiedet den Haushalt der Stadt gegen erheblichen Widerstand. Die Corona-Krise schlägt sich auch in Millionenhöhe im Säckel der Stadt nieder.

Die Gebühren für Händler auf den Bielefelder Wochenmärkten (hier der Kesselbrink) will die Stadt deutlich erhöhen. Das stößt auch auf Kritik. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Einkaufen

Sorge um Bielefelder Wochenmärkte - trotzdem steigen die Standgebühren

Die Zahl der Stände geht zurück, aber die Kosten steigen. Die FDP spricht gar von "Abkassieren". Der Verkauf von unverpackten Naturkosmetika wird geprüft.

Der Blick in die Kugel zeigt die sprudelnde Fontäne auf dem Obersee. - Montage: Mike Dennis Müller
Bielefeld

Bielefelder Politiker fordern Fontäne und Tretboote für den Obersee

Da sich auf dem Gewässer Algen bilden und Fische darin sterben, bringt die FDP Ideen für eine Sauerstoffanreicherung ein. Anregungen hat sie sich unter anderem an der Alster in Hamburg geholt.

Jetzt erst recht: Jan Maik Schlifter (r.), Leo Knauf, Gregor vom Braucke, Jasmin Wahl-Schwentker, Martina Schneidereit und Rainer Seifert (v.l.) erläutern, was hinter ihrem Wahlmotto steckt. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Bielefelder Oberbürgermeister-Kandidat gibt allen Wählern seine Handy-Nummer

Jan Maik Schlifter und die FDP starten mit Podcast, drei Schwerpunktthemen und ordentlich Tempo in den Wahlkampf. Per Telefon können Bielefelder ihn direkt erreichen.

Herr Schabbehard steht an der Jöllenbecker Straße. - Foto: Andreas Zobe/NW
Bielefeld

Anwohner beklagen: Lauter durch Lärmschutz

Seit der Lärmschutzwall am Neubaugebiet Jöllenbecker Straße aufgebaut ist, sorgt er im Wohngebiet gegenüber für Ärger. Viele meinen, dass es nun lauter ist. Ein Gutachter kommt zu anderen Schlüssen.

Die Gebäude der Hofanlage am Böckmannsfeld sollen -bis auf das Wohnhaus- abgerissen werden. Auf dem Areal sind zwischen 27 und 42 Wohneinheiten geplant. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld

Bis zu 42 neue Wohnungen im Bielefelder Norden

Bielefeld. Zwischen Böckmannsfeld, Buchenhof und Düsterfeld soll ein neues Baugebiet entstehen. Die meisten Gebäude der Hofanlage Stanull werden nicht mehr genutzt. Stadtplaner Dirk Tacke, der die Pläne in der Bezirksvertretung vorstellte, berichtet, dass es sich um eine rund 1,4 Hektar große Restfläche handelt...

Das Führungs-Sextett der FDP. - Joerg Dieckmann
Bielefeld

Bielefelder FDP bestätigt Jan Maik Schlifter als Vorsitzenden

Liberale wollen Jahnplatz-Umbau zum Wahlkampfthema machen.

Im Bielefelder Norden sollen 300 neue Wohnungen entstehen. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld

Bauboom: Hier sollen im Bielefelder Norden 300 neue Wohnungen entstehen

Es ist ein umstrittenes Großprojekt, bei dem Umweltschützer sehr skeptisch sind - und Verkehrsprobleme gebe es auch. Jetzt wurde an den Plänen nachgebessert.

Gibt es grünes Licht von der Politik, kommen die Folientunnel weg und Häuser hin. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld

Umstrittenes Projekt: 300 neue Wohnungen im Norden Bielefelds geplant

Wo jetzt noch Erdbeeren wachsen, könnten schon bald Häuser entstehen. Der Stadtteil könnte mit dem Bau um ein Drittel wachsen.

Präsentiert ein Modell: Eric Strathmann hatte schon vor Jahren Pläne für ein Haus der Gesundheit. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld

So soll der öde Jöllenbecker Ortskern belebt werden

Ob Ärzte, Physiotherapeuten oder Ernährungsberater - der Jöllenbecker Marktplatz soll zu einem Gesundheitszentrum ausgebaut werden. Das wünschen sich Geschäftsleute, Anwohner und Politiker.

Vielfältige Einblicke: Mehr als 100 Programmpunkte sind für Besucher im Angebot. - Barbara Franke
Bielefeld

Was die Stadt so macht: Tausende blicken hinter Bielefelder Rathaus-Kulissen

Das Rathaus mal von innen sehen? Dazu hatten die Bielefelder jetzt Gelegenheit. 5.000 Besucher kamen und waren überrascht, was die Stadt so alles macht.

Wendeschleife geplant: Jetzt ist an der Neulandstraße ein großes Baugebiet entstanden. - Sylvia Tetmeyer
Bielefeld Serie

Bielefelder Stadtbahn: Verlängerung der Linie 3 liegt auf Eis

Seit über 35 Jahren wünschen sich die Menschen im Bielefelder Norden die Anbindung an eine Stadtbahn-Linie. Kürzlich flackerte wieder Hoffnung auf, weil der Stadtteil wächst.