Teaser Bild

Papst Leo XIV.

Papst Leo XIV., geboren als Robert Francis Prevost in Chicago, ist der erste US-Amerikaner und erste Augustiner an der Spitze der katholischen Kirche. Mit seiner tiefen Verwurzelung in Lateinamerika und dem Engagement für soziale Gerechtigkeit setzt er die Linie seines Vorgängers fort. In seiner Antrittspredigt rief er zu Einheit, Frieden und einer Kirche auf, die sich den Herausforderungen der Zeit stellt. Sein Name ehrt Leo XIII., den Begründer der katholischen Soziallehre, und betont die Bedeutung von Menschenwürde und Gerechtigkeit in einer Ära des technologischen Wandels.

Der neue Papst Leo XIV. erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms. Mit ihm könnte eine neue Ära in der katholischen Kirche beginnen. - Marijan Murat/dpa
Vatikan

Neuer Papst Leo – der Beginn einer Ära?

Der neue Papst Leo XIV. könnte die katholische Kirche viele Jahre prägen. Zu Beginn schauen jedoch alle darauf, wie er sich zu zwei Männern verhält: zu Vorgänger Franziskus und zu US-Präsident Trump.

Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, winkt nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan. - Alessandra Tarantino/AP/dpa
Liveblog zum Nachlesen

Papstwahl: Kardinal Marx „sehr glücklich“ über Wahl von Papst Leo XIV.

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Am 8. Mai wählten die 133 Kardinäle den Kardinal Robert Prevost zu seinem Nachfolger.

Jude Law vor einem Plakat mit sich als Papst Pius XIII. in der Serie «The Young Pope». (Archivbild) - picture alliance / dpa
Serie «The Young Pope» 2016

Papst aus den USA? In Serie mit Jude Law durchexerziert

Vor fast zehn Jahren legt der ausgezeichnete Filmregisseur Paolo Sorrentino seine erste Serie vor. Jude Law spielt darin den ersten Papst aus den USA. Jetzt holt die Realität diesen Stoff ein.

Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan. - Marijan Murat/dpa
Meinung

Ein US-Amerikaner ist Papst: Überraschend, aber logisch

Die Wahl von Leo XIV. folgt einer gewissen Logik, meint unser Autor. Und: Das Kardinalskollegium habe Mut bewiesen.

Seit 2023 war Prevost Leiter des mächtigen Dikasteriums für die Bischöfe – jener Vatikanbehörde, die weltweit Bischöfe auswählt. Nun ist er Papst. (Archivbild) - Riccardo De Luca/AP/dpa
Katholische Kirche

Der neue Papst: Robert Francis Prevost aus den USA

Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri: Prevost bringt Erfahrung aus Chicago, Peru und Rom mit. Seine Wahl steht für Kontinuität ohne Spaltung.

Zum ersten Mal ist ein US-Amerikaner Oberhaupt der katholischen Kirche. - Francisco Seco/AP/dpa
Katholische Kirche

Der amerikanische Papst und der stolze Präsident

Das neue Oberhaupt der Katholiken kommt aus den USA. Präsident Trump freut es. Doch sein Verhältnis zum Vatikan war in der Vergangenheit nicht immer einfach. Wie wird es mit dem neuen Papst laufen?

Die Menschenmenge bejubelt den neuen Papst. - Emilio Morenatti/AP/dpa
Neues Kirchenoberhaupt

Jubel, Tränen und «Viva il Papa» - Zehntausende feiern Papst

Weißer Rauch: Der Petersplatz bebt vor Emotion. 1,4 Milliarden Katholiken haben einen neuen Papst. Es ist«bellissimo», ruft eine Frau und strahlt in der frühabendlichen Sonne.

Der neue Papst Leo XIV.: der US-Amerikaner Prevost. - Alessandra Tarantino/AP/dpa
Katholische Kirche

US-Amerikaner Robert Prevost neuer Papst

Habemus Papam: Nach nur 24 Stunden Konklave steigt aus dem Schornstein auf der Sixtinischen Kapelle weißer Rauch auf. Erstmals kommt ein Pontifex aus den USA.

Prevost ist nun der 267. Papst in der Geschichte. - Markus Schreiber/AP/dpa
Geschichte

Erster Pontifex aus den USA - päpstliche Superlative

Noch nie kam ein Papst aus den USA. Wie wird die Amtszeit von Robert Francis Prevost als Leo XIV. verlaufen, wie lang wird sie dauern? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Spannbreite ist groß.

Es gibt einen neuen Papst - und Bundeskanzler Friedrich Merz gehört zu den ersten Gratulanten. - Kay Nietfeld/dpa
Neuer Papst

Merz gratuliert Papst: «Anker für Gerechtigkeit»

Der Kanzler gehört zu den ersten Gratulanten des Papstes und setzt darauf, dass er «Hoffnung und Orientierung» in schweren Zeiten gibt.

US-Präsident Trump gratuliert dem Papst. - Evan Vucci/AP/dpa
Katholische Kirche

Trump gratuliert neuem Papst: Große Ehre für die USA

Robert Francis Prevost ist der 267. Pontifex. Der 69 Jahre alte Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Der US-Präsident zeigt sich erfreut über die Wahl.

Der neue Papst Robert Francis Prevost gilt in Kirchenkreisen als Pragmatiker. - Riccardo De Luca/AP/dpa
US-Amerikaner im Porträt

Robert Francis Prevost: Für diese Positionen steht Papst Leo XIV.

Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri: Prevost bringt Erfahrung aus Chicago, Peru und Rom mit. Seine Wahl steht für Kontinuität ohne Spaltung.

Auch in diesem Jahr begeht das Erzbistum Paderborn das traditionelle Fest zu Ehren seines Schutzpatrons, dem heiligen Liborius, der in der Krypta mit einer modernen Statue dargestellt wird. - Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Kirchliches Programm

Libori 2024: Erzbistum Paderborn feiert Gründung vor 1225 Jahren

Zum kirchlichen Libori-Programm gehören wieder viele Angebote, die über reine Messfeiern hinausgehen. Es gibt aber auch einen Abschied.

Die heutigen Besitzer der Burg Herstelle Martin Hörning und Petra Sporbeck-Hörning mit einer Besucherin. - Hermann Multhaupt
Beverungen

1225. Ortsjubiläum: Was ein Elefant mit Herstelle zu tun hat

Zum 1225. Ortsjubiläum in Herstelle hat der Beverunger Autor Hermann Multhaupt einen Text über Karl den Großen und seine Zeit in Herstelle verfasst.

Das Remensniderhaus an der Brüderstraße auf einer Aufnahme aus dem Frühjahr. Rechts daneben steht das etwas jüngere Engelkinghaus von 1532. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Das Remensniderhaus steht seit 500 Jahren

1521 ist viel geschehen, das die Welt verändert hat. Bauherr war ein Gürtelmacher. Frank Liedtke hat das Baudenkmal vor über 20 Jahren sanieren lassen.

Jürgen Tarrach (l) und Jan Thürmer bei den Proben zu «Luther». - Foto: David Baltzer/Nibelungen-Festspiele Worms/dpa
Festspiele

«Luther» eröffnet Nibelungen-Festspiele in Worms

«Hier stehe ich. Ich kann nicht anders», soll Martin Luther 1521 in Worms gesagt haben. 500 Jahre später spüren die Festspiele ihm nach. Es ist eine gedämpfte Premiere mit Schweigeminute.

Weltstar Klaus-Maria Brandauer kommt am 20. September zum Festival nach Corvey. - blog innen
Höxter

Brandauer, Milberg und Wokalek kommen zum Kunstfest Via Nova in Höxter

Die dritte Veranstaltungsreihe auf Schloss Corvey vom 4. September bis 4. Oktober lockt wieder zahlreiche namhafte Künstler nach Höxter.

Bundespräsident Heinrich Lübke und der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Heinz Kühn, besuchten die Ausgrabung, um sich mit eigenen Augen von der Entdeckung zu überzeugen. - lwl
Paderborn

Als Paderborn ein Nabel in der Kaiser-Welt war

Die Bundesregierung sitzt in Berlin. Im achten Jahrhundert aber, als sich an der Spree noch Fuchs und Hase Gute Nacht sagten, wurde in Paderborn bereits große Politik gemacht. Karl der Große hielt hier 777 Reichstag ab und traf 799 Papst Leo III.