
Sparrenburg
Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen von Bielefeld. Die restaurierte Festungsanlage steht im Stadtbezirk Bielefeld Mitte und wird aktuell für touristische Zwecke genutzt. Graf Ludwig von Ravensberg ließ die Burg im 13. Jahrhundert errichten. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahr 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung und begann zu verfallen.
Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 sorgte die Sparrenburg regelmäßig für spannende archäologische Funde. Die alte Festung am Teutoburger Wald ist mittlerweile durch ein Restaurant und regelmäßige Führungen ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und Besucher von außerhalb.

Das können Sie Ostern in Bielefeld unternehmen
Ostereier-Suche im Schwimmbad, Flohmarkt auf dem Klosterplatz, Rikscha-Fahrt zur Kirschblüte: ein paar Tipps fürs lange Wochenende in Bielefeld.

Ab sofort: Sparrenburg wieder an sieben Tagen die Woche offen
Bielefeld Marketing stellt neue touristische Angebote vor – von der Weinstunde im Verlies bis zum Kulinarischen Spaziergang im Neustädter Viertel. Das ist neu.

Der neue Bielefelder Null-Euro-Schein ist da
Lange haben die Fans auf ihn gewartet - nun ist er da. Und es gibt noch eine Überraschung für 2022.

Große Ukraine-Demo geplant - Sparrenburg wird gelb-blau angestrahlt
Russland greift die Ukraine an - das macht viele Menschen fassungslos. Oberbürgermeister Pit Clausen meldet sich mit scharfer Kritik.

Ausgerechnet hier wird der Blick auf die Stadt verwehrt
Zwar heißt der nordwestliche Vorsprung der Sparrenburg "Kiekstattrondell" - doch ist hier genau das unmöglich: in die Stadt zu "kieken".

Pandemie-Opfer: Sparrenburgfest-Agentur schmeißt hin
Viele Veranstaltungen werden 2022 ein neues Gesicht bekommen. Für das Sparrenburgfest muss sogar ein ganz neuer Veranstalter gesucht werden.

Jetzt gibt's die Sparrenburg als Ausstechförmchen
Backe, backe, Bielefeld! Das Stadtmarketing bringt heimische Motive für Plätzchen raus.

Nach der Wahlpleite: DDR-Bürgerrechtler macht der Bielefelder CDU Hoffnung
Der Unions-Kreisvorsitzende Andreas Rüther räumt auf der Sparrenburg die Niederlage der Union ein. Beim Rennen ums Kanzleramt sieht er seine Partei nicht am Zug

Turmverlies wird neuer Erlebnisort auf der Sparrenburg
Für die Bielefelder Festungsanlage sind in Corona-Zeiten neue Angebote entwickelt worden. Und die "Biele.Welt.Tour" macht mit einem Trip zu den Vampiren dort Halt.

Bielefeld kompakt: Tempo 30 auf dieser Hauptverkehrsstraße und Tierquälerei an der Sparrenburg
Was Anwohner, Fußgänger und Radfahrer seit langem wünschen, ist nun Wirklichkeit geworden. Auf der August-Bebel-Straße gilt nun Tempo 30. Und das ist erst der Anfang. Was es damit auf sich hat, das interessiert am Freitagmorgen besonders viele User von nw.de.

Tierquälerei: Bielefelder Tierschutzverein zeigt Hochzeitspaare an
Wieder hat der Vorsitzende des Bielefelder Tierchutzvereins mehrere umherirrende Tiere an der Sparrenburg mühsam eingefangen. Jetzt reicht es ihm.

Das sind Bielefelds außergewöhnlichste Konzerte
Musik an der Sparrenburg zum Sonnenaufgang, mit bestem Blick über Bielefeld: Das gibt es dieses Jahr wieder am 25. Juli und 15. August. Jetzt beginnt die Verlosung der Freikarten im Internet.

Parktickets für Radler? Irritation an der Bielefelder Sparrenburg
Bei den neuen Fahrradparkplätzen an der Sparrenburg stehen zwei Verkehrsschilder, die schmunzeln lassen. Ein Leser fragt, wo er am Rad sein Parkticket anbringen soll. Die Stadt räumt ein Versäumnis ei

Bielefeld sagt beliebte Sommer-Events wegen Corona ab
Der Abendmarkt wurde jüngst verschoben - und fällt nun ganz aus. Das gilt auch für das Sparrenburgfest. Immerhin: Es gibt ein Trostpflaster.

Bielefelder Wahrzeichen werden abgerissen - und recycelt
Möller Group hat Fachfirma gefunden, die mehr als 1.000 Tonnen Steine einzeln bearbeitet und wiederverwertet. Das älteste Bielefelder Produktionsunternehmen reißt bald weitere große Gebäude ab.

Herausgeputzte Sparrenburg: Zu viel Licht und Lärm für Fledermäuse
Die Stadt sollte längst ein Schutzkonzept für ihr Wahrzeichen vorlegen – hinkt aber hinterher. Die touristische Nutzung der Kasematten sollte zum Wohle der Tiere begrenzt werden.

Polizei machtlos: Junge Männer in Sportwagen tyrannisieren Bielefeld
Ob in der City, in Schildesche oder an der Sparrenburg: Anwohnern wird mit Motorenlärm und lauter Musik der letzte Nerv geraubt. Warum greift da keiner ein?

Polizei-Sondereinsatz am "Carfreitag": 164 Raser geblitzt
Aufheulende Motoren, tiefergelegte Autos - und jede Menge Geschwindigkeitsverstöße: Die Bilanz der Einsatzkräfte im Überblick.

Polizei sprengt Party der Sportwagen-Szene an der Sparrenburg
PS-Poser haben offenbar während Corona Bielefelds Wahrzeichen als neuen nächtlichen Treffpunkt auserkoren. Das nervt nicht nur Anwohner. Von der Polizei lassen sich die Poser nicht lange beeindrucken - das zeigte sich bei einem Sondereinsatz.

Ein beliebtes Ausflugslokal am Fuße der Burg
Bielefeld. Am Wochenende spielte die Hauskapelle Johle/Herbst nachmittags zum Kaffeekonzert und abends zum Tanz auf. Es waren wohl glückliche Zeiten zwischen den Weltkriegen am Fuße der Sparrenburg. Dort lud ein großes Ausflugs- und Tanzlokal Spaziergänger, Familien und Feiernde ein. 2...

Flitzer Ernie ist tot - so rührend verabschiedet sich Bielefeld
Ernst Wilhelm Wittig hat sich zu einer Berühmtheit gemacht. Und die Bielefelder haben ihren verschrobenen "Ernie" geliebt. Das sind ihre rührenden Abschiedsworte im Netz.

Böllerverbot: Polizei und Ordnungsamt zeigen verstärkt Präsenz
Damit der Jahreswechsel im Corona-Lockdown nicht außer Kontrolle gerät, versiebenfacht das Ordnungsamt sogar das Personal. "Es gibt kein Recht, betrunken mit Sprengstoff zu hantieren", heißt es.

Ausgezeichnet: Der kurioseste Fußballplatz Deutschlands liegt in Bielefeld
Berühmt-berüchtigt ist der Kupferhammer - mittlerweile auch bundesweit. Beim Anblick fasst sich sogar mancher Schiedsrichter an den Kopf. Jetzt erhält er eine besondere "Auszeichnung".

Gigantisches Bauwerk in Bielefeld: Der Telekom-Koloss gestern und heute
Das 74,26 Meter hohe „Telekomhochhaus" reckt sich ab 109,7 Meter über Normalnull empor und befindet sich damit ziemlich exakt auf Augenhöhe mit der Sparrenburg (180 Meter über Normalnull).

Studenten versenken Bielefelds Wahrzeichen vor Bali
Ein Pärchen aus der Stadt will auf einer Weltreise etwas für die Umwelt machen - und hat eine Idee, bei der die Sparrenburg eine entscheidende Rolle spielt.