Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Oberbürgermeister Pit Clausen werden die Schuhe geputzt. - Ariane Mönikes
Bielefeld

5.000 Besucher: Bielefelder Rathaus öffnet seine Türen

Das Bielefelder Rathaus öffnet an diesem Samstag für Besucher seine Türen. Oberbürgermeister Pit Clausen verspricht spannende Einblicke in die Arbeit von Rat und Verwaltung. Hier geht's rund.

Reizende Liebesgrüße an die Stadt, die es angeblich nicht gibt. - Symbolfoto Pixabay
Bielefeld

Bielefeld bekommt rührende Liebesgrüße aus den USA

Unverhoffter Ruhm: Bielefelds Oberbürgermeister hat Liebesgrüße an die Stadt Bielefeld entgegen genommen - aus den USA. Lob gibt's auch von britischen Soldaten.

Die Stadt lobt im 25. Jahr der Bielefeld-Verschwörung einen  einzigartigen und mehr als kurios wirkenden Preis aus. - dpa/dpaweb
Bielefeld

Verrückt: Stadt bietet eine Million Euro für den Beweis, dass Bielefeld nicht existiert

Die Stadt lobt im 25. Jahr der Bielefeld-Verschwörung einen  einzigartigen und mehr als kurios wirkenden Preis aus. Die Höhe zeigt: Man ist siegessicher. Oder? Hier gibt's alle Hintergründe.

Die Stadtbahn in Richtung Senne. - Silke Kröger
Bielefeld/Serie

Stadtbahnlinie 1 nach Sennestadt: Positive Signale für Verlängerung

Die Linie 5 in Niederflur nach Sennestadt ist passé, nun wird die "Mobilitätslinie", die Verlängerung der Linie 1, geplant. Die alten Probleme sind geblieben. Und es gibt neue.

Gelbe Stangen, grüner Fallschutz: Die Spielanlage auf dem Kesselbrink steht, aber Kinder dürfen noch nicht drauf. Es gibt noch Mängel und es fehlt die Endabnahme. - Barbara Franke

Pleiten-Serie am Kesselbrink: Neues Eröffnungsdatum für Spiel- und Sportanlage

Ein halbes Dutzend Firmen, Subunternehmer, der TÜV und Eigenbetriebe der Stadt mühen sich derzeit, die letzten Mängel zu beseitigen. Angesichts der Problemliste ein ehrgeiziges Ziel.

Bielefeld Million - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Bielefeld gibt es doch gar nicht: Stadt wettet eine Million Euro dagegen

25 Jahre Bielefeld-Verschwörung sind der Anlass einer außergewöhnlichen Marketing-Aktion. Alle, die nicht an die Existenz der Stadt glauben, haben zwei Wochen Zeit zum Gegenbeweis.

Bunte Internet-Zukunft: Mit den neuen Glasfaserkabeln soll das Netz in Bielefeld auch in entlegenen Stadtteilen besser werden. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Bielefelds Vororte bekommen schnelleres Internet als die City

Wer am Teuto, am Rande der Stadtteile oder auf dem Land wohnt, kennt das Dilemma: Das Internet ist lahm oder gar nicht da. Das wird bald anders. Völlig anders.

Sammeln Unterschriften fürs Schulticket: Die Bielefelder FDP um Nicolas Strahlke, Jan Maik Schlifter, Jasmin Wahl-Schwentker, Jürgen Weber, Samira Classen, Kai Detlefsen und Jamila Wahl-Schwentker (v. l.) vor der Geschäftsstelle. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Darum will die Bielefelder FDP ein Schulticket für alle

10.000 Schüler haben das Schulwegticket, alle anderen gut 40.000 müssen komplett selbst zahlen. 56 Euro sind das derzeit im Monat. Das will die FDP ändern.

"Nextbike" streckt die Fühler nach Bielefeld aus. - Symbolfoto Pixabay
Bielefeld

Bike-Sharing: Anbieter ist auf dem Sprung nach Bielefeld

Der führende deutsche Bike-Sharing-Anbieter "nextbike" hat ein erstes Konzept für Bielefeld erarbeitet und der CDU vorgestellt. Im Rathaus ist das Unternehmen aber offenbar vor verschlossene Türen gelaufen.

Einige Bielefelder wünschen sich ein umfangreicheres Angebot im öffentlichen Nahverkehr. - Andreas Frücht
Bielefeld

Ärger über Ticketpreise: Warum ist der ÖPNV in Bielefeld eigentlich so teuer?

Viele Bielefelder wollen ihr Auto schon heute lieber stehen lassen – und stattdessen Fahrrad, Bus und Bahn nutzen. Aber das kostet richtig Geld, monieren sie. Zu viel.

David Nalimov (15) gehört zum Organisationsteam von Fridays for Future in Bielefeld. - BARBARA FRANKE
Bielefeld

Fridays-for-Future-Aktivisten kritisieren scheinheilige Bielefelder Politiker

"Wir werden von allen Seiten umgarnt": Das sagen Bielefelds Klimaaktivisten. Ihre Agenda ist nun Stadtgespräch. Doch manch falscher Applaus ärgert sie massiv.

Oberbürgermeister Pit Clausen diskutiert am Mittwoch mit NW-Lesern. - NW/Jonek
Bielefeld

Eure Wünsche für Bielefeld: Oberbürgermeister diskutiert mit NW-Lesern

Verkehr, Umwelt und Sauberkeit sind Themen, die bei der großen „Dein Wunsch für Bielefeld"-Umfrage am häufigsten genannt wurden. Jetzt lädt der OB ins Rathaus.

Bielefeld tritt einem Städtebündnis bei. - dpa
Bielefeld

Erklärung: Bielefeld will in Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen

Bielefeld tritt dem Bündnis "Städte Sicherer Häfen" bei. Das beschlossen die Ratsmitglieder jetzt mehrheitlich. Damit erklärt sich die Stadt bereit, aus Seenot gerette Flüchtlinge aufzunehmen.

Schüler und Studenten haben gegen kurz vor 17 Uhr das Rathaus blockiert. Die Politiker mussten durch die Leute "hindurchsteigen". - Ingo Kalischek
Bielefeld

Demonstranten blockieren Bielefelder Rathaus - Rat beschließt "Klimanotstand"

Die Klima-Debatte treibt die Bielefelder mächtig um. Fridays for Future gab's diesmal ausnahmsweise am Donnerstag - und das hatte einen triftigen Grund.

Der Druck steigt von Monat zu Monat. - Dennis Angenendt
Bielefeld

Riesen-Demo geplant: Bielefeld soll in Klimanotstand gezwungen werden

Die Mitglieder der Fridays for Future-Bewegung planen eine riesige Demonstration in Bielefeld. Sie fordern, dass die Stadt den Klimanotstand ausruft.

Einfahrt der ersten Stadtbahn an der Haltestelle "Dürkopp Tor 6" - Dennis Angenendt
Bielefeld

Bielefeld hat eine neue Stadtbahnhaltestelle - Millionenaufwand für Mini-Ausbau

Für drei Millionen Euro ist die Stadtbahnhaltestelle "Dürkopp Tor 6" direkt vor dem Jugendgästehaus gebaut worden.  Weitere Verlängerungen kommen.

Der Opposition im Bielefelder Stadtrat will mit eigenen Ideen schnellere Fortschritte beim Wohnungsbau erreichen. (Symbolbild) - Peter Steinert
Bielefeld

CDU lehnt "Baulandstrategie" der Stadt ab

Die CDU-Ratsfraktion hat eigene Vorschläge erarbeitet, um neue Bauflächen zu erschließen und den Wohnungsbau anzukurbeln. Das darf auch viel Geld kosten und soll jährlich 2000 Wohnungen bringen.

Baulandstratege: Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster, besucht einmal im Monat Unternehmen. „Die sagen mir: ,Bauen Sie Wohnungen für unsere Mitarbeiter’." - Jörg Dieckmann
Bielefeld

Warum ist Münster so viel schneller als Bielefeld?

Der Münsteraner Oberbürgermeister erklärt, wie eine Stadt den sozialen Wohnungsbau ankurbelt und günstige Grundstücke für Häuslebauer anbietet. Taugt das Konzept auch Bielefeld?

Löwen - fester Bestandteil des Zirkus. - Circus Krone
Bielefeld

Starkes Plädoyer für Wildtiere im Zirkus an Bielefelds Oberbürgermeister

Das Aktionsbündnis "Tiere gehören zum Circus" setzt sich eindeutig für den Cirus Krone ein. Es prangert zudem "Falschbehauptungen" an, die von Gegnern verbreitet werden würden.

Lkw-Fahrer sorgen für Ärger. - Pixabay
Bielefeld

Ekelhaft: Bielefelder Stadtteil wird von Fernfahrern als Klo missbraucht

Fernfahrer machen auf dem Grünstreifen, andere lassen bergeweise Sperrmüll zurück. Beim Bürgerdialog mit Pit Clausen konnten die Besucher nicht nur über den geplanten Klärschlamm wettern.

Wow, ist das voll: Wir berichten live vom Christopher-Street-Day 2019 in Bielefeld. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

CSD in Bielefeld stellt neuen Teilnehmer-Rekord auf

Ein besonderer Tag in Bielefeld: Der CSD wird zum 25. Mal gefeiert und die NW-Redaktion berichtet live von der bunten Parade und den zahlreichen Veranstaltungen.

Düsseldorf/Lippe

Tauziehen um Millionen für die Integration in NRW

Der NRW-Städtetag und die SPD-Opposition im Düsseldorfer Landtag machen
sich Sorgen um die Integrationskosten der Kommunen. Die lippischen SPD-Abgeordneten Dennis Maelzer (Detmold), Jürgen Berghahn (Blomberg) und Ellen Stock (Lage) kritisieren die neue Landesregierung.

Umstritten: Das städtische Projekt Im Siekerfelde, bei dem 24 Wohnungen für einkommensschwache Familien geplant sind. - Daum
Bielefeld

Bezirksregierung überprüft Bauprojekt Im Siekerfeld

Das Projekt Im Siekerfelde, eines von zehn neuen Wohngebieten, die die Stadt für sozial schwache Familien bauen lassen will, wird rechtlich untersucht. Anwohner schalteten die Kommunalaufsicht bei der Bezirksregierung ein. Detmold prüfe jetzt den Fall, bestätigte Sprecher Andreas Moseke.

Die Kaselowskystraße in Bielefeld wird wohl demnächst wieder zur Hochstraße - Andreas Frücht
Bielefeld

Stadt Bielefeld will Kaselowskystraße umbenennen

Richard Kaselowsky hat Dr. Oetker geprägt. In der Zeit des Nationalsozialismus hatte er aber Führungspositionen inne, weswegen seine gesellschaftliche Rolle in Bielefeld seit Jahrzehnten kritisiert wurde. Jetzt soll der Name aus dem öffentlichen Raum verschwinden.

Das Alte Rathaus am Niederwall ist mehr als 100 Jahre alt. - Sarah Jonek
Wahrzeichen von OWL

Das Alte Bielefelder Rathaus mischt Gotik mit Renaissance

„Dem Bürger ein Hort, Stätte für ein freies Wort, Der Stadt eine Zier, Steh ich hier", lautet die Inschrift des Alten Rathauses am Niederwall. Dieses wurde am 12. Oktober 1904 offiziell eingeweiht und ist Amtssitz des Oberbürgermeisters Pit Clausen.