
Elvan Korkmaz-Emre (SPD)
Elvan Korkmaz-Emre ist Diplom-Verwaltungswirtin und Vorsitzende des Gütersloher SPD-Stadtverbandes gehörte bereits von 2017 bis 2021 dem Bundestag an; sie war seinerzeit zwar dem CDU-Konkurrenten Ralph Brinkhaus unterlegen, zog aber über die NRW-Landesliste ins Parlament ein. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

So schlagen sich die Bundestagskandidaten aus dem Kreis Gütersloh im Internet
Sie twittern, posten und gehen live - und tausende Menschen verfolgen das. Der Wahlkampf hat sich auch im Internet ausgebreitet. Was geben die Politiker dort von sich preis?

Das Triell der Bundestagskandidaten im Kreis Gütersloh - schicken Sie uns jetzt Ihre Fragen!
Ralph Brinkhaus (CDU), Elvan Korkmaz-Emre (SPD) und Sebastian Stölting (Die Grünen) treten auf Einladung von NW und Radio Gütersloh zum Triell an.

So denken die Bundestagskandidaten aus dem Kreis Gütersloh über Klimaschutz
Auf www.waehlbar2021.de können sich Bundestagskandidaten zum Klimaschutz positionieren. Alle heimischen Kandidaten haben geantwortet - bis auf einen.

Schafft Elvan Korkmaz-Emre die Sensation im Kreis Gütersloh?
Laut einer Meinungsumfrage liegt die SPD vor der CDU. Gelingt tatsächlich erstmalig die Sensation? "Es hat vermutlich weniger mit dem starken Engagement der Außenseiterin zu tun", meint unser Autor.

Überraschung bei Meinugsumfrage: SPD im Kreis Gütersloh vor CDU
Am 26. September wird gewählt. Knapp drei Wochen vorher gibt es erste Meinungsumfragen - und dabei liegt Elvan Korkmaz-Emre bei den Erststimmen im Kreis Gütersloh in Führung.

SPD: "Gute Chancen, im Kreis Gütersloh erstmals die CDU zu überflügeln"
Die SPD zeigt sich bei ihrem verspäteten Kreistag mehr als kämpferisch. Auch Elvan Korkmaz-Emre schaute vorbei - wenn auch nur kurz.

Die SPD feiert in Harsewinkel im Wilhalm ihr 75-Jähriges
Der Ortsverband der Genossen in Harsewinkel blickt zurück auf den einstigen reinen Männerclub, in dem die Frauen dann eine immer wichtigere Rolle spielten.

Führungswechsel bei der Verler SPD
Martin Johannliemke löst Elke Henkemeier an der Spitze der Ortspartei ab. Der Ehrenvorsitzende Udo Fuchs fordert mehr Angriffslust.

Sorge um Hochwasserschutz im Kreis Gütersloh
Die jüngste dramatische Hochwasserkatastrophe hat auch die Politik vor Ort aufgeschreckt. Bürger sollen vor allem in hiesigen Risikogebieten über diese Themen informiert werden.

Bundesarbeitsminister Heil stärkt Korkmaz-Emre in Gütersloh den Rücken
Der 48-jährige SPD-Politiker war in die Dalkestadt gekommen, um Wahlkampf für die heimische Bundestagskandidatin zu machen. Gütersloh ist für ihn längst vertrautes Terrain.

Diese Kandidaten stehen neben Ralph Brinkhaus auf dem Stimmzettel
Am 26. September steht die Wahl eines neuen Bundestages an. Elf Kandidaten treten für ein Direktmandat im Wahlkreis 131 Gütersloh I an.

Bewegendes Schlaganfall-Drama um anerkannten Flüchtling
Bei dem Versuch, seine Familie nachzuholen, erleidet ein 39-jähriger Afghane einen Schlaganfall. Nun hat sich ein breites Bündnis formiert, um ihm zu helfen.

SPD im Kreis Gütersloh geht erstaunlich optimistisch in den Wahlkampf
Die heimischen Sozialdemokraten stärken Elvan Korkmaz-Emre den Rücken und zeigen sich drei Monate vor der Bundestagswahl erstaunlich optimistisch. Prominente Unterstützung ist ebenfalls eingeplant.

Parteichef hält bei Bundestagswahl 22 Prozent für die SPD für realistisch
SPD-Parteichef Norbert Walter Borjans (68) ist am Dienstag nach Gütersloh "Gekommen, um zu hören". So lautet das Motto der Dialogtour durch Deutschland.

Kann Elvan Korkmaz-Emre in Berlin ihre Koffer packen?
Im nächsten Bundestag ist die SPD im Kreis Gütersloh vermutlich nicht mehr vertreten. SPD-Kreis-Chef Thorsten Klute erwartet nach der Abstimmung über die Landesliste eine Zitterpartie.

Chancen bei Bundestagswahl für Elvan Korkmaz-Emre deutlich verschlechtert
Bei der Aufstellung der Landesliste am Samstag in Duisburg kam nur Platz 34 für die Gütersloher SPD-Abgeordnete heraus. 2017 war ihr der Einzug auf Listenplatz 16 noch knapp gelungen.

Was macht eigentlich die ehemalige Gütersloher Bürgermeisterin Maria Unger?
Die Alt-Bürgermeisterin (1994-2015) äußert sich zur Entschuldigung von Angela Merkel, ihrem "Ministerposten daheim" und wirbt darum, dem jetzigen Stadtoberhaupt Norbert Morkes Zeit zu geben.

Biergarten trotz Corona-Verbot geöffnet: "Nicht nur illegal, auch illegitim"
Die Gastro-Öffnung des Betreiber-Ehepaars ist eine Einladung für Corona-Leugner, meint unser Autor. Vom Schicksal des Wirtepaars ist er gerührt, ihr Handeln aber sorgt für Verärgerung.

Abschreckende Testpflicht? Kaum noch Kunden in Gütersloher Geschäften
Shopping geht in Gütersloh derzeit nur mit einem negativen Corona-Test - und das scheint viele Kunden abzuhalten. Dabei hat sich die Luca-App zur Kontaktverfolgung bereits etabliert.

Gütersloh wird nicht Modellkommune: Die Stadt reagiert enttäuscht
Bürgermeister Norbert Morkes hofft darauf, von den Erfahrungen der Modellprojekte profitieren zu können. Die SPD-Abgeordnete Elvan Korkmaz-Emre kritisiert indes die intransparente Auswahl.

Führt der "Tübinger Weg" Gütersloh wirklich aus der Corona-Krise heraus?
In verzweifelter Euphorie greift die Stadt nach dem Strohhalm "Modellkommune", um endlich lockern zu können. Doch Vorsicht ist geboten, meint unser Autor.

UPDATE: Elvan Korkmaz-Emre erneut für Bundestag nominiert
2017 war sie erstmals in den Bundestag gewählt worden - bei der diesjährigen Videokonferenz zur Nominierung war sie die einzige Bewerberin. Jetzt liegt das Ergebnis der Briefwahl vor.

Dringender Corona-Hilferuf eines Einzelhändlers: „Es geht ums Überleben“
Bernhard Brockmann fürchtet um Existenz vieler Einzelhändler. Deshalb hat der zweite Vorsitzende der Harsewinkeler Werbegemeinschaft einen Brief mit Vorschlägen an zahlreiche Politiker geschrieben.

Ausbau der Buslinie 72 zwischen Harsewinkel und Herzebrock rückt in den Fokus
Der Ausbau der Buslinie 72 wird Thema im Mobilitätsausschuss des Kreistages. Berufspendler sollen mit Blick auf die Claas-Pläne davon profitieren.

Neue Gesetze sorgen für Frust bei Fleischfabrikanten im Kreis Gütersloh
Mitarbeiter über Werkverträge und Leiharbeit einzusetzen, ist für Wurstunternehmen ab April nahezu nicht mehr möglich. In Versmold treffen die Gesetze auf Kritik.