
Patrick Büker (FDP)
Patrick Büker ist Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadtk, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Gütersloh und Mitglied im Vorstand der FDP Ostwestfalen-Lipp. Neben der Kommunalpolitik gilt sein Interesse der Steuer- und Finanzpolitik, sowie der Verkehrspolitik. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025!

Brinkhaus gewinnt Direktmandat, Korkmaz-Emre nicht mehr im Bundestag dabei
Der CDU-Abgeordnete holt sich ein viertes Mal das Direktmandat im Kreis Gütersloh. Sein Vorsprung schmilzt, ist aber weiter beträchtlich. Elvan Korkmaz-Emre (SPD) hat den Sprung nach Berlin verpasst.

Patrick Büker (FDP): "Wachstumsimpulse nach der Pandemie"
Der FDP-Politiker bewirbt sich um ein Bundestagsmandat, um eine starke Wirtschaft zu schaffen und für eine Entlastung der Steuern zu sorgen.

So schlagen sich die Bundestagskandidaten aus dem Kreis Gütersloh im Internet
Sie twittern, posten und gehen live - und tausende Menschen verfolgen das. Der Wahlkampf hat sich auch im Internet ausgebreitet. Was geben die Politiker dort von sich preis?

So denken die Bundestagskandidaten aus dem Kreis Gütersloh über Klimaschutz
Auf www.waehlbar2021.de können sich Bundestagskandidaten zum Klimaschutz positionieren. Alle heimischen Kandidaten haben geantwortet - bis auf einen.

Bundestagskandidaten stellen sich in Schloß Holte-Stukenbrock vor
60 Zuhörer folgen in der Aula der Podiumsdiskussion, weitere 135 schalten sich im Internet dazu. Ein Kandidat positioniert sich deutlich gegen die AfD.

Livestream zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten
Wer nicht in die Aula kommen will, kann die Veranstaltung online verfolgen.

So will das Jugendparlament in SHS mitgestalten
Mario Lüke wird die Podiumsdiskussion mit sechs Bundestagskandidaten moderieren. Danach geht es in die Ideenschmiede.

Diese Kandidaten stehen neben Ralph Brinkhaus auf dem Stimmzettel
Am 26. September steht die Wahl eines neuen Bundestages an. Elf Kandidaten treten für ein Direktmandat im Wahlkreis 131 Gütersloh I an.

Wohnungen und Geschäfte: Diskussion um Bauvorhaben in Rheda-Wiedenbrück
Ein Ivenstor will Wohnungen und Geschäfte an der Kolpingstraße bauen. Wie viele und welche, darüber ist die Politik ebenso uneins wie über Verkehrsfragen.

Corona-Ausbruch bei Fleischbetrieb in Rheda-Wiedenbrück wirft Fragen auf
Die Politik richtet einen Fragenkatalog an die Verwaltungsspitze von Rheda-Wiedenbrück zu den vielen Corona-Fällen bei der Firma Daut. Mit den Antworten im Stadtrat sind nicht alle Politiker zufrieden.

Könnte Corona-Ausbruch in einem Betrieb Folgen für den ganzen Kreis haben?
Die Notbremse im Kreis Gütersloh tritt am Donnerstag außer Kraft - dabei lag die Inzidenz des Kreises am Dienstag nur hauchdünn unter 100. Eine Stadt treibt den Wert dabei nach oben. Woran liegt das?

Streit um Acker als Bauland für Wohnhäuser im Kreis Gütersloh entbrannt
Ein Investor möchte in Rheda-Wiedenbrück eine Fläche von 3,8 Hektar für Wohnungsbau entwickeln. Das löst eine Grundsatzdebatte über Bodenvorratspolitik aus.

Gymnasium-Schulhof wird für 500.000 Euro umgestaltet
Der Schulhof des Einstein-Gymnasiums in Rheda-Wiedenbrück wird im Sommer zu einem klimaresilienten Schulcampus umgestaltet. Die Kosten sorgen schon im Vorfeld für Diskussionen.

Das Altstadthaus steht auf der Kippe
Rheda-Wiedenbrück. Vorgesehen war laut Tagesordnung, dass der Rat beschließt, wie die Stadt die Bürgerinitiative Altstadt Rheda bei der Realisierung des Altstadthauses finanziell unterstützt. In der politischen Debatte zeigte sich aber, dass das Vorhaben auf der Kippe steht...

Fleischwerk Tönnies und Gewerbegebiet Aurea könnten wachsen
Der neue Regionalplan sieht 260 Hektar vor - 91 davon sind für Wohnbau gedacht. Das Fleischwerk Tönnies könnte sich indes ausdehnen. Doch an dieser Möglichkeit gibt es schon jetzt Kritik.

Beleuchtung statt Kunst: Unterführungen sollen aufgewertet werden
Die lichtkünstlerische Gestaltung zur Aufwertung der beiden Bahnunterführungen in Rheda sind passé. Eine politische Mehrheit favorisiert stattdessen eine alte Idee.

Fachmarkt oder Wohnbebauung? Politik in Rheda-Wiedenbrück ist uneinig
Im Oktober hatte Investor Procom die Ansichten aus dem Architektenwettbewerb präsentiert. Move, FWG und Bündnis 90/Die Grünen wünschen sich an der Kolpingstraße nun aber mehr Wohnbebauung.

Umstrittenes Vorhaben: Stadt wirbt für "grünstes Gewerbegebiet Deutschlands"
Mit acht Gegenstimmen hat der zuständige Ausschuss den Weg freigemacht für das Gewerbegebiet Kiefernweg. Die Nachfrage ist groß: Der Technische Beigeordnete spricht von dreifacher Überzeichnung.

Chef der FDP im Kreis Gütersloh möchte 2021 in den Bundestag
Der Kreisvorsitzende Patrick Büker will sich an diesem Abend von den Mitgliedern als Kandidat für den Bundestag wählen lassen. Vermutlich gelingt das, aber entscheidend ist woanders.

Debatte über Ponyreiten in Rheda-Wiedenbrück: "Laufen nicht freiwillig im Kreis"
Auch wenn es während der Pandemie keine Volksfeste gibt, wird in Rheda-Wiedenbrück über die Genehmigung von Ponykarussells debattiert.

"Eklatante Auffälligkeiten": Lief bei den FWG-Ergebnissen alles sauber?
Der Liberale Patrick Büker findet "eklatante Auffälligkeiten" bei den Prozentpunkten für eine Wählergemeinschaft. Er hinterfragt das gesamte Wahlergebnis.

"Unregelmäßigkeiten bei Wahl": Liberaler setzt Staatsanwaltschaft in Kenntnis
Patrick Büker wendet sich mit "Unregelmäßigkeiten bei der Wahl des Stadtrates" an die Strafverfolgungsbehörde in Bielefeld. Es geht um zwei Frauen, die als Direktkandidatinnen für die FWG angetreten sind.

52 Mitglieder: Der neue Stadtrat in Rheda-Wiedenbrück hat 14 Sitze mehr
52 Abgeordnete sind künftig im Rheda-Wiedenbrücker Kommunalparlament vertreten. Das wird nicht nur größer, sondern auch bunter, was die künftige Arbeitsweise beeinflusst.

Neue Wählergemeinschaft in Rheda-Wiedenbrück holt sofort elf Sitze
Für eine Überraschung sorgt der Erfolg der Wählergemeinschaft move. Die Verantwortlichen finden das "grandios". Jubel gibt es auch bei den Bündnisgrünen. Frust dagegen herrscht bei CDU und SPD.

Direktkandidatin bietet Rumänen Hilfe "beim Ausfüllen des Stimmzettels" an
Eine Direktkandidatin der Freien Wählergemeinschaft für den Rheda-Wiedenbrücker Stadtrat bietet Rumänen an, ihnen bei der Kommunalwahl zu helfen. Für das Wahlamt gibt es daran lediglich einen Haken.