
Tim Kähler
Tim Kähler (SPD) wurde am 14. März 1968 in Bremen geboren und ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Herford. Seit 1986 ist Kähler Mitglied der SPD und übernahm nach seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg die Aufgabe des Referenten bei der Bundes-SGK in Bonn und in Berlin. 2004 wurde der verheiratete Familienvater Sozialdezernent in Bielefeld und 2010 zusätzlich der erste Beigeordnete Stellvertreter des Bielefelder Oberbürgermeisters Pit Claußen.

Nach Corona: Die Innenstadt wird sich neu erfinden müssen
Eine digitale Revolution treffe die City, sagt Herfords Bürgermeister Tim Kähler. Die Pandemie wirke als Katalysator. "Wir müssen innovativer werden." Dazu gehören auch unbequeme Entscheidungen.

Glasfaser Nordwest beginnt mit dem Bau von 3.800 Glasfaseranschlüssen
Mit einem symbolischen Spatenstich beginnt der Ausbau des schnellen Glasfasernetzes, das Bandbreiten bis zu 1.000 MBit/s ermöglichen soll. Auf Friedenstal sollen weitere Ausbaugebiete folgen.

Obi hat in Herford eröffnet: So funktioniert der Zutritt
Der gesamte Baumarkt ist jetzt mit Online- oder Vor-Ort-Registrierung für Kunden bis zu einer Maximalgrenze geöffnet. Bürgermeister Kähler nennt den Markt eine Bereicherung für die Stadt.

Das sagt die Stadt zur Saturn-Schließung
Am 29. Mai können die Kunden - falls der Lockdown es dann zulässt - zum letzten Mal im Elektronikfachmarkt einkaufen gehen. Die Stadt bedauert den Weggang, feilt aber schon an Alternativen.

Zwei neue Beigeordnete für die Verwaltungsspitze gefunden
Jochen Strieckmann aus Halle wird Stadtkämmerer, der Bielefelder Patrick Puls Beigeordneter für das Sozialdezernat in Herford. Die Zustimmung des Rates gilt als Formsache.

Gegen den Muezzin-Ruf: Bürgerinitiative sammelt 14.000 Unterschriften
Initiator Roland Sprenger (AfD) möchte die Petition Tim Kähler persönlich überreichen. Wie der Bürgermeister darauf reagiert.

Corona-Lage: Schuhverkäufer Tscheche wendet sich an Bürgermeister und Medien
Nicolas Tscheche ist es wichtig, die Auswirkungen der Pandemie auf sein Geschäft und sein Leben darzustellen. Deshalb schreibt er eine Mail, an den Bürgermeister. Was er sich davon verspricht.

NWD-Freunde träumen von einem OWL-Forum als lebendigem Ort der Begegnung
Der Freundeskreis der Nordwestdeutschen Philharmonie äußert sich Zukunft von Schützenhof und Stadttheater. Eine gemeinsamer Standort böte viele Vorteile, so die NWD-Freunde.

Geschichtsverein plant Spendenkampagne für das Archäologische Fenster
Die Baukosten für die Präsentation der Ausgrabungsstätte am Münster sind um 450.000 Euro gestiegen. Daher sollen die Innenausstattung und die Filme jetzt anders finanziert werden.

Wie alte Energiefresser zu Passivhäusern werden sollen
Vier Gebäude, 24 Wohnungen: Die vier Mehrfamilienhäuser an der Ulmenstaße sollen mit einem neuen Sanierungssystem fit gemacht werden für die Zukunft. Es könnte auch für weitere Bauten taugen.

Warum die Markthalle jetzt schon eine neue Lüftung braucht
Diese Nachricht sorgte für Verwunderung: Die Lüftungstechnik der Markthalle muss nachgerüstet werden. Dabei ist die Eröffnung nach umfangreichen Umbauarbeiten noch nicht einmal zwei Jahre her.

So geht's weiter rund ums Theater
Die Stadt lässt prüfen, ob das Baudenkmal für den Neubau eines OWL-Forums abgerissen werden darf. Der Bürgermeister hat eine Idee für die Lösung der Parkprobleme im Quartier.

Hochschule für Kirchenmusik: Superintendent erwägt Millionen-Investition
Olaf Reinmuth führt weitere Gespräche und möchte der Landeskirche ein Angebot machen. Darin enthalten könnte der Vorschlag für einen Neubau sein - mit finanzieller Beteiligung des Kirchenkreises.

Wohin mit den Schneemassen in Herford?
Warum die Herforder Fußgängerzone noch nicht von Eis und Schnee befreit wird. Die SWK hat aber begonnen, die Bushaltestellen zu räumen. Die Citywache überwacht die Dächer.

Turbo-Internet startet im Friedenstal
Glasfaser Nordwest will im Quartier innerhalb eines Jahres bis zu 3.800 Haushalte und Unternehmen ans Glasfasernetz anschließen. Das bietet eine Bandbreite von zunächst bis zu 1.000 MBit/s.

Politiker noch uneinig, wie sie sich zur ICE-Trasse positionieren wollen
Mehrheitlich entschieden die Ratsfraktionen, zunächst den bereits zugesagten Besuch eines Bahn-Vertreters abzuwarten. Einige hätten sich aber gerade bereits im Vorfeld eine klare Haltung gewünscht.

Bürgermeister sieht digitale Beteiligung von Bürgern kritisch
Mit dauerhaften Übertragungen von Sitzungen aus dem Rathaus und der Einführung eines digitalen Sytems zur Beteiligung der Herforder an der Kommunalpolitik wollen die Grünen mehr Transparenz erreichen.

Stadt will Britensportplatz an der Werrestraße doch nicht kaufen
Das Gelände war als Ort für die Zwischenlagerung von Klärschlamm im Gespräch gewesen. Warum vom Vorkaufsrecht nun aber nicht Gebrauch gemacht wird.

Millionen für Brandschutz: Stadt muss massiv investieren
Es geht um Alarmierungszeiten, Schutzziele, um Personal und letztlich auch um Gebäude. Besonders ins Blickfeld gerückt sind die südlichen Außenbezirke. Warum auch ein Gespräch mit der Bezirksregierung

Lüftungstechnik der Markthalle muss nachgerüstet werden
Nicht einmal zwei Jahre nach der Neueröffnung nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten reicht die Belüftung der Halle mit Marktbetrieb und gastronomischen Angeboten nicht aus.

Wie geht es mit der Hochschule für Kirchenmusik in Herford weiter?
Der Widerstand gegen eine Verlegung nach Bochum soll von der Landeskirche gehört werden. Doch das wird nicht ausreichen. In Herford gibt es bereits weiterführende Überlegungen.

Herforder Schützengesellschaft sitzt jetzt die Zeit im Nacken
Der Bürgermeister reagiert mit Verständnis auf die Mitteilung des Vereins. Doch gleichzeitig drückt er, was die Kauf-Entscheidung betrifft, auf die Tube.

Diskussionen um Standort für Nadig-Denkmal
Herfords Bürgermeister bevorzugt einen Platz vor dem Daniel-Pöppelmann-Haus. In der Vorstellung des Marta-Direktors gibt es aber durchaus andere Möglichkeiten. Und beide haben gute Gründe.

Mobilität ist ein Schwerpunkt auf dem Herforder Klimaweg
Was ist schon passiert in Sachen Klimaschutz? Welche Ziele wurden erreicht und welche sollen als nächstes auf der Agenda stehen? Der Bürgermeister und die Klimaschutzbeauftragte informieren.

Mittel für Sporthalle der Grundschule Stiftberg stehen bereit
Auf dem Dach der Einfach-Turnhalle soll ein Spielfeld entstehen. Denn die Kinder müssen für den Neubau auf einen Teil des Schulhofs verzichten. Noch ist der Plan aber nicht beschlossen.