Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Der Kohleausstieg bis 2030 ist nur schwer zu meistern, glauben viele. Hier zu sehen: Das Braunkohlekraftwerk Jaenschwalde (LEAG) in der brandenburgischen Lausitz. - Picture Alliance / Andreas Franke
Plan der Ampel-Koalition

Kohleausstieg bis 2030: Wie soll das gehen und ist das zu schaffen?

In neun Jahren schon soll in Deutschland der Abbau und die Verfeuerung von Kohle Geschichte sein. So will es die künftige Regierung. Wie das funktionieren soll.

Erste Pläne, die Volker Wissing als künftiger Verkehrsminister anstrebt, stoßen auf Kritik. Sie scheinen im Gegensatz zu vereinbarten Klimazielen zu stehen. - Archivfoto: Reuters / Annegret Hilse
Verkehr

Anwalt der Autofahrer: Neuer Bundesverkehrsminister provoziert Ampel-Krach

Der designierte FDP-Verkehrsminister Volker Wissing will Autofahrer nicht mit zu hohen Spritpreisen belasten. Das sorgt für erste Kritik.

Die neue Regierung will, dass die Deutsche Bahn das wichtigste Mobilitätsunternehmen für die Verkehrswelt der Zukunft wird. - Foto: Carsten Koall/dpa
Verkehr

Ampel-Parteien: Bahn soll sich auf Kerngeschäft fokussieren

Die Deutsche Bahn soll eine zentrale Rolle bei der Verkehrswende in Deutschland spielen. Die Mittel sollen erhöht werden. Geld in die Kasse könnte ein Verkauf von Töchtern bringen.

Die Gewerkschaft geht davon aus, dass es bei vollen Auftragsbüchern in der Bau-Branche bleiben wird. - IG BAU
Kreis Paderborn

Gewerkschaft: Mehr Bauarbeiter im Kreis Paderborn benötigt

Mit den heute rund 3.380 Baubeschäftigten in der Bauarbeiter-Branche ist das, was die Ampel-Koalition vorhat, nicht zu schaffen, warnt die IG BAU.

Umweltschädliche Subventionen wie die fehlende Kerosinsteuer oder die fehlende Mehrwertsteuer auf internationale Flüge werden im Koalitionsvertrag nicht angetastet. - Pixabay/Symbolfoto
Gastbeitrag

Warum die Ampel-Koalition das 1,5-Grad-Ziel verfehlen wird

Der Koalitionsvertrag der künftigen Ampelregierung ist ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm. Trotzdem gehen die Pläne von SPD, Grüne und FDP nicht weit genug.

Eine allgemeine Impfpflicht rückt näher. - Foto: Christoph Schmidt/dpa
Corona-Krisengipfel

Letzter Ausweg Impfpflicht - Was die Politik jetzt tun will

Volle Kliniken, düstere Szenarien und ein klarer Spruch aus Karlsruhe - das war die Ausgangslage für einen neuen Corona-Krisengipfel. Wer schnelle Verschärfungen erwartet hat, dürfte enttäuscht werden.

Schleswig-Holsteins damaliger Umweltminister Robert Habeck (l, Grüne) und der Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir auf dem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Parteien

Insa-Umfrage: Grüne legen in Wählergunst zu

Die Ampel-Koalition hat ihre Arbeit noch gar nicht aufgenommen - doch die Grünen haben dem «Meinungstrend» zufolge offenbar schon leicht zulegen können.

Wenn die Ampel nun den Nachholfaktor wieder einsetzt, bedeutet das, dass die Rentenerhöhung 2022 geringer ausfallen wird als ursprünglich geplant. - picture alliance / Zoonar | Stockfotos-MG
Fragen und Antworten

Koalitionsvertrag: Was die Ampel-Pläne in der Rente bedeuten

Im Koalitionsvertrag stellen SPD, FDP und Grüne ihre gemeinsamen Pläne vor, worin etwa das Renteneintrittsalter und eine Rentenerhöhung eine Rolle spielen.

Generalmajor Carsten Breuer (l) ist für die Leitung des geplanten Corona-Krisenstabs im Gespräch. - Foto: Nicolas Armer/dpa/Archiv
Pandemie

Bundeswehr-General Carsten Breuer soll den Corona-Krisenstab leiten

Der von den Ampel-Parteien geplante Krisenstab könnte schon bald seine Arbeit aufnehmen - mit einem General an der Spitze?

Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz stehen über Einsetzung und Aufgabenstellung des Corona-Krisenstabs in engem Kontakt. - Foto: Michael Kappeler/dpa POOL/dpa
Pandemie-Politik

Krisenstab kurz vor Start - Diskussion um vorgezogenes Bund-Länder-Treffen

Ein Corona-Krisenstab im Kanzleramt steht in den Startlöchern. Er wird mit der vierten Welle alle Hände voll zu tun haben. Eine neue Unbekannte kommt hinzu.

Die Ampel-Parteien wollen Cannabis für den Genuss legalisieren. - Foto: Fabian Sommer/dpa
Umfrage

Cannabis-Legalisierung spaltet die Bevölkerung

Laut Koalitionsvertrag plant die neue Regierung die Legalisierung von Cannabis. Die Menschen in Deutschland bewerten dieses Vorhaben sehr unterschiedlich.

Nach einer coronabedingten Nullrunde sollen die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr wieder deutlich steigen. Doch die Ampel-Koalition tritt auf die Bremse. - Pixabay/Symbolfoto
Kommentar

Rentenpläne der Ampelkoalition sind nur kleine Lösungen

Die Ampelkoalition will einen Fehler der letzten Jahre beseitigen und auch einen kleinen Systemwechsel einleiten. Aber das ist nicht genug, meint unser Autor.

Die Ampel-Koalition will für Familien ein System der Alltagshelfer einführen. - Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa
Staatliche Gutscheine

Ampel plant 2000 Euro Bonus für Haushaltshilfe

Die Ampel-Koalition will Familien, Alleinerziehende und pflegende Angehörige entlasten. Laut Arbeitsminister Heil soll es staatliche Gutscheine für Hilfe im Haushalt geben.

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland müssen damit rechnen, dass die Rentenerhöhung nächstes Jahr doch etwas geringer ausfallen wird als erwartet. - Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Altersbezüge

Rentenerhöhung fällt im kommenden Jahr weniger stark aus

Nach einer coronabedingten Nullrunde sollen die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr wieder deutlich steigen. Doch die Ampel-Koalition tritt auf die Bremse.

Thomas Kutschaty will nächster NRW-Ministerpräsident werden. - Wolfgang Rudolf
Interview

Wäre Karl Lauterbach ein guter Gesundheitsminister, Herr Kutschaty?

Der SPD-Landesparteichef setzt darauf, dass NRW bei der Besetzung der Ministerien berücksichtigt wird. Wie er die aktuelle Corona-Lage bewertet.

Mieter sollen die Mehrkosten beim Heizen durch den höheren CO2-Preis nicht mehr alleine tragen - die Vermieter müssen sich beteiligen. - Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Das steht im Koalitionsvertrag

Wie die Ampel den Alltag der Bürger verändern will

Viele Formulierungen im Koalitionsvertrag hören sich hochtrabend an - doch hinter ihnen stecken ganz konkrete Veränderungen für den Alltag der Bürger.

Die Bundestagsvizepräsidentin der Grünen, Claudia Roth, spricht bei der Landesdelegiertenkonferenz der bayerischen Grünen im Messezentrum. - Foto: Stefan Puchner/dpa
Ampel-Koalition

Claudia Roth soll Bundeskultur lenken

Die Entscheidung ist eine große Überraschung auf der Kabinettsliste der Ampel-Koalition. Die Grünen besetzen den Posten für Kultur und Medien. Die künftige Kulturstaatsministerin ist keine Unbekannte.

Die Koalitionäre haben miteinander gekämpft, um den Koalitionsvertrag aufzustellen. Dabei musste jede Partei unterschiedliche Kompromisse hinnehmen. - Symbolfoto: Pixabay
Ampel-Koalition

Koalitionsvertrag: Wer geht aus den Verhandlungen als Gewinner hervor?

SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen mussten bei verschiedenen Schwerpunkten miteinander kämpfen. Welche Kompromisse gebildet wurden.

Für den Koalitionsvertrag gehen alle drei Fraktionen Kompromisse ein. - Symbolfoto: Pixabay
Paderborn

Vertrag zur Ampel-Koalition sorgt für Aufbruchstimmung

Der erste Ampel-Koalitionsvertrag Deutschlands steht. Die Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP im Kreis Paderborn begrüßen das Ergebnis.

Impfwillige stehen vor dem Eingang des Impfzentrums in Rosenheim. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Corona-Pandemie

«Schwerste Gesundheitskrise jemals» - Ampel unter Zugzwang

Mehr als 70.000 Neuinfektionen und düstere Szenarien für Weihnachten setzen die werdende Ampel unter enormen Druck. Noch will die künftige Koalition die Wirkung ihres neuen Gesetzes abwarten - doch die Nervosität steigt.

In dieser Kurve in Bad Oeynhausen-Rehme könnte die ICE-Trasse Richtung Hannover an die Bestandsstrecke anschließen. - Ulf Hanke
Bad Oeynhausen/Kreis Minden-Lübbecke/Kreis Herford

So denkt die Spitzen-Grüne über die ICE-Trasse durch OWL

Die Bielefelderin Britta Haßelmann ist für Investitionen in die heimischen Gleise, will aber nur „den geringstmöglichen Eingriff für Natur und Mensch“.

Die Ampelkoalition will bei der Digitalisierung Tempo machen. - Foto: Armin Weigel/dpa
Koalitionspläne

Ampel will Deutschland digitalisieren - Viele Fragen offen

Gewaltige Investitionen und eine umfassende Reform der IT-Sicherheitspolitik. Rot-Grün-Gelb hat sich bei der Digitalisierung viel vorgenommen. Wie diese Ziele erreicht werden sollen, bleibt unklar.

Zufriedene Gesichter: Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Robert Habeck (r.).  - AFP
Personalentscheidungen

Neue Ampel-Regierung: Wer wird was?

Die Ziele der ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene sind definiert. Jetzt muss sich nur noch das Regierungsteam finden, das diese Ziele umsetzt. 

Armin Laschet war Unionskanzlerkandidat. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Koalitionsgespräche

Laschet gratuliert Ampel zu Stil und Form

Armin Laschet präsentiert sich als fairer Verlierer und lobt die regierungsbildenden Parteien SPD, Grüne und FDP für ihre Kalitionsverhandlungen.

Laut dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die völlig neue Regierungskoalition die Chance, einen Ruck durch das Land gehen zu lassen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
SPD, Grüne und FDP

Das sagt die Wirtschaft zum Koalitionsvertrag

Zwei Monate hat es gedauert - nun steht ein Koalitionsvertrag für die Ampel. Aus der Wirtschaft gibt es viel Lob für die Vorhaben der künftigen Regierung - aber auch Kritik.