Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

SPD, Grüne und FDP wollen ausloten, ob eine sogenannte Ampel-Koalition möglich sein könnte. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Nach Bundestagswahl

SPD, Grüne, FDP: Knackpunkte und Schnittmengen bei der Ampel

SPD, Grüne und FDP sondieren nach den ersten Einzelgesprächen nun zu dritt. Ob die Ampel am Ende auf grün springen kann, hängt von großer Kompromissfähigkeit ab.

Hoffen alle auf eine Regierungsbeteiligung: SPD, Grüne und FDP und CDU im Kreis Höxter wünschen sich, dass ihre Parteispitze in Berlin auf den Regierungsbänken Platz nehmen darf. - Symbolbild: Pixabay
Kreis Höxter

"Bringen mich zur Weißglut": Haase sauer auf Maulwürfe - SPD für "Ampel"

Die CDU lobt Laschet für seine Nachfolgeregelung und glaubt, dass die FDP weiter mit der Union spricht. Deren Kreisvorsitzende hofft allerdings auf Inhalte.

Rolf Mützenich spricht im Interview über den Stand der Sondierungsgespräche und was anschließend folgt. - Michele Tantussi/Reuters
Interview

Mützenich: "Ich glaube, dass Herr Laschet wusste, worauf er sich einlässt"

Im Gespräch verrät Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, wie es nach den ersten Sondierungsgesprächen weitergehen könnte.

Annalena Baerbock (M.), Robert Habeck (l.) und Christian Lindner, geben nach den Sondierungsgesprächen der beiden Parteien nach der Bundestagswahl ein Pressestatement. - picture alliance/dpa
Söder: Vorentscheidung gefallen

Auch FDP will Dreiergespräch mit SPD und Grünen - bereits Donnerstag

Zehn Tage nach der Bundestagswahl treffen Grüne und FDP erste wichtige Richtungsentscheidungen. Schon am Donnerstag sind Gespräche mit der SPD geplant.

Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Regierungsbildung

Unterschiedliche Bewertungen in Union zu Ampel-Sondierung

Grüne und FDP haben sich für Gespräche mit der SPD über eine Ampel-Koalition entschieden. CDU und CSU betonen zwar weitere Gesprächsbereitschaft - für Söder scheint die Sache so gut wie entschieden zu sein.

Annalena Baerbock, Robert Habeck und Christian Lindner geben nach Sondierungsgesprächen ein Pressestatement. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Sondierungen

Grüne und FDP ziehen interne Zwischenbilanzen

Nach den ersten Gesprächen wollen Grüne und FDP ihr weiteres Vorgehen für eine Regierungsbildung klären. Die Union gibt ein Bündnis unter ihrer Führung noch nicht verloren.

Robert Habeck, Armin Laschet, Annalena Baerbock und Markus Söder treten nach dem Sondierungsgespräch vor die Presse. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Gespräche in Berlin

Nach Sondierungsdurchlauf wieder Grüne und FDP am Zug

Union und Grüne kommen zu Gesprächen über eine mögliche Regierungsbeteiligung zusammen. Die Union wirbt für weitere Beratungen - hat das aber nicht in der Hand.

So sieht eine CO2-Ampel aus, die sich dekorativ auf enem Schreibtisch befindet. - Pixabay
Espelkamp

CO2-Ampeln sollen vor dicker Luft in Klassenräumen warnen

Die Stadt Espelkamp will jetzt flächendeckend ihre Grundschulen mit CO2-Ampeln ausstatten. Klimageräte seien angeblich nicht sehr wirkungsvoll.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak (l-r), FDP-Generalsekretär Volker Wissing und CSU-Generalsekretär Markus Blume geben nach den Sondierungsgesprächen zwischen CDU/CSU und FDP ein Pressestatement ab. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Regierungsbildung

Sondierungsgespräche vor erster Richtungsentscheidung

Noch loten vier Parteien aus, wer Deutschland künftig regieren soll. Nach der ersten Sondierungsrunde müssen vor allem FDP und Grüne Farbe bekennen.

Grünen-Chef Robert Habeck (M.), Grünen-Chefin Annalena Baerbock (l.) and SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil (r.) nach dem Sondierungsgespräch ihrer Parteien. - AFP
Koalitionssondierungen

Kommentar: Neue Regierung bis Dezember

Signale aus FDP und Grünen deuten auf die Ampelkoalition mit der SPD. Auch in der Union schwinden die Chancen für einen Kanzler Laschet, analysiert unser Autor.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil wünscht sich baldige Dreiergespräche mit Grünen und FDP. - Foto: Fabian Sommer/dpa
Regierungsbildung

SPD: Bereit für Dreiergespräche

SPD und Union haben sich in die Sondierungsgespräche eingeschaltet. Über den Ausgang hält man sich erstmal bedeckt. Zugleich werden in der Union die Debatten heftiger.

Der Paderborner Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann (CDU) ist stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion. - picture alliance
Union in der Krise

Linnemann: "Chance auf Jamaika besteht noch, wenn auch nur eine geringe"

Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) fordert eine Wahlanalyse, die bis 2013 zurückreicht, um die Union aus ihrer „existenziellen Krise“ zu holen.

Die Kuppel auf dem Deutschen Bundestag hinter bunt gefärbten Laubbäumen. In den kommenden Tagen finden zahlreiche Gespräche über die Bildung der künftigen Regierung statt. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Regierungsbildung

Parteien drücken vor großen Gesprächsrunden aufs Tempo

Vier Tage nach der Bundestagswahl werden Terminplan und Aufstellung für Beratungen über die nächste Bundesregierung konkreter. Ampel oder Jamaika, SPD oder Union: Bis zu einem Ergebnis dürfte es dauern.

Die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen: Annalena Baerbock und Robert Habeck. - Foto: Bernd Von Jutrczenka/dpa
Sondierungen

Plötzlich potenzielle Partner: Grüne umgarnen FDP

FDP und Grüne haben sich in der Vergangenheit oft heftig attackiert. Die gemeinsame Aussicht aufs Regieren ändert nun den Blickwinkel - von Respekt und Vertrauen ist plötzlich die Rede.

Grüne und FDP treiben derzeit die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl energisch voran. - picture alliance/dpa
Bundestagswahl

Das sind die Architekten einer möglichen Ampelkoalition

Koalitionen hängen nicht zuletzt von Personen ab. Die Frage ist: Entsteht Vertrauen und entstehen damit belastbare Arbeitsbeziehungen?

Die Ampelkoalition ist ein mögliches Regierungsbündnis nach der Bundestagswahl. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
Regierungsbildung

Deutschland und die «Ménage-à-trois»

Mit dem Ende der alten Gewissheiten und klassischen Polit-Ehen kommen in der Politik Dreierbündnisse in Mode - jetzt wohl auch im Bund. Psychologen kennen die Fallstricke solcher Konstellationen.

Annalena Baerbock (l), Olaf Scholz (M, SPD) und Christian Lindner. - picture alliance/dpa
Bundestagswahl

Deutschland hat gewählt: Wie sich die Parteien jetzt taktisch aufstellen

Der eine findet die Situation "cool", andere sprechen schon von einer Zitruskoalition. Nach den Wahlen ist vor den Verhandlungen. So reagieren die Parteien.

Olaf Scholz (l.) oder Armin Laschet? Für wen schlagen die Politikerherzen im Kreis Höxter höher? - AFP or licensors
Kreis Höxter

Laschet oder Scholz - wen wollen Parteien im Kreis Höxter als Kanzler?

Ampel oder Jamaika: FDP und Grüne sind die Zünglein an der Koalitionswaage und können sich ihren Kanzler wählen. Aber kommen sie selbst zusammen?

SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bleibt in Mecklenburg-Vorpommern im Amt. - Foto: Britta Pedersen/dpa
Mecklenburg-Vorpommern

Schwesig bleibt: SPD gewinnt MV-Wahl

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig hat nahezu freie Wahl: Gleich drei Koalitionen sind nach einem fulminanten Wahlsieg ihrer SPD möglich. Bei der CDU gibt es hingegen Rücktritte.

Die Bundestagswahl hat bei den Parteien, die auch im Spenger Rat vertreten sind, unterschiedliche Reaktionen hervor gerufen. - Andreas Sundermeier
Spenge

An der CDU-Basis herrscht blankes Entsetzen

Spenge: SPD freut sich über ihre Stärke, Grüne fühlen sich nicht als Sieger, FDP weiß dass "Kröten geschluckt" werden und die CDU sieht die Stimmung "surreal".

In Enger liegt die SPD bei der Bundestagswahl mit 31,5 Prozent deutlich vor der CDU, die herbe Verluste hinnehmen muss. - Andreas Sundermeier
Enger

CDU Enger: "Das Wahlergebnis ist eine Katastrophe"

In der Widukindstadt sacken die Christdemokraten bei der Bundestagswahl um fast 9 Prozent ab. Die SPD verzeichnet leichte Gewinne und liegt auf Platz 1.

Bei seiner Abschlussveranstaltung in Köln zeigte sich Olaf Scholz siegessicher. - Reuters
Aufholjagd

Retter der SPD: Wie Olaf Scholz den Wahlkampf spannend machte

Der Spitzenkandidat hat bei jungen Sozialdemokraten Hoffnung entfacht. Die Geschlossenheit der Partei hat auch Wähler überzeugen können.

Kevin Kühnert, stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender, nimmt an einer Debatte teil. (Archivbild). - Foto: Fabian Sommer/dpa
Bundestagswahl

Kühnert kritisiert FDP-Chef Lindner als «Luftikus»

Rot-Rot-Grün, Ampelkoalition, Jamaikabündnis: Kurz vor der Wahl werden denkbare Gespräche von den Parteien ausgelotet. Kevin Kühnert von der SPD stellt dabei ein Bündnis bereits vorab infrage.

Ab November wird die Artur-Ladebeck-Straße beginnen. Dann sollen die vier Fahrspuren auf zwei reduziert werden. - Andreas Zobe/NW
Artur-Ladebeck-Straße

"Wir müssen unsere Kommunalpolitiker stoppen!"

Der Umbau der Artur-Ladebeck-Straße spaltet die Gemüter. Die Leserbriefe türmen sich in der Redaktion - und es finden sich interessante Hinweise und Ideen darin.

Armin Laschet (r) und Christian Lindner haben in Nordrhein-Westfalen schon zusammen regiert. Jetzt betont der Unions-Kandidat die Gemeinsamkeiten ihrer Parteien (Archivbild). - Foto: picture alliance / Federico Gambarini/dpa
Wahlkampf

Laschet warnt FDP vor Ampelkoalition

Eine Koalition mit Grünen und FDP ist für CDU-Kandidat Armin Laschet wohl die einzige Aussicht auf das Kanzleramt. Also warnt er die FDP schon einmal vor anderen Avancen.