Teaser Bild

Ukraine-Krieg

Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versucht in der Ukraine-Krise zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. - Foto: Ian Langsdon/EPA POOL/AP/dpa
Ukraine-Krise

Macron und Putin ringen um Waffenstillstand

Frankreichs Präsident telefoniert mit seinem Amtkollegen in der Ukraine, dann mit Kremlchef Putin, dann wieder mit Selenskyj. Gibt es ein Treffen zu dritt?

Präsident Joe Biden spricht im Roosevelt Room des Weißen Hauses über den Ukraine-Konflikt. - Foto: Alex Brandon/AP/dpa
Ukraine-Konflikt

Medien: Russisches Militär hat Befehl für Einmarschpläne

Informationen von US-Medien zufolge hält sich das russische Militär an der Grenze zur Ukraine bereit für eine mögliche Invasion. Sicher sei jedoch nichts.

Russische Panzer fahren während einer Militärübungen auf einem Feld in Belarus. - Foto: Alexander Zemlianichenko Jr/AP/dpa
Ukraine-Konflikt

Angriffe in Ostukraine - Moskaus Truppen bleiben in Belarus

Im Konfliktgebiet in der Ukraine verschärft sich die Lage: Beobachter zählen immer mehr Angriffe, es gibt Berichte von Toten. Eine Ankündigung aus Belarus dürfte den Westen weiter beunruhigen.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin befürchtet einen Angriff Russlands auf die Ukraine. - Foto: Leszek Szymanski/PAP/dpa
Ukraine-Konflikt

Pentagon-Chef hält Russland für angriffsbereit

US-Präsident Biden warnt vor einer russischen Invasion in die Ukraine - auch sein Außenminister Austin teilt diese Ansicht. Doch er hat auch noch Hoffnung auf eine friedliche Lösung.

Das vom russischen Verteidigungsministerium zur Verfügung gestellte Videostandbild zeigt den Start einer russischen Iskander-K-Rakete. - Foto: Uncredited/Russian Defense Ministry Press Service/dpa
Konflikt in Osteuropa

Russland testet Atomraketen

Die Spannungen mit der Nato sind weiter ungelöst. Nun hält Russland ein Manöver mit Raketen ab, die auch mit Atomsprengköpfen versehen werden können.

Spricht von einem russischen Einmarsch in der Ukraine schon in der kommenden Woche: US-Präsident Biden. - Foto: Alex Brandon/AP/dpa
Ukraine-Krise

Biden ist «überzeugt»: Russland will Ukraine bald angreifen

Ein russischer Einmarsch in die Ukraine und Luftangriffe auf Kiew? Davon geht US-Präsident Biden inzwischen fest aus. Noch wird um eine diplomatische Lösung gerungen - auch in München.

«Ich denke noch immer, dass es nicht passiert. Aber wenn es passiert, wäre es eine Katastrophe»: António Guterres. - Foto: Michael Kappeler/dpa/Archiv
Krise mit Russland

Guterres ruft zur Deeskalation auf - Raketentest in Russland

Rund 30 Staats- und Regierungschefs und 80 Minister beraten in München über Sicherheitspolitik - vor allem über die Ukraine-Krise. Russland ist erstmals seit langem nicht dabei.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (l.) im Gespräch mit deutschen Soldaten. - SAFIN HAMED / AFP
Ukraine-Konflikt

Bisher keine Schutzhelme: Tauziehen um Waffenlieferungen geht weiter

Warum die Bundeswehr nicht liefern kann und was sich die Ukraine eigentlich noch an nicht tödlichen Waffen von Deutschland wünscht.

Russland hatte angekündigt, Truppen abzuziehen. - Lena Kley
Kreis Herford

Abgeordneter: "Ich kann die Sorgen über einen Krieg in Europa verstehen"

Ein möglicher Krieg im Osten beschäftigt gerade viele Bürger und Politiker. Wir haben mit einem Bundestagsabgeordneten darüber im Interview gesprochen.

Der Dow Jones rutschte zeitweise auf den tiefsten Stand seit Wochen. - Foto: John Minchillo/AP/dpa
New Yorker Börse

Konflikt um Ukraine kostet Anleger Nerven

Der Ukraine-Konflikt wirkt sich auch auf die New Yorker Börse aus. Der Dow Jones gab kräftig nach, nachdem die USA den russischen Truppenabzug im Grenzgebiet als "falsch" betitelten.

Der russische Präsient Wladimir Putin forderte wiederholt ein Ende der Nato-Osterweiterung. - Foto: Alexei Nikolsky/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Ukraine-Konflikt

Russland fordert Abzug des US-Militärs in Europa

Mit einem Wutbrief reagiert Russland auf die Vorschläge der USA für Sicherheit in Europa. Moskau wirft der Nato vor, gegen die eigenen Regeln zu verstoßen. Kann es noch Verhandlungen geben?

Ein Angehöriger der 82. Luftlandedivision der US-Armee, die nach Polen verlegt wird. - Foto: Nathan Posner/AP/dpa
Ukraine-Krise

Wie eine russische Invasion Biden schaden könnte

US-Präsident Biden setzt in der Ukraine-Krise auf Diplomatie. Seine Kritiker interpretieren das als Schwäche. Ex-Präsident Trump versucht, aus dem gefährlichen Konflikt politisches Kapital zu schlagen.

Immer mehr russische Truppen verlassen die Krim. - picture alliance / ZUMAPRESS.com
Ukraine-Krise

Russland verkündet weiteren Truppenabzug - der Westen zweifelt

Sind die Berichte über einen Rückzug russischer Truppen aus dem Grenzgebiet zur Ukraine nur ein Täuschungsmanöver? In der Nato wird das nicht ausgeschlossen.

Macht das Gütersloher Gelände für die britischen Streitkräfte interessant: Die Panzer und Haubitzen würden in die großen Hangars passen. - Andreas Fruecht
Gütersloh

Nutzen die Briten den Flugplatz? "Militärischer Bedarf hat immer Vorrang"

Die Briten präzisieren ihre Überlegungen für den Flugplatz. Demnach könnte Gütersloh Standort für schweres Gerät sein. Die heimische Wirtschaft ist alarmiert.

Russlands Präsident Wladimir Putin (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen sich an einem langen Tisch im Kreml gegenüber. - Foto: Mikhail Klimentyev/Russian President Press Office/Sputnik/dpa
Weder Krieg noch Frieden

Scholz in Putins Saal der Weltpolitik

Mit sechs Meter Abstand reden Scholz und Putin über die schwerste Krise in Europa seit Jahrzehnten. Es geht um Krieg oder Frieden. Am Ende ist das Gespräch aber schneller beendet als erwartet.

Kündigen weitere Verhandlungen an: Bundeskanzler Olaf Scholz (l.) und der russische Präsident Waldimir Putin. - MIKHAIL KLIMENTYEV
Kommentar

Vorsichtige Zeichen der Entspannung für Ukraine: Wandel durch Diplomatie

Bundeskanzler Olaf Scholz sucht mit Russlands Präsidenten Putin nach Wegen zur diplomatischen Lösung der Krise. Das kann nur der Anfang sein, meint unser Autor.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Dax

Frankfurter Börse lässt schwachen Wochenbeginn hinter sich

Frankfurt/Main - Mit Kursgewinnen hat der Dax am Dienstag auf Signale Moskaus für eine mögliche Entschärfung des Ukraine-Konflikts reagiert. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums zieht Russland Truppen im Süden und Westen in die Kasernen zurück. Auf dem Aktienmarkt reagierten Anleger erleichtert...

Sergei Lawrow (r), Außenminister von Russland, spricht mit Zbigniew Rau, Außenminister von Polen und amtierender OSZE-Vorsitzender, während eines Treffens. - Foto: Shamil Zhumatov/Pool Reuters/AP/dpa
Diplomatie

Russland zeigt sich gesprächsbereit mit dem Westen

Zuletzt spitzte sich der Ukraine-Konflikt zu. Groß ist die Angst vor einem Krieg mitten in Europa. Moskau betont seine Dialogbereitschaft. Aus Polen kommen mahnende Worte.

Ein Fahrzeugkonvoi hat sich am Montag von der General-Weber-Kaserne aus auf den Weg gemacht. - Symbolfoto: Niklas Tüns
Höxter

Soldaten aus Höxter werden als Verstärkung nach Osteuropa verlegt

Die Streitkräfte aus der General-Weber-Kaserne haben sich auf den Weg gemacht. Die Bundeswehr kündigt im Laufe des Tages weitere Informationen an.

Am großen Tisch: Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der russische Präsident Wladimir Putin. - AFP
Ukraine-Konflikt

Scholz in Moskau: Lage in Ukraine-Krise ist nicht aussichtslos

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht im Ukraine-Konflikt noch deutlichen Spielraum für Verhandlungen. Präsident Putin betont, dass Russland keinen Krieg wolle.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf einer Pressekonferenz. Zuvor war er zu einem mehrstündigen Vier-Augen-Gespräch mit Russlands Präsident Putin im Kreml zusammengetroffen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Ukraine-Krise

Beim Scholz-Besuch sendet Russland Entspannungssignale

Die Kanzlerreise nach Moskau als «Mission Impossible»: Seit Wochen lief die Diplomatie in der Ukraine-Krise heiß, ohne dass sich ein Durchbruch abzeichnete. Nun sendet Moskau Zeichen der Entspannung.

Angela Merkel hatte 2015 zusammen mit Frankreich bei den Verhandlungen zu einem Friedensplan für die Ostukraine vermittelt. (Archivbild). - Foto: Olivier Hoslet/EPA/dpa
Altkanzlerin

Linke schlägt Merkel als Vermittlerin in Ukraine-Krise vor

Merkel und der damalige französische Präsident Hollande hatten 2015 bei Verhandlungen zu einem Ukraine-Friedensplan vermittelt. Die Linke schlägt die ehemalige Kanzlerin nun erneut als Vermittlerin vor.

Hochbrisante Lage, unnötige Äußerungen: Die Bielefelder Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar (38) positioniert sich klar gegen den Putin-Freund Gerhard Schröder. - Foto: Andreas Zobe/NW
Ukraine-Konflikt

"Einfach die Klappe halten": Wiebke Esdar geht auf Ex-Kanzler Schröder los

Von ihrem Bielefelder Homeoffice aus kritisiert die Bundestagsabgeordnete die Äußerungen des Putin-Freundes scharf. Die Lage sei hochbrisant.

Die US-Botschaft in der Hauptstadt der Ukraine. - Foto: Andrew Kravchenko/AP/dpa
Ukraine-Konflikt

USA verlegen Botschaftsgeschäfte von Kiew nach Lwiw

Die US-Regierung hatte das Botschaftspersonal in Kiew schon reduziert. Nun werden die Geschäfte der diplomatischen Vertretung in die Nähe der polnischen Grenze verlegt - aus Sicherheitsgründen.

Die höheren Rohölpreise werden sich schon in den nächsten Tagen an den Tankstellen mit weiteren Aufschlägen für Benzin und Diesel bemerkbar machen. - Symbolbild: Pixabay
Ukraine-Konflikt

Wenn Putin jetzt angreift: Was bedeutet das für unsere Energiepreise?

Die Kosten für Rohöl und Erdgas schnellen in die Höhe. Grund dafür ist der Ukraine-Konflikt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.