Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Feuerwehrleute mussten Autofahrern in Bünde, die nach dem Starkregen 2021 auf der überfluteten Engerstraße feststecken. Immer wieder haben Ortsteile in Bünde mit den Folgen des Starkregens Probleme. - Florian Weyand
Meinung

Noch immer kein Hochwasserschutz-Beauftragter in Bünde: Irgendwer steht auf dem Schlauch

Der Starkregen in Hunnebrock ist zwei Jahre her. Betroffene forderten schnell danach einen Ansprechpartner bei der Stadt. Noch ist aber niemand benannt.

Nach dem Starkregen ist der Druck des Wassers so stark, dass es aus der Kanalisation nach oben gedrückt wird. Foto: Florian Weyand - Florian Weyand
Starkregen

Hochwasserschutz: Stadt Bünde steht vor Grundstückskauf

In Hunnebrock wird sich allem Anschein nach in den kommenden Monaten etwas tun, damit der Bereich um den Strangbach bei Starkregen besser geschützt ist.

Seit dem 23. Februar 2023 warnen Behörden in Deutschland über Cell Broadcast mit einer Art SMS vor Hochwasser, Großbränden und anderen folgenschweren Ereignissen. - dpa
Handy-Warnsystem

Ein halbes Jahr Cell Broadcast - NRW kommt auf 39 Gefahrenhinweise

Vor der Flutkatastrophe 2021 wurde zu spät gewarnt, viele Menschen starben. Ein vor sechs Monaten aktiviertes Warnsystem soll nun Abhilfe schaffen.

Kleine Steilufer entstehen durch solche Abbruchkanten. Hier könnten Uferschwalben oder gar Eisvögel nisten. - Jörg Stuke
Fluss im Umbau

Werre-Umbau in Bad Oeynhausen: Wie es nach dem ersten Bauabschnitt weitergeht

Auf den ersten 400 Metern unterhalb des Sielwehres wurde das Flussbett der Werre deutlich verbreitert und abgeflacht.

Der heimische SPD-Kreisvorsitzende Harald Lensdorf sowie die niedersächsische SPD-Landtagabgeordnete Sabine Tippelt kritisieren die Stellungnahme der Entsorgungskommission. - Manuela Puls
Logistik für Atommüll

SPD-Vorsitzender im Kreis Höxter zu Würgassen: „Bau nicht notwendig“

Harald Lensdorf sieht in der Stellungnahme der ESK die Unverhältnismäßigkeit eines LoK bestätigt. Auch Niedersachsens Umweltminister meldet sich zu Wort.

Die Freien Demokraten in Gütersloh sind der Meinung, dass die Krisenkommunikation im Rathaus ausbaufähig ist. Ein ziemlich unanständiger und gehaltloser Vorwurf, meint NW-Lokalchefin Jeanette Salzmann. - Jens Dünhölter
Kommentar

Nach Kritik an Güterslohs Bürgermeister: "Norbert Morkes etwas vorzuwerfen, ist frech"

Nach dem Hochwasser greift die FDP den Gütersloher Bürgermeister Morkes an und wirft ihm Fehlverhalten vor. Nicht zum ersten Mal. Die FDP verfolgt ein Ziel.

Die vielen Regenfälle der vergangenen Tagen haben dafür gesorgt, dass die Flüsse in der Region viel Wasser führen, so wie die Aa in Herford. - Natalie Gottwald
Überflutete Keller und Straßen

Kampf gegen Hochwasser: Auch OWL rüstet weiter auf

Land und Kommunen sind seit der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren nicht untätig gewesen. Trotzdem gibt es noch viel Handlungsbedarf.

Die Einsatzkräfte pumpten am vergangenen Sonntag große Wassermassen aus einem Garten in Bad Holzhausen, teilweise 5.000 Liter pro Minute. - Freiwillige Feuerwehr Preußisch Oldendorf
Überflutungen

Nach Überschwemmungen: Wie kann man den Hochwasserschutz in Preußisch Oldendorf weiter verbessern?

Eine Maßnahme in Bad Holzhausen habe bereits Wirkung gezeigt, sagt der Bürgermeister. Eine weitere Abhilfe könnte an der Grundstücksverfügbarkeit scheitern.

Vor allem die Verkehrssituation rund um Würgassen wird von den Gegnern des geplanten Logistikzentrums als unzureichend erachtet und kritisiert. Die ESK sieht die Aspekte, bewertet sie aber inzwischen anders. Foto: David Schellenberg - David Schellenberg
Das sagen die Gegner

Atommüll in Würgassen: Kritik gesehen, aber anders bewertet

Nach der Stellungnahme der Entsorgungskommission haben die Kritiker noch viele Fragen. Die BGZ hofft dagegen auf einen schnellen Baubeginn.

Arminia-Urgestein Fabian Klos gibt einem kleinen Herringhausen-Fan ein Autogramm. - Andreas Gerth
Kreis Herford kompakt am 9. August 2023

Arminia gewinnt in Herford, Überflutungen und ein Insolvenzantrag

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Feuerwehrleute helfen Autofahrern in Bünde, die nach dem Starkregen im Jahr 2021 auf der Engerstraße feststecken. - Florian Weyand
Gefahr durch Starkregen

Hochwasser in Bünde: Stadt soll Bürger besser informieren

Hochwasser hat zuletzt in mehreren Stadtteilen von Bünde hohe Schäden verursacht. Mit verschiedenen Maßnahmen möchten die Grünen die Risiken minimieren.

Die Aa hat sich in der Radewig in der Breite fast verdoppelt. Mit großem Getöse rauschten die Wassermengen am Montagmorgen durch die Innenstadt. - Natalie Gottwald
Hochwasser

Nach Starkregen: Große Wassermengen in Herforder Flüssen Werre und Aa

Die Herforder Flüsse Werre und Aa führten am Montagmorgen große Wassermengen und rauschten mit lautem Getöse durch die Stadt. Nicht schlimm, sagen Experten.

Rund um die Bushaltestelle ist gemäht, daneben sprießt das Unkraut: Mittlerweile ist "Am Silberbach" aber gemäht worden, sagt Sarah Jäckel. - Ralf T. Mischer
Schattenseiten der LGS?

"Wo bleiben die zwölf Ortschaften:" Höxteranerin ist unzufrieden mit der Grünpflege

Obwohl der Bereich am Silberbach sonst jährlich drei mal gepflegt wurde, ist dieses Jahr bis vor Kurzem nichts passiert. Eine Anwohnerhin hegt einen Verdacht.

Mindestens auf der Hälfte der Deich-Kilometer in NRW bestehe Handlungsbedarf, sagte NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne). - Jonas Güttler
Hochwasser-Risikomanagement

Hochwasserschutz in NRW: Hoher Deichsanierungsbedarf und neue Pegelstandorte

Um die breite Öffentlichkeit künftig schneller und besser über Hochwassergefahren zu informieren, hatte das LANUV bereits ein neues Hochwasser-Portal gestartet.

Ein breiter Streifen - etwa einen halben Meter tief - ist ausgebaggert worden. Damit ist Platz geschaffen, sollte es zu einem weiteren Starkregenereignis kommen. - Natalie Gottwald
Starkregen

Arbeiten für den Hochwasserschutz an der Werre in Herford

Boden wird ausgehoben, damit sich auf der Fläche bei Starkregen das Wasser ausbreiten kann. Auch am Kaufland ist das schon gestehen.

Am Scheidkamp wurden die Schlaglöcher und Risse erst einmal nur geflickt. Die Straße im Gewerbegebiet muss allerdings komplett erneuert werden. - Felix Eisele
Verkehr

Sperrungen in Löhne: Auf diesen Straßen wird demnächst gebaut

Am Scheidkamp starten erste Arbeiten. Auf der Werster Straße geht es in den letzten Bauabschnitt. Sie wird danach Umleitung für eine einschneidende Sperrung.

Menschen gehen durch einen Teil der Fußgängerzone in Bad Münstereifel, die noch nicht fertiggestellt ist. Knapp zwei Jahre nach der Flutkatastrophe von 2021 sind in den betroffenen Orten immer noch die Folgen sichtbar. - Oliver Berg
Wiederaufbau

Zwei Jahre nach der Jahrhundertflut: Wie ist die Lage?

Hochwasser-Touristen kommen nicht mehr nach Bad Münstereifel. Die verwüstete Innenstadt ist renoviert. Bewältigt ist die Jahrhundertflut noch nicht.

Carsten Vogt ist Projektleiter bei der Stadt für den Umbau des Wulferdingsener Baches. Statt in schnurgeraden Rohren tief unter der Erde zu fließen plätschert der Bach nun wieder in natürlichen Schwüngen durch Wald und Wiese. - Jörg Stuke
Bachlauf

Wie ein Bach in Bad Oeynhausen 370 Meter länger geworden ist

In Wulferdingsen hat die Stadt nach zwei Jahren Bauzeit ein Renaturierungsprojekt am größten Bad Oeynhausener Bachsystem beendet.

Bürgermeister Henning Vieker stellt sich Bürgerfragen. - Karsten Schulz
Bürgermeister vor Ort

Was der Espelkamper Bürgermeister zu NP-Markt, Hochwasserschutz und Co. sagt

Bürgermeister Henning Vieker stellte sich den Fragen der Bürger, die zahlreich anwesend waren. Er nahm viele Themen mit ins Rathaus.

Die Starkregengefährdungskarte für Bünde ist jetzt online. Foto: Stadt Bünde - Stadt Bünde
Hochwasser

Starkregenkarte zeigt Gefährdung für jede Hausnummer in Bünde

Technische Probleme, die Informationen bürgerfreundlich zur Verfügung zu stellen, haben zu einer Verzögerung von mehreren Monaten geführt.

Eine Luftaufnahme zeigt das Ausmaß der Zerstörungen an der Ahr, nachdem in der Nacht auf den 15. Juli 2021 eine Flutwelle den Ort überschwemmt hat. (Archivbild) - Boris Roessler/dpa
Hilfe nach Überschwemmung

Zwei Jahre nach dem Hochwasser: NRW verlängert Frist für Förderung

Auch zahlreiche Unternehmen waren von der Flut im Juli 2021 betroffen. Das NRW-Wirtschaftsministerium möchte diese länger unterstützen.

Seit einigen Tagen trüben tausende von Plastikplättchen, die am Ufer der Ems rechts und links des Flusses liegen, den eigentlich idyllischen Eindruck. - Markus Voss/Andreas Frücht
Dubioser Fund

Tausende Plastikchips am Fluss im Kreis Gütersloh gefunden: Was hat es damit auf sich?

An der Ems nördlich von Rheda sind nach einem Starkregen über etliche Kilometer tausende von Plastikplättchen am Ufer aufgetaucht. Eine Spurensuche.

Das Elsehochwasser 1994. Klaus Nottmeyer (r.) hatte seinen neuen Job erst kurz zuvor angetreten. Links der Kollege Karlheinz Böhm, der 2009 plötzlich und viel zu jung verstarb - ein schlimmer Moment für alle Mitarbeiter der Station. - Biolologische Station Ravensberg
Wissenschaft vor Ort

30 Jahre Biologische Station Ravensberg: Viel Wasser, viel Arbeit, viel Erfolg

In den 90er Jahren bezog ein neuer Verein zum Schutz von Natur und Umwelt das Herrenhaus in Stift Quernheim – heute ist er hier nicht mehr wegzudenken.

Gegenüber des Autohofs, direkt neben der Fußgängerampel, verläuft ein neuer Deich, der 2010 gebaut wurde. - Katharina Eisele
Hochwasserschutz

Stadt Bünde baut 7,5 Kilometer Deich

Bei einem Spaziergang des Vereins „Natürlich aktiv“ erläuterte der Wasser-Experte der Stadt Bünde, was bisher passiert ist und wie die weiteren Pläne aussehen.

Unterspült und einseitig abgesackt ist eine Eisenbahnbrücke, die eingleisig über die Emscher führt. - Markus Gayk/dpa
"Gehen jetzt Szenarien durch"

Unwetter weicht Emscher-Deiche auf - Bahnbrücke abgesackt

Unwetter haben die Deiche an der Emscher gefährlich aufgeweicht. Eine Bahnbrücke ist ins Rutschen geraten. Sie droht, in den Fluss zu fallen.