Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Der obere, linke Gehweg der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt wird auf 2,80 Meter verbreitert. - Burkhard Battran
Hochwasserschutz

Planungen für den Ausbau der Brakeler Bahnhofstraße

Das Vorhaben soll Bürgern bei einer Informationsveranstaltung ausführlich vorgestellt werden. Weil es auch um Hochwasserschutz geht, gibt es Förderung.

Diese Visualisierung soll zeigen, wie ein Hundertjähriges Hochwasser vor allem den östlichen Innenstadtbereich in der Umgebung des Siechenbachs treffen würde. Repro: Burkhard Battran - Burkhard Battran
Stadtentwicklung

Brakeler Bahnhofstraße wird ausgebaut

Die Straße vom Bahnhof in die Innenstadt soll vor allem für fußläufige Besucher erheblich aufgewertet. Auch der Hochwasserschutz wird verbessert.

Simon Paasche (l.) und Stephan Knoblich kümmern sich derzeit darum, dass die Volksbank-Baugrube ausgepumpt wird. Ein Container mit SB-Station drohte, in die Grube zu rutschen - Birgit Guhlke
Sicherungsarbeiten an der Baustelle

Die Baugrube am Kreisel in Asemissen wird wieder gesichert

Der Volksbank-Container mit Selbstbedienungsstation drohte abzurutschen und musste weggebracht werden. Jetzt steht er erstmal am Bauhof.

Das Hochwasser am Montag in Beverungen: Die Weser ist ein langer, breiter Fluss. - Nicole Fischer
Hochwasser ist da

Die Weser bei Beverungen und Höxter verlässt ihr Bett - Uferbereiche gesperrt

Die erste Hochwasserwarnstufe ist seit Sonntagabend erreicht.

Beim ersten Hochwasser nach der Neugestaltung der Werre sucht sich der Fluss seinen Weg. - Ulf Hanke
Teurer Umbau

Werre-Hochwasser spült absichtlich neu geschaffene Inseln in Bad Oeynhausen weg

Wenige Wochen nach den 600.000 Euro teuren Umbauarbeiten sucht sich das Wasser neue Wege. Auch das ist Bestandteil der Renaturierung.

Der Wasserpegel des Rheins überschreitet die Marke von sechs Metern. - Rolf Vennenbernd
"Normale Hochwasserwelle"

Erste Einschränkungen bei Rheinschifffahrt in Köln wegen Hochwassers

In Köln gelten besondere Regeln für Schiffe auf dem Rhein. Die Stadt ergreift zudem Vorsichtsmaßnahmen. Regen ist auch für die kommenden Tage angekündigt.

Für OWL sagt der Deutsche Wetterdienst sind Windböen voraus. Es wird kühler. - Symbolfoto: Pixabay
Wetter

Unwetterwarnung in NRW: Viel Regen und Sturm möglich

Angesichts der starken Regenfälle in NRW hat der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben. Die Wasserstände können wieder steigen.

Der Weserpegel ist am Freitagnachmittag auf 3,15 Meter gestiegen. - Simone Flörke
Hochwasser

Weserpegel in Höxter steigt – LGS-Baustelle abgeschlossen

Am Freitag stieg der Weserpegel auf 3,15 Meter. Hat das Auswirkungen auf die Baustelle an der Weserpromenade?

Hochwasser überschwemmte eine Straße in Altena. - Alexander Forstreuter
Wetter

Einsätze nach Dauerregen im Sauerland - Neue Warnung vor Sturmböen in OWL

Dauerregen hat in Teilen von NRW viele Einsätze der Feuerwehr ausgelöst. Die Lage stabilisierte sich inzwischen. In Ostwestfalen-Lippe wird es erneut stürmisch.

Der Weserpegel in Höxter ist in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. - David Schellenberg
Wasserstandsmeldung

Die Welle ist da: Der Weserpegel in Höxter steigt

Am Donnerstagmittag werden bei Höxter 2,72 Meter gemessen. Und es soll weiter regnen. Dafür ist der Wind nicht so schlimm wie befürchtet.

Sehr nass und ungemütlich dürfte es auch in den kommenden Tagen werden. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Bis zum Wochenende

Sturmböen und viel Regen: So wird das Wetter in OWL

Der Lübbecker Meteorologe Friedrich Föst erwartet bis zum Wochenende pro Quadratmeter rund 40 Liter Regen. Das Land NRW rät zu Vorsichtsmaßnahmen.

Schlammig präsentiert sich der einstige Weserradweg in Rehme. - Nicole Sielermann
Flusspegel

Stadt Bad Oeynhausen hat den Wasserstand auf der Insel im Blick

Derzeit liegen die Flusspegel von Weser und Werre nach einem trockenen Sommer auf Normalniveau. Eine kleine "Flutwelle" könnte in den nächsten Tagen kommen.

Abwasser und Trinkwasser – in diese beiden Grundversorgungen fließen in diesem und in den nächsten Jahren viel Geld in Brakel. - Simone Flörke
Serie: Bauprojekte 2023

Trinkwasser, Nethewasser, Abwasser: Millionenschwere Bauprojekte in Brakel

Da ist ordentlich was in Planung! Die Stadt Brakel hat in diesem Jahr gleich vier Großprojekte vor der Brust - drei davon haben mit dem nassen Element zu tun.

Damals: Ernst Baumhauer (v. l.), Wolfgang Funck, Willy Schaper, Erwin Henkelüdeke und Herbert Jelitto im Rettungsboot. - Thomas Kube
Hochwasser

Einsatzkräfte erinnern sich: Als die Schelpe in Höxter über die Ufer trat

Vor 55 Jahren setzte ein Hochwasser Teile von Höxter unter Wasser. Zwei damalige Einsatzkräfte erinnern sich an die Rekordhöhen der Bäche und ihre Auswirkungen.

Die Stadt Rahden möchte angrenzend an das Gewerbegebiet Rahden-Süd westlich der Bundesstraße 239 weiteres Gewerbeland entwickeln. Das lehnt die Bezirksregierung Detmold ab. - Torsten Hagemann
Gewerbegebiete

Neues Gewerbegebiet in Rahden: Zwist zwischen Stadt und Anliegern dauert an

Die Stadt Rahden will neues Gewerbeland ausweisen. Mit dem städtischen Vorschlag ist die Bezirksregierung nicht einverstanden. Anlieger kritisieren die Pläne.

Auch wenn der Kreis die Gefahr eines Blackouts nicht sehr groß einschätzt: Gerüstet sein will man im Kreishaus auf alle Fälle. Der Arbeitskreis KRITIS versucht, die Lipper für alle Eventualitäten zu rüsten. - (c) Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Energiekrise

Gewappnet für den Blackout: Wenn es dunkel wird in Lippe

Für sehr wahrscheinlich hält der Landrat es nicht, dass Lippe eines Tages ohne Strom dasteht. Dennoch hat sich der Kreis Lippe gewappnet.

Freuen sich, dass der Bevölkerungsschutz im Kreis Höxter mit der Neuaufstellung für die Zukunft gut gerüstet ist (von links): Landrat Michael Stickeln, Thomas Krämer (Leiter der Abteilung Rettungsdienst des Kreises Höxter), Daniel Wulf (Leiter der Kreisleitstelle) Stefan Nostitz (Leiter der Abteilung Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz) und Matthias Kämpfer (Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit beim Kreis Höxter). - Kreis Höxter
Bevölkerungsschutz

Beverunger übernimmt Bevölkerungsschutz im Kreis Höxter

Steigende Herausforderungen machen Neuaufstellung im Kreis Höxter notwendig. Auch in der Leitstelle gibt es einen neuen Chef.

Die Stadt Rahden würde gern angrenzend an das Gewerbegebiet Rahden-Süd über die B239 hinweg in Richtung Espelkämper Feld (rechts) neue Fläche für Industrie ausweisen. Das lehnt die Bezirksregierung ab. - Torsten Hagemann
Neue Gewerbeflächen

Pläne für neue Gewerbeflächen sorgen für Unruhe in Rahden

Der Vorschlag der Stadt Rahden für ein neues Industriegebiet ist umstritten. Kritik kommt von Bürgern und einer Behörde. Ratsherr lehnt Stadt-Idee ab.

Diese Gegend, die hauptsächlich aus Feldern und Wiesen besteht, ist im Entwurf für den Regionaplan als potenzielles Siedlungsgebiet ausgewiesen. - JAN-HENRIK GERDENER
Hochwasser in Bünde

Bünder Politiker will Bürgern Angst vorm Regionalplan nehmen

Der Nabu kritisierte vor Kurzem die Pläne der Bezirksregierung für Hunnebrock. Das soll viele Anwohner verunsichert haben, sagt Jörn Döring von der UWG.

Moderne Warn-Geräte ersetzen die alten Teller-Sirenen. - Niklas Tüns
Bei Stürmen, Großbränden und Hochwasser

Wie die Bevölkerung in Enger und Spenge bei Gefahrenlagen gewarnt wird

Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll erstmals ein neues System für die Information im Katastrophenfall getestet werden.

Eine junge Frau hält ein Smartphone in der Hand. Am 8. Dezember, dem bundesweiten Warntag, soll zum ersten Mal das neue Warnsystem Cell Broadcast zum Einsatz kommen. Handybesitzer erhalten dann eine Testnachricht. - dpa/Fabian Sommer
Test für Katastrophenschutz

Cell Broadcast: So erhalten auch Sie die Warn-Nachricht am 8. Dezember

Am Warntag soll erstmals ein neues System für die Information bei Katastrophen getestet werden. Um die Testnachricht zu empfangen, ist aber einiges zu beachten.

Mit Flatterband und einem Schild wurde bei Schnee am Neuen Markt in Herford vor Dachlawinen gewarnt. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp,Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Bei Katastrophen

Kreis Herford gibt Tipps, wie Bürger im Krisenfall gut vorbereitet sind

Wie lange soll ein Lebensmittelvorrat halten - wenn ein Notfall eintritt, sollten auch wichtige Dokumente gesichert und griffbereit sein.

Im Bereich Adenauerstraße/Ecke Kuhlbornstraße stand am 27. Juli 2021 in Folge der verstopften Regenwassereinläufe die Straße auf der gesamten Breite unter Wasser. - Feuerwehr Altenbeken
Vorbeugung

Altenbeken will bei Starkregen gewappnet sein

Die Gemeinde will den Hochwasserschutz ausbauen und nutzt Fördergeld des Landes, um ein Handlungskonzept für Starkregen-Ereignisse aufzustellen.

Die renaturierte Lippe bei Paderborn-Sande ist ein Paradebeispiel für gelungenen Hochwasserschutz. - NZO
Nicht nur Regenmangel

Wasserversorgung in Gefahr: So sollen in OWL die Probleme bekämpft werden

Weniger Regen und zurückgehendes Grundwasser. Auch in der Region wird die Wasserversorgung immer schwieriger. So gehen Experten mit der Situation um.

Jens Grove vom Technischen Rathaus (l.) versucht die Bedenken der Anwohner Marita Roll und Dietmar Habbe gegenüber dem neuen Radweg auszuräumen. Mit dem Bau der neuen Werre-Brücke soll am 21. November begonnen werden. - Nicole Bliesener
Neue Radbrücke

Anwohner hadern mit neuer Brücke und dem Deichbau in Bad Oeynhausen

In knapp zwei Wochen soll der Bau der neuen Werre-Brücke zwischen dem Prinzenwinkel und der Straße "In der Ahe" beginnen. Anwohner äußern Bedenken.