Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Sieben Freiwillige haben in Erkeln einen blockierten Kanal freigeräumt. Der verrohrte Bachlauf war von Bruchsteinen verstopft. In einer Wanne transportierten die Männer die Brocken ans Tageslicht. - Manuela Puls
Brakeln

Verstopfung in Erkelns Unterwelt beseitigt - Grund für Überflutungen?

Sieben Freiwillige befördern in Erkeln bergeweise Bruchsteine ans Tageslicht. Sie hatten einen verrohrten Bachlauf blockiert.

Die Retentionsfläche an der Twiste bei Welda war im Spätsommer von angeschwemmten Sedimenten und Erdreich befreit worden. Fotos: Hubertus Kuhaupt - Hubertus Kuhaupt
Warburg

Welda verbessert Hochwasserschutz

Im Stadtgebiet werden unter anderem alle Deiche geprüft. Mit diesen weiteren Maßnahmen sollen die Einwohner vor einer drohenden Überschwemmung bewahrt werden.

Zumindest die Enten und Gänse fühlen sich auf dem Teich am Flachssiek wohl. Insgesamt aber gilt das Gewässer als "Lebensraum von geringer Bedeutung". - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Biotop soll umgebaut werden: Mit welcher Summe geplant wird

Noch fließt der Ziegenbach in der Südstadt mitten durch den Teich am Flachssiek. Das führt aber zu einer Verlandung des Gewässers und soll geändert werden.

Die Diemel-Furt zwischen der Ossendorfer und Wethener Feldflur ist gesperrt. Aktuell führt der Fluss Hochwasser. - Dieter Scholz
Warburg

Stadt sperrt Diemel-Durchfahrt bei Warburg nach mehreren Unfällen

Immer wieder kam es an der Flussdurchfahrt an der Pfenningsmühle zu gefährlichen Unfällen. Jetzt ist die Querung nicht mehr möglich.

Bild aus dem Jahr 2016: Nach einem Starkregen musste die Feuerwehr zur "Alten Mühle" an der Bussche-Münch-Straße ausrücken. - Mareike Patock
Spenge

Wo gibt es in Spenge eine Hochwasser-Gefahr?

Die Stadt will ein Konzept erstellen lassen, das genau diese neuralgischen Punkte aufzeigt. Darüber hat jetzt die Politik beraten.

Bis jenseits der Spundwandkästen, innerhalb derer die Fundamente für den Pylon errichtet werden sollen, reicht das Wasser auf der Boffzener Weserseite. - Thomas Kube
Kreis Höxter

LGS, Weserbrücke, Sondertransport: Vieles hängt vom Weserpegel ab

Der Wasserstand zwingt die Verantwortlichen entlang der Weser zum Handeln. Auch für einen Sondertransport entlang der Weser darf der Pegel nicht zu hoch sein.

Sechs Monate nach der Jahrhundertflut im Ahrtal ist der Wiederaufbau in der damals schwer getroffenen Ortsgemeinde Schuld weit vorangeschritten. - picture alliance / Geisler-Fotopress
Betroffene berichten

Flutkatastrophe im Ahrtal: Was passiert, wenn das Wasser wieder steigt?

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe steht eine Frage im Mittelpunkt: Wie kann man die Region vor Hochwasserereignissen schützen?

Reiner Vössing in der mobilen Kommandozentrale. - Simone Flörke
Warburg

Feuerwehr Warburg setzt auf Softwareangebote: Was nützen sie?

Digitale Softwareangebote sollen Alarmierung und Einsatz selbst schneller, sicherer und effizienter zu machen.

Flutkatastrophe: Im Juli 2021 kam es in Erftstadt-Blessem zu einem massiven Erdrutsch. - imago images/Reichwein
Kiesgrube in Erftstadt

Gutachten zu Erdrutsch: Fehlender Hochwasserschutz führte zu Katastrophe

Der Hochwasserschutzwall war laut Gutachter "absolut fehlerhaft" konstruiert. Die Bezirksregierung Arnsberg hatte den Wall abgenommen.

Das Landesamt für Umwelt rechnet mit mittlerem Hochwasser, auch in Teilen Ostwestfalens. - Symbolbild/Pixabay
Unwetter

Landesamt rechnet mit mittlerem Hochwasser in Teilen Ostwestfalens

In OWL ist vor allem Bielefeld betroffen. Hier haben die Wassermassen für Überschwemmungen kleinerer Gewässer gesorgt: Wann das Wetter wieder besser wird.

Aus Heepen werden erste Überschwemmungen gemeldet. - Heidi-Hagen-Pekdemir
Wetter

Überschwemmung nach Dauerregen in Bielefeld

Der Deutsche Wetterdienst warnte für Teile Nordrhein-Westfalens vor Windböen, Sturm und Hochwasser.

Unwetter mit ungewöhnlich starken Regenfällen hatten Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst. - Symbolbild/Pixabay
Jahrhundertflut

Hochwasser-Vorhersage in NRW: Der zuständige Mitarbeiter war im Urlaub

Der Fachbereichsleiter für Hochwasserschutz schlägt Alarm. Nordrhein-Westfalen würde nicht an den Standard anderer Bundesländer herankommen.

Die Nethe in Hembsen erhält in den nächsten Monaten wieder mehr ihren ursprünglichen Flussverlauf zurück. - Madita Schellenberg
Brakel

Renaturierung der Nethe kostet 2,4 Millionen Euro

Damit die Einwohner nicht plötzlich im Wasser stehen, erhält die Nethe mehr Raum zum kontrollierten Ausbreiten. Dafür wird viel Geld in die Hand genommen.

Das Gewerbegebiet Brakel-West-Riesel soll in diesem Jahr um rund sieben Hektar Fläche erweitert werden. Fotos: Stadt Brakel - Stadt Brakel
Brakel

Brakeler Millionenprojekte sollen Arbeitsplätze schaffen

Vom Gewerbegebiet bis zur Flussrenaturierung – es wird das Jahr der Rekordinvestitionen in der Nethestadt. Da hat die Stadt auch den Wohnraum im Blick.

Maik Menke aus Paderborn hilft in den Hochwasser-Gebieten. - NW
Hochwasser-Regionen

"Brauchen mehr Solidarität": OWL-Helfer sammeln Spenden für die Flut-Opfer

Paderborner liefern tonnenweise Baumaterial. Das rührt die Menschen zu Tränen.

Die Bürger aus Rietberg sehen das geplante Projekt vor allem aus Gründen des Umweltschutzes skeptisch. - picture alliance / Alex Farnsworth
Kreis Gütersloh

Bürger aus dem Kreis Gütersloh wollen geplanten Straßenbau verhindern

50 Rietberger stellen sich gegen die Planung der Entlastungsstraße zwischen Rottwiese und Konrad-Adenauer-Straße. Sie benötigen nun 1900 Unterschriften.

Blut zu spenden, kann Leben retten. - (Symbolbild): Pixabay
Kreis Herford

Blutspenden: In dieser Kommune war die Bereitschaft 2021 am höchsten

Während in Großstädten dringend nach Blutspendern gesucht wird, verzeichnet der heimische DRK-Kreisverband. Besonders eine Kommune sticht heraus.

Erkeln wird immer wieder von Schlammfluten heimgesucht. Den Hochwasserschutz hat die Stadt auf der Agenda. - Feuerwehr Brakel
Brakel

Finanzen: Der Stadt Brakel steht das Wasser bis zum Hals

Im finanziellen Sinne, aber auch wörtlich. Mehr als eine Million Euro soll in den Hochwasserschutz fließen. Gleichzeitig droht die Haushaltssicherung.

1946 traf das Hochwasser der Werre eine vom Krieg gezeichnete Stadt Herford, hier Gehrenberg und Brüderstraße. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Hochwassergefahr: Warum gibt es keine Warnsysteme?

Die Vorbereitungen stehen noch am Anfang. Es soll möglich sein, die Gefahr von Überflutungen so rechtzeitig zu erkennen, dass noch reagiert werden kann.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal sieht ein Atommüll-Zwischenlager in Würgassen unter anderem wegen der Hochwassergefahr kritisch. - Bürgerinitiative
Beverungen

Kritiker des Atommülllagers: Hochflutlehm beweist Überschwemmungsgefahr

In der Weseraue bei Würgassen könnte nur mit enormem Aufwand ein Atommülllager gebaut werden, sagt die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal.

Die Landesregierung arbeitet an einem Plan, um den Hochwasserschutz zu verbessern. - Pixabay
Flutkatastrophe

So sollen die Hochwasser-Prognosen für NRW verbessert werden

Die Jahrhundertflut hat eklatante Defizite bei Hochwasser-Prognosen offenbart. Die Landesregierung hat sich einen umfangreichen Arbeitsplan vorgenommen.

Das Areal "Auf der großen Rute" im Altenautal am Rande von Etteln könnte Heimat für Familien werden. - Finke/Isermann
Borchen

Borchener Baugebiet wird trotz Risiken weiter geplant

Die Planung eines Neubaugebiets geht so mancher Kommune nach den verheerenden Hochwassern des vergangenen Sommers nicht mehr so leicht von der Hand.

Der Keller von Aysel Boz wurde im vergangenen Juni von den Wassermassen geflutet. Zahlreiche Elektrogeräte wurden zerstört. - Florian Weyand
Bünde

Jetzt fließen endlich Hilfsgelder für Hochwasser-Opfer

Das Land NRW hat beschlossen, dass vom Starkregen betroffene Bünder eine Soforthilfe erhalten. Ein Ein-Personen-Haushalt kann bis zu 13.000 Euro beantragen. Doc

Symbolisch ließ die BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ „Atomüllfässer“ auf der Weser treiben. Sie sehen in Wirklichkeit aber ganz anders aus. Foto: Thomas Kube - Thomas Kube
Beverungen

BGZ sieht schwimmende Atommüll-Fässer als „billigen Aktionismus“

Die BGZ greift die Atomlager-Gegner wegen ihres Protests zum Thema Hochwasser an. Indes fragt sich Holzmindens CDU-Politiker Uwe Schünemann was ganz anderes.

Die Kiesgrube im Stadtteil Blessem. - picture alliance/dpa
Durchsuchungen in Erftstadt

"Umfangreiche Datensätze" bei Hochwasser-Razzia sichergestellt

Am Dienstag waren die Ermittler mit Durchsuchungen gegen mehrere Beschuldigte vorgegangen - darunter fünf Mitarbeiter der Betreibergesellschaft der Kiesgrube.