Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Die Landesregierung arbeitet an einem Plan, um den Hochwasserschutz zu verbessern. - Pixabay
Flutkatastrophe

So sollen die Hochwasser-Prognosen für NRW verbessert werden

Die Jahrhundertflut hat eklatante Defizite bei Hochwasser-Prognosen offenbart. Die Landesregierung hat sich einen umfangreichen Arbeitsplan vorgenommen.

Das Areal "Auf der großen Rute" im Altenautal am Rande von Etteln könnte Heimat für Familien werden. - Finke/Isermann
Borchen

Borchener Baugebiet wird trotz Risiken weiter geplant

Die Planung eines Neubaugebiets geht so mancher Kommune nach den verheerenden Hochwassern des vergangenen Sommers nicht mehr so leicht von der Hand.

Der Keller von Aysel Boz wurde im vergangenen Juni von den Wassermassen geflutet. Zahlreiche Elektrogeräte wurden zerstört. - Florian Weyand
Bünde

Jetzt fließen endlich Hilfsgelder für Hochwasser-Opfer

Das Land NRW hat beschlossen, dass vom Starkregen betroffene Bünder eine Soforthilfe erhalten. Ein Ein-Personen-Haushalt kann bis zu 13.000 Euro beantragen. Doc

Symbolisch ließ die BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ „Atomüllfässer“ auf der Weser treiben. Sie sehen in Wirklichkeit aber ganz anders aus. Foto: Thomas Kube - Thomas Kube
Beverungen

BGZ sieht schwimmende Atommüll-Fässer als „billigen Aktionismus“

Die BGZ greift die Atomlager-Gegner wegen ihres Protests zum Thema Hochwasser an. Indes fragt sich Holzmindens CDU-Politiker Uwe Schünemann was ganz anderes.

Die Kiesgrube im Stadtteil Blessem. - picture alliance/dpa
Durchsuchungen in Erftstadt

"Umfangreiche Datensätze" bei Hochwasser-Razzia sichergestellt

Am Dienstag waren die Ermittler mit Durchsuchungen gegen mehrere Beschuldigte vorgegangen - darunter fünf Mitarbeiter der Betreibergesellschaft der Kiesgrube.

Karl-Otto Scholz (v. l.), Rainer Mues, Heinrich Wenisch, Edith Götz, Josef Jakobi und Hubertus Hartmann protestieren. - Thomas Kube
Beverungen

Wenn der Atommüll in die Weser gelangt

Mit einer Protestaktion macht die Bürgerinitiative auf ihr aus ihrer Sicht große Hochwassergefahr für das geplante Zwischenlager in Würgassen aufmerksam.

Dirk Wilhelm hat eine Karte der Bezirksregierung Detmold für ein tausendjähriges Hochwasser in Würgassen überarbeitet. Demnach könnte das Wasser in den hellblauen Bereichen einen halben Meter hoch stehen, in den dunkelblauen sogar einen Meter hoch. Das große rechteckige Gebäude in der Mitte stellt das künftige Bereitstellunglager für Atommüll aus dem gesamten Bundesgebiet dar. - Montage: Dirk Wihelm/BI Atomfreies 3-Ländereck
Beverungen

Atomfreies 3-Ländereck: "Planer beschönigen Hochwasserrisiko für Atomlager"

Dirk Wilhelm von der Bürgerinitiative Atomfreies 3-Ländereck verweist auf offizielle Überflutungskarte der Bezirksregierung Detmold.

Bei der Flutkatastrophe waren zahlreiche Häuser im Ortsteil Blessem nahe der Kiesgrube unterspült worden und eingestürzt. - AFP/ BEZIRKSREGIERUNG KÖLN / RHEIN-ERFT-KREIS
Ermittlungen

Flut oder Fahrlässigkeit? Razzia wegen Erdrutsch von Erftstadt

Während des Hochwassers rutschte in Erftstadt bei Köln die Erde weg. Die Ursache dafür könnte nicht nur in den Wassermassen vom Himmel zu sehen sein.

Verkaufswagen stehen rund ein halbes Jahr nach dem Hochwasser in Schleiden-Gemünd vor leeren Geschäften in der Fußgängerzone. Die Stadt in der Eifel wurde bei dem Hochwasser im Juli 2021 schwer getroffen. - picture alliance/dpa
Gemünd in der Eifel

Anpacken nach dem Hochwasser: "Jetzt erst recht"

In dem bei Touristen beliebten Gemünd in der Eifel ist die Einkaufstraße noch leer. Im Frühjahr könnte es besser werden.

Wasser, soweit das Auge reicht: Die Baustelle an der Weserbrücke versank am Donnerstag in den Fluten. - David Schellenberg
Höxter

Land unter auf der Höxteraner Brückenbaustelle

Baufirma holt Container und Baufahrzeuge aus dem Wasser. Weitergebaut werden soll ab Montag dennoch.

Ein Bild aus dem Jahr 2020: Schilder warnen in Höxter vor dem Hochwasser. Der Radweg unter der Weserbrücke war nicht mehr passierbar. Inzwischen ist hier überall Baustelle. - David Schellenberg
Kreis Höxter

Der bange Blick auf den Weserpegel in Höxter

Selten waren Wasserstandsmeldungen in Höxter so von Bedeutung wie in diesem Jahr.

Bei den Hochwassern im Juli 2021 sind in vielen Gegenden Häuser und Straßen zerstört worden - wie hier in Erftstadt-Blessem (NRW). - picture alliance / Geisler-Fotopress
Hochwasser-Katastrophe

NRW verlängert Steuerhilfen für Flut-Opfer

Ursprünglich sollten Hilfsmaßnahmen Ende 2021 auslaufen. Jetzt wird die Frist verlängert.

Ein gerodeter Wald, geschädigt durch Trockenheit und Borkenkäfer. - picture alliance / CHROMORANGE
NRW

Trotz Starkregens und Flut: Wasserhaushalt in OWL nur wenig entspannt

In Ostwestfalen und in Teilen des Münsterlandes sind schon wieder Böden mit schwerer bis extremer Dürre zu finden.

Der vom Diemelhochwasser mitgerissene Geländewagen stieß im Internet auf besonders großes Interesse. - Polizei
Warburg

Das sind die Top-Klicks des Jahres 2021 im Warburger Land

Von schweren Unfällen, einem SEK-Einsatz in der Innenstadt und Großeinsätzen der Feuerwehr bis hin zu Hochwasser: Das bewegte die Menschen im Warburger Land.

Geprägt war der Demonstrationszug im September von Gegnern des geplanten Atommüll-Zwischenlagers in Würgassen. - Niklas Tüns
Beverungen

Wie Protest, Gutachten und Flut auf die Atommülllager-Pläne gewirkt haben

Das ist nicht alles, was sich rund um das Streitobjekt ereignet hat. Grabenkämpfe, Panikmache, Machtwechsel und lebende Tote.

Diese Fläche an der Ostseite des Schweichelner Waldes im Bereich zwischen Hans-Böckler-Straße, Reuterstraße, Hermann-Löns-Straße stellt die Gemeinde der Schule zur Erschaffung eines Klimawalds zur Verfügung. - Gemeinde Hiddenhausen
Hiddenhausen

Dank eines Sponsorenlaufs kann jetzt ein neuer Wald gepflanzt werden

Er wird 15.000 Quadratmeter groß. Bis zu 6.000 Bäume und Sträucher ab nächstem Jahr darauf wachsen. Wer es möglich gemacht hat.

Maik Menke aus Paderborn hilft den Menschen in den Flut-Gebieten. - NW
Hochwasserkatastrophe

Fluthelfer aus OWL berichtet: Diese Bilder wird er nicht vergessen

Mehr als 160 Tage nach dem Hochwasser packt der Paderborner Maik Menke noch immer in den zerstörten Gebieten mit an. Wir haben mit ihm gesprochen.

In einem Fotoatelier an der Piazza Pia in Rom entsteht 1897 diese Aufnahme des wandernden Warburgers Dionys Hartmann. - Dieter Scholz
Warburg

Heiligabend in Bethlehem: Warburger Malergeselle wandert ins Heilige Land

1896 macht er sich zu Fuß auf den Weg: 20 Monate braucht er bis er an Heiligabend vor der Geburtsgrotte Jesu steht. Seine Notizen zeichnen die Reise nach.

An den Brückenpfeilern werden die Sedimente ausgebaggert, die sich in den vergangenen Jahren dort angesammelt haben. Sie hatten den Flusslauf der Emmer dort jüngst erschwert. - Madita Schellenberg
Steinheim

So will Steinheim seine Bürger künftig besser vor Hochwasser schützen

Die Verwaltung arbeitet derzeit intensiv daran, eine Lösung zu finden. Doch Hochwasserschutz ist auch eine Gemeinschaftsaufgabe.

An der Blankensteinstraße wurde der Deich für einen besseren Hochwasserschutz verlängert. - Angelina Kuhlmann
Bünde

Neuer Deichabschnitt schafft mehr Hochwasserschutz

Für 275.000 Euro wurde an der Blankensteinstraße der Deich verlängert. Ein Wohn- und Gewerbegebiet sind nun besser geschützt.

Auch die Werre fließt einen Abschnitt lang durch Leopoldshöhe, in der Nähe des Heipker Sees und angrenzend an das Naturschutzgebiet Holzhauser Bruch auf Bad Salzufler Gebiet. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe/Oerlinghausen

Schutz bei Starkregen

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie hat eine Starkregenhinweiskarte für NRW erstellt. Was diese für die westlippischen Kommunen zeigt.

Kein Durchkommen: Der Bahnhofstunnel in Bünde stand während des Hochwassers unter Wasser. - Florian Weyand
Bünde

Stadt will Antworten von Hochwasser-Opfern

Die Betroffenen sollen einen langen Fragebogen ausfüllen. Sie sollen erklären, welchen Schaden sie hatten und welche Hilfe sie sich von der Stadt erhoffen.

Vom großen Campingplatz, der idyllisch an der Ahr lag, blieb nichts mehr. Die Betreiberfamilie stand vor dem Nichts und hatte für den Winter noch nicht einmal Heizungen. - Masurek
Lichtenau

Hilfe aus dem Kreis Paderborn für völlig zerstörten Campingplatz an der Ahr

Dank einer privaten Spendenaktion aus dem Kreis Paderborn können neue Heizungsanlagen eingebaut werden. Allein die Familie Nixdorf spendet 5.000 Euro.

Das Wohngebiet Krullsbachaue in Isselhorst verfügt über ein spezielles Entwässerungssystem, das laut Planer die neusten Anforderungen an den Hochwasserschutz erfülle - ein ausgeklügeltes Muldensystem, das komplett ohne Kanäle auskommt. - NW
Gütersloh

Schwammstadt: So will sich Gütersloh auf Extremwetter vorbereiten

Wird Gütersloh zur „Schwammstadt“? An manchen Stellen ist das Prinzip bereits umgesetzt worden. Wie geht es weiter?

17. Mai: Großeinsatz mit 17 Verletzten (Massenanfall an Verletzten, MANF) am Gebrüder-Warburg-Platz. - Simone Flörke
Warburg

Verrücktes Jahr für die Warburger Feuerwehr

Die Ehrenamtlichen in Warburg haben nicht nur deutlich mehr, sondern auch deutlich ungewöhnlichere und aufwendige Einsätze. Was in 2021 schon alles passiert ist