
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Vor 50 Jahren: Nach der Heinrichsflut kam der einheitliche Hochwasserschutz
Vor 50 Jahren wurde der Wasserverband Obere Lippe gegründet. Viele Maßnahmen dienen auch dem Natur- und Gewässerschutz.

U-Ausschuss arbeitet Hochwasserkatastrophe in NRW auf
Wann wurde Armin Laschet über die Katastrophe informiert? Das ist eine von 68 Fragen, mit denen sich ein U-Ausschuss künftig auseinandersetzen wird.

NRW bekommt bis zu 12,3 Milliarden Euro aus dem Wiederaufbau-Paket
Die Gelder für den Wiederaufbau in den Flutgebieten sollen rasch kommen. Die Landesregierung schafft mit zwei Gesetzentwürfen die rechtlichen Rahmenbedingungen.

U-Ausschuss zur Flutkatastrophe: SPD und Grüne wollen Aufklärung
Der NRW-Landesregierung wird vorgeworfen, nicht rechtzeitig vor dem verheerenden Hochwasser gewarnt zu haben. SPD und Grüne haben Konsequenzen angekündigt.

Deutscher Wetterdienst und NRW wollen gemeinsam Wetter-Prognosen verbessern
Ende August hatte das Land dem DWD noch unpräzise Prognosen vorgeworfen. Nun arbeiten die Behörden bei der Entwicklung verschiedener Vorhersage-Tools zusammen.

Heftige Kritik an Paris-Reise von Ministerpräsident Laschet
Der Ministerpräsident trifft in Frankreich Staatspräsident Emanuel Macron, während der NRW-Landtag zur wichtigen Haushaltsdebatte zusammenkommt.

So steht es um den Starkregenschutz in Paderborn
Die Stadt hat ihre Maßnahmen vorgestellt. Dabei geht es vor allem um Vorsorge. Mögliche Gefahrenpunkte sollen bald noch genauer vorhergesagt werden können.

Hochwasserschutz für Bad Oeynhausen beginnt in Löhne
Das Werrewehr in der Nachbastadt schützt auch die Kurstadt vor den Fluten. Bei Hochwasser können 170 Hektar Fläche eingestaut werden.

„Anwohner sind wirklich bedient“: Geplanter, riesiger Neubau erhitzt Gemüter
Gegen die geplante Bebauung eines Bauerngartens mit sechs Fünffamilienhäusern regt sich Widerstand. Die SPD hält die Planungen für überdimensioniert.

Stadt soll keine Baugebiete für Einfamilienhäuser mehr ausweisen
Die BBO verweist auf den Klimaschutz und will weitere Flächenversiegelung verhindern. Die Fraktion beantragt einen Ausweisungsstopp für solche Siedlungsflächen.

Alte Hofstelle wird abgerissen - mehrere Grundstücke stehen zum Verkauf
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche soll mit drei Mehrfamilienhäusern sowie fünf Einzel- und Doppelhäusern bebaut werden. Stadt bietet die Grundstücke an.

Die Alme bekommt mehr Platz und einen neuen Verlauf
Bereits im Spätsommer 2022 sollen die Maßnahmen an der Alme im Bürener Ortsteil Brenken abgeschlossen sein.

Stauwehr wird auf Schäden untersucht
Alle zehn Jahre ist das Schützenwehr dran. Bauwerksprüfer suchen die Wände ab. Auch wenn sich die Schäden in Grenzen halten, stehen Bauarbeiten an.

9 Kandidaten, 9 Fragen: Wie werden die Dörfer hochwassersicher?
Die große Hochwasserkatastrophe im Juli hat den Kreis Höxter zwar weitestgehend verschont, Erfahrungen mit zu viel Wasser gibt es hier aber auch.

Rheda-Wiedenbrücker protestieren mit Film gegen Lückenschluss des Südrings
Vor dem Eröterungstermin für den Ringschluss wollen Rheda-Wiedenbrücker mit einem Film aufrütteln. Sie sagen, welche Folgen der Straßenbau hätte.

Hochwasser: In Neuenbeken und Dahl droht Gefahr
Teil 2: In vielen Paderborner Stadtteilen sind schon zahlreiche Schutzanlagen vorhanden. Doch es gibt noch Nachbesserungsbedarf.

Einem Viertel aller Gebäude in Herford droht Überflutung
Das Extremwetter lässt die Verantwortlichen auch hier aufhorchen. Bereits 2019 ist eine Gefahrenkarte entwickelt worden. 4.000 Häuser gelten als gefährdet.

Nach dem Hochwasser an der Twiste rollt der Bagger an
Am Unterlauf der Twiste bei Welda wird jetzt der Hochwasserschutz verbessert. Auf den Überschwemmungsufern wird die Schlammerde abgetragen.

"Grenzenlos verbunden": Hochwasseropfer finden Ruhe in Paderborn
Das Erzbistum Paderborn macht Betroffenen der Hochwasserkatastrophe kostenlose Erholungsangebote. Die ersten Personen reisen in den nächsten Wochen an.

Warum die Flaggen am Rathaus auf Halbmast wehen
Vor dem Rathaus in Löhne stehen am Mittwoch die Flaggen auf halber Höhe. Dabei handelt es sich um Trauerbeflaggung, angeordnet vom Land Nordrhein-Westfalen.

Hochwasser: Diese Stadtteile wären in Paderborn betroffen
Um Städte vor Hochwasser zu schützen, werden regelmäßig Risikogewässer identifiziert, um Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Hochwasser: Land NRW sagt Bürgern schnelle Hilfe beim Wiederaufbau zu
Das Land sagt den vom Hochwasser betroffenen Menschen schnelle Hilfe zu. Ab Mitte September sollen sie Anträge für Geld aus dem Wiederaufbaufonds stellen können.

Warum das neue Bushäuschen ein grünes Dach hat
Das Dach des neuen Bushäuschens am Strotweg ist bepflanzt. Die Idee dazu kam aus dem niederländischen Utrecht. Doch was bringt es?

Kreis sagt Nein zu weiterer Werrebrücke
Die untere Wasserbehörde lehnt eine Radlerbrücke "Auf den vier Stücken" ab, weil dafür ein Damm im Überschwemmungsgebiet aufgeschüttet werden müsste.

Blutkonserven sind knapp, doch Öffnungszeiten für Spende wurden reduziert
Blutspender werden dringend gesucht. Ein Leser wundert sich, dass der Blutspendedienst seine Öffnungszeiten in Bünde gekürzt hat.