Sascha Pöppe (FDP) wird neuer Ortsvorsteher in Neuenbeken. - FDP Paderborn
Paderborn

Paderborner FDP-Ratsherr wird Ortsvorsteher

In den Kreis der Ortsvorsteher aufgenommen wird nun auch FDP-Ratsherr Sascha Pöppe: Er schaffte es in seinem Heimatort Neuenbeken auf den ersten Platz in der Wählergunst.

Michael Kasches (CDU) Wahlkampfbemühungen haben sich ausgezahlt. Die Stichwahl kommt. - Noah Brümmelhorst
Kommentar zur Wahl

Alle Achtung! - Bürgermeister darf sich nicht ausruhen

In Hüllhorst kommt die Stichwahl - vor allem weil Herausforder Michael Kasche (CDU) mit seinem Wahlkampf wirklich einen Nerv getroffen hat.

Die Kreisvorsitzende der Grünen, Norika Creuzmann (Mitte), freute sich über das starke Abschneiden ihrer Partei auf Kreisebene. - Besim Mazhiqi
Kreis Paderborn

Die Grünen sind nun die zweite Kraft im Kreistag

Bündnis 90/Die Grünen legen vier Sitze zu und ziehen an der krisengeschüttelten SPD vorbei. Die CDU büßt ihre absolute Mehrheit ein.

Reiner Allerdissen (r.) verfolgte die Wahlergebnisse mit Ehefrau Karin im heimischen Garten, unter anderem auf dem Handy von SPD-Ratsherr Oliver Conrad. - Jens Reddeker
Borchen

Neuer Bürgermeister appelliert an Borchener Zusammenhalt

Den Wind des Wandels habe er, sagt Borchens neuer Bürgermeister Uwe Gockel, "in den vergangenen vier Wochen gespürt". Immer mehr Zuspruch habe es gegeben. Am Ende stand ein großer Erfolg.

Wer wird bald ins Hiddenhauser Rathaus einziehen? Am 27. September entscheidet sich das in einer Stichwahl zwischen Ulrich Hempelmann (CDU) und Andreas Hüffmann (SPD). - Natalie Gottwald
Hiddenhausen

Kommentar: Chance auf Erneuerung

Völliges Neuland ist es in Hiddenhausen, dass es bei der Bürgermeisterwahl zu einer Stichwahl gekommen ist. Das hat es in der Gemeinde noch nie gegeben. CDU-Kandidat Ulrich Hempelmann spricht nicht umsonst davon, die „rote Hochburg“ geknackt zu haben. Doch überraschend ist das Ergebnis von Sonntagabend dennoch nicht...

Wie in Zukunft die Mehrheitsfindung im Rat Pr. Oldendorf funktionieren? - Joern Spreen-Ledebur
Kommentar

Ist der Rat für Mehrheitsfindungen zu groß?

Am Wahlsonntag gab es im Stadtrat einen wahren Generationenwechsel. Doch die Mehrheitsfindung dürfte sich bei der Größe des Rats in Zukunft schwierig gestalten.

Karsten Schulz - Sara Jonek
Kommentar

Kein Rechtsruck in Espelkamp, aber es wird lauter im Ratssaal

Bei der Kommunalwahl in Espelkamp ist vieles nicht eingetroffen. Dennoch gibt es einige Veränderungen, die in den kommenden Jahren den Stil und den Umgang in den Debatten verändern werden. Ein Kommentar.

Stefanie Legge bereitet im Steinheimer Rathaus die Briefwahlzettel für die Auszählung vor. Die Wahl in Steinheim verlief reibungslos. - David Schellenberg
Steinheim

UWG und Grüne gewinnen in Steinheim, CDU und SPD verlieren

Keine Partei stellt in Steinheim die absolute Mehrheit. Der CDU-Stadtchef nimmt's gelassen: "Es ist gelebte Demokratie, wenn man sich für die Themen die Mehrheiten suchen muss."

Nach der Kommunalwahl setzt sich auch der Gütersloher Stadtrat neu zusammen. - Andreas Frücht
Gütersloh

Kommt es in Gütersloh zur Renaissance der schwarz-grünen Plattform?

Feste Allianzen sind im neuen Gütersloher Rat wieder denkbar. Dabei spielen nicht nur die neuen Mehrheitsverhältnisse eine Rolle. Eine Variante gilt am ehesten als wahrscheinlich.

Am 27. September kommt es zur Bürgermeister-Stichwahl in Enger. - Pixabay
Enger

Kommentar: An den Grünen kommt in Enger niemand vorbei

Die Partei erzielt in der Widukindstadt ihr bislang bestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl. Ohne die Grünen geht im Stadtrat nichts.

Ralf Nettelstroth und die Bielefelder CDU sind rechnerisch der Wahlsieger der Kommunalwahl. Doch eine Koalition fürs Rathaus zu finden, wird für sie schwer. - Barbara Franke
Bielefeld

Tauziehen um neue Koalition - Bielefeld zwischen Großer Koalition und Rot-Rot-Grün

Bielefeld sucht eine Ratskoalition. Die zu finden wird schwer. Die drei Großen liegen nahe beieinander - nur nicht inhaltlich. Und die Kleinen wollen auch mitreden. Wir zeigen die möglichen Bündnisse.

Bernd Dumcke hat im ersten Wahlgang die Mehrheit in Spenge geholt und bleibt Bürgermeister - Andreas Sundermeier
Spenger

Kommentar: Personenwahl in Spenge

Ein Kommentar: Bernd Dumcke bleibt Bürgermeister in Spenge. Wahlbündnis CDU und Grüne war nicht erfolgreich.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen war es bei der Präsentation der Wahlergebnisse am Sonntagabend in Nieheim. - Madita Schellenberg
Kommunalwahl

Neuer Stadtrat in Nieheim: Mehr Grüne, weniger Rote, einige Frauen

Wie der Amtsinhaber Rainer Vidal und sein Gegenkandidat Johannes Schlütz doch noch den Chefsessel erobern wollen. Stimmen zur neuen Sitzverteilung im Rat.

Der neue Gemeinderat tagt künftig im Rathaus in Kirchlengern. - Niklas Krämer
Kirchlengern

Auf der Suche nach neuen politischen Mehrheiten in Kirchlengern

Wahl zum Gemeinderat in Kirchlengern: Es gibt nur einen Gewinner und viele Fragezeichen. Und dann sind da noch zwei Gewählte, die ihre Mandate wohl nicht antreten werden. Eine Analyse der Kommunalwahl

Alexander Kleinschmidt (v. l.), Cora Schell, Bernd Zymner, Peter Knobloch und Wahlvorsteher Michael Saalfeld zählen im Wahllokal der Grundschule in Brakel die Stimmen aus. - Nicole Niemann
Brakel

SPD verliert in Brakel Stimmen an die Grünen

CDU verpasst zwar knapp die absolute Mehrheit, für die es 2014 noch gereicht hat, dominiert aber in allen Wahlbezirken deutlich. Liste Zukunft mit drei Sitzen im Stadtrat vertreten.

Regionales ist wichtiger geworden, sagt der Politologe Norbert Kersting. - dpa
Kommunalwahlen in NRW

Politologe Kersting: "Corona hat die lokale Politik gestärkt"

Der Politikwissenschaftler Norbert Kersting sieht in der Beteiligung an der größten Wahl des Jahres eine Wertschätzung der kommunalen Verwaltung.

Borzoo Afshar, Bürgermeisterkandidat der CDU in Löhne. - Niklas Tüns
Kommentar

Interner Streit der CDU hat das Wahlergebnis in Löhne verhagelt

Bei den Kommunalwahlen hat Bürgermeister Bernd Poggemöller ein traumhaftes Ergebnis eingefahren. Die CDU kann mit den Ergebnis nicht zufrieden sein. Ihr Spitzenkandidat schmiert ab.

Im Sitzungssaal des Beverunger Rathauses behält die CDU-Fraktion die absolute Mehrheit. Foto: Tor - Torsten Wegener
Beverungen

CDU und Grüne im Beverunger Stadtrat obenauf

Wie im landesweiten Trend sind auch in Beverungen die CDU und die Grünen die Gewinner der Kommunalwahl. Einen Rückschlag erlitt dagegen die SPD und die FDP leidet darunter, dass der Stadtrat verkleinert wurde.

In Herford ist die Kommunalwahl 2020 vollzogen, es wird keine Stichwahl geben. Allerdings muss noch der Wahlausschuss tagen und die Ergebnisse bestätigen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Kommentar: Wie in Herford nun Entscheidungen gefällt werden

Im Rat der Stadt hat sich die Verteilung der Sitze geändert. Im Vorfeld war befürchtet worden, dass es schwerer wird, Mehrheiten zusammen zu bekommen. Wie es jetzt tasächlich aussieht.

Das ist die neue Sitzverteilung im Bad Driburger Rat - IT NRW
Bad Driburg

Neuer Stadtrat in Bad Driburg: Gegen die CDU geht es nur noch mit der AfD

In Bad Driburg siegt die Union, lässt allerdings vor allem in Neuenheerse mehr als nur Federn und verliert die absolute Mehrheit. Die SPD legt leicht zu. Das stärkste Plus verzeichnen die Grünen.

Der Amtsinhaber Achim Wilmsmeier (SPD). - Thorsten Gödecker
Bad Oeynhausen

Stichwahl in Bad Oeynhausen: Kandidaten eint der Respekt vor Mega-Rat

Amtsinhaber Achim Wilmsmeier und Herausforderer Lars Bökenkröger bereiten sich auf die Stichwahl vor. Beide sind sich einig: Die Aufgabe wird durch den größeren Rat nicht kleiner.

Die Paderborner Sozialdemokraten mussten ein historisch schlechtes Ergebnis hinnehmen. - Besim Mazhiqi
Paderborn

Kommunalwahl in Paderborn: Noch zittern einige um ihr Ratsmandat

Der Stadtrat in Paderborn wird nach der Wahl vom Sonntag noch bunter als er ohnehin schon war: Insgesamt zehn Parteien und Wählervereinigungen schafften den Einzug.

Die Auszählung der Briefwahlstimmen in der Paderborner Maspernhalle. - Besim Mazhiqi
Paderborn

Kommentar: Zersplitterung der politischen Landschaft in Paderborn

Im neuen Paderborner Stadtrat der zehn Parteien gibt es, rein theoretisch, viele Möglichkeiten, zu Mehrheiten zu kommen. Jetzt kommt es vor allem auf drei Parteien an, findet unser Autor.

Wahlschlange vor einem Paderborner Wahllokal. - Besim Mazhiqi
Paderborn

Lange Warteschlangen sorgen in Paderborn für Ärger

Die Wahl ist gelaufen – vorher wurde allerdings lange angestanden. Etliche Paderbornerinnen und Paderborner beschweren sich über die langen Schlangen vor den Wahllokalen. So reagiert die Stadt.

Nicht einmal die Hälfte der Gütersloher haben ein bewusstes Mandat erteilt. - Symbolfoto/Pixabay
Gütersloh

Geringe Wahlbeteiligung in Gütersloh: „Wir brauchen mehr Lust auf Streit“

Rechtsanwalt Nils Wigginghaus bedauert im Interview die geringe Wahlbeteiligung in Gütersloh. Die Parteien fordert er auf, mehr Mut im Wahlkampf zu zeigen und die Samthandschuhe endlich auszuziehen.