Teaser Bild

Wildtiere in OWL 🦌

In den Wäldern und Naturschutzgebieten Ostwestfalen-Lippes, etwa dem Teutoburger Wald, finden Wildtiere wichtige Rückzugsorte und Lebensräume. Spannende Geschichten, aktuelle Berichte und Fotos von Wildtieren in Ostwestfalen-Lippe fiinden Sie auf dieser Themenseite.

Ohne den Menschen sind Tauben, die größtenteils von verwilderten Haus- und Brieftauben abstammen, allerdings aufgeschmissen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Sterben der Stadttauben: Tiere essen in Coronazeit sogar Zigarettenkippen

Insbesondere rund um das Klingenthal-Kaufhaus empfinden Gewerbetreibende und Passanten die Tauben als Plage. Ein Gruppe Ehrenamtlicher will den Vögeln gerne helfen und hat Vorschläge für die Stadt.

Unter den Teilnehmern waren Landrat Manfred Müller, Eduard Gockel (Landwirtschaftlicher Kreisverband Paderborn), Ansgar Aundrup (Deutscher Jagdverband), Andreas Kinser (Deutsche Wildtier Stiftung) und Landwirt Richard Schulte. - DeWiSt / Bunte Biomasse
Delbrück

„Bunte Biomasse“ soll den Kreis Paderborn zum Blühen bringen

Biogas aus Wildpflanzen als Alternative zu Mais: Dieses Thema war Bestandteil eines Treffens von Landwirten, dem Kreis, Vertretern der Jägerschaft und der Deutschen Wildtier-Stiftung.

Igel-Dame Kaya gehört derzeit auch zu den Gästen im Keller von Verena Falk. Fünf weitere Patienten sind aktuell im Igelzimmer untergebracht. - Natalie Gottwald
Kreis Herford

Igel in Gefahr: Hilfe für die bedrohten Stacheltiere

Seit Februar ist die Igelhilfe Herford-OWL ein eingetragener Verein. Die Gründerinnen warnen davor, dass die Tiere bald auch bei uns vom Aussterben bedroht sein könnten. Und sie suchen Unterstützer.

Waschbären sehen niedlich aus, sind aber nicht immer gern gesehene Gäste.  - Pixabay
Paderborn

Waschbären sorgen bei Paderborner Gartenbesitzern für Ärger

In Elsen ist der Kleinbär zuletzt häufiger aufgefallen. Die Zahl der erlegten Tiere steigt kreisweit kontinuierlich. Doch über den richtigen Umgang gehen die Meinungen auseinander.

Viele Blühstreifen gibt es im Kreis Höxter: Die Nektar- und pollenreichen Blüten werden von Bienen und Co. besucht. - WLV
Kreis Höxter

Bunte Blühpracht am Wegesrand: Es summt und brummt im Kreis Höxter

Viele Blühstreifen im Kreis: Die Blühmischung „Blühendes Band durch Bauernhand 2.0“ besteht aus verschiedenen Blumen und Kräutern. Warum sie so wichtig sind.

Giftfrei gärtnern? Für Heike Boeckhaus ist das selbstverständlich. Ihr Garten ist ein wahres Paradies für Insekten und Pflanzen aller Art. - Besim Mazhiqi
Schloß Holte-Stukenbrock

Garten ohne Gift

Ungeziefer, Unkraut? Naturgärtnerin Heike Boeckhaus nennt sie eher Lästlinge und erklärt, warum sie in ihrem Garten am Verdiweg ohne Chemie auskommt.

Das Drive-In-Testzentrum des Kreises Gütersloh auf dem ehemaligen Militärflughafen an der Marienfelder Straße schließt am Mittwochabend um20 Uhr seine Pforten. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Zahlt Tönnies nun für Coronatests? Schlachtkonzern hüllt sich in Schweigen

Der Aufforderung des Landrats, die Kosten für die Coronatests zu übernehmen, folgte prompt die vollmundige Zusage von Tönnies. Doch wie setzt sich die Finanzierung zusammen? Die NW hat nachgefragt.

Die schwarzen Tonnen mit dem gelben Deckel gibt es seit April 2019 im Kreis Höxter. - A.V.E.
Kreis Höxter

2.500 Verstöße: Kreis Höxter zieht Bilanz zur Wertstofftonne

Joghurt-Becher, die über die Straße kullern, Tetra-Paks in Nachbars Beeten - ein Anblick aus Zeiten, als mal wieder ein Waschbär über die Gelben Säcke hergefallen ist.

Ein Leser fotografierte diese beiden spielenden Waschbär-Kinder vor dem Straßenverkehrsamt in Kirchlengern - Norbert Darnauer
Bünde

Waschbären werden zur Plage - aber was tun?

Aktuell melden Leser immer wieder offenbar verlassene Kinder der kleinen Bärenart. Der Naturschutz steht dem Problem etwas hilflos gegenüber.

Rentner Albert Scholle hat seine Gärten naturnah gestaltet.  - Alexander Graßhoff
Kreis Höxter

Es summt und brummt: Wie ein Gärtner aus Marienmünster der Natur Gutes tut

Was Menschen als Garten bezeichnen, unterscheidet sich. Albert Scholle aus Altenbergen würde mit seinem Verständnis bei manch einem anstoßen. Dabei schließen sich Ordnung und Naturwohltat nicht aus.

Astrid Reinke hat der NW in einem Interview Ende 2018 erklärt, warum sie sich so für Tiere einsetzt. - Jeanette Salzmann
Kreis Gütersloh

Tierschützerin: "Was wir mit Tieren tun, ist schädlich für uns alle"

Astrid Reinke kämpft für Tierrechte. Sie stellt das System der Fleischproduktion komplett in Frage und rüttelt so an Grundfesten von Jägern, Politikern, Bauern und Bürgern. Ein Interview, Ende 2018.

Walter Jäcker (hier mit seinem Jagdhund) ist Vorsitzender der Kreisjägerschaft und Mitglied der AG Natur und Umwelt. Er nimmt aus Sicht der Jägerschaft und von Naturschützern Stellung zum Mountainbiken im Wiehengebirge. - Teresa Kröger
Bad Oeynhausen

Mountainbiker im Wald: "Wildtiere flüchten aus dem Wiehengebirge"

Die Diskussion um Mountainbiker, die im Wald ihrem Hobby nachgehen, nimmt weiter Fahrt auf. Walter Jäcker, Vorsitzender der Kreisjägerschaft und Naturschützer nimmt nun Stellung.

Menschenaffen sind im Herforder Tierpark Geschichte. Das Foto stammt von 1961. - Georg Heese (Kommunalarchiv)
Mittwochrätsel

Auflösung: Ein tierischer Filmstar im Waldfrieden

Ein zahmer Gepard und pfiffige Menschenaffen waren einst die Stars im Herforder Tierpark. Seit Mitte der 70-er Jahre verzichtet der Zoo wegen der artgerechten Haltung auf exotische Wildtiere

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch und schlecht zu jagen - dabei gefährdet er gefährdete Vogelarten. - Pixabay
Bad Oeynhausen

Beete verwüstet, Mülltonnen geplündert: Waschbären entwickeln sich zur Plage

Jagdexperte Walter Jäcker weiß, dass nur flächendeckend eingesetzte Lebendfallen gegen den eingewanderten Kleinbären helfen. Doch der Aufwand ist enorm.

So wie im vergangenen Jahr in Hannover sieht es aus, wenn die Aktivisten von Ariwa für Tierrechte auf die Straße gehen. - Ariwa
Gütersloh

Schließung aller Schlachthäuser: Tierrechtler planen Demo in Gütersloh

Am Samstag gibt es die erste große Demo von Animal Rights Watch in der Gütersloher Innenstadt. Wegen des Vermummungsverbots ist das Tragen von Masken während des Umzugs polizeilich untersagt.

Vor gut drei bis vier Wochen hat sich eine weiße Amsel-Dame zur Aufzucht ihrer Brut in Nordhorn niedergelassen. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Dieser seltene Vogel brütet in einem Gütersloher Naturparadies

Auf dem Hof Epke brütet ein seltener weißer Vogel. Die Hobby-Ornithologen halten ihn für eine Amsel mit Pigmentstörung.

 - Wolfgang Rudolf (Archiv)
Bielefeld

Schrecklicher Fund in Bielefelder Kranichgehege

Angefallen, getötet, gefressen: Was passiert derzeit mit den Tieren im Bürgerpark? Es gibt einen schlimmen Verdacht - und eine blitzschnelle Rettungsaktion.

Das Weibchen nach dem Verlust der Eier am sehr behelfsmäßig wirkenden Nest. - Martin Sundarp
Paderborn

Rätsel um verschwundene Schwaneneier am Padersee

Auf dem Deich der Paderumflut hat ein Schwanenpaar Nistverusche unternommen. Jedoch verschwanden innerhalb weniger Tage die Eier der Wasservögel. Ein Naturfreund fragt sich, wer Schwaneneier klaut.

Nicht immer verhängt das Ordnungsamt sofort ein Bußgeld. - Roland Thöring /Symbolbild
Kreis Gütersloh

Deutliche Unterschiede bei Corona-Bußgeldern im Kreis Gütersloh

Obwohl die Kommunen gleich groß sind, gab es in der einen deutlich mehr Bußgelder wegen Verstößen gegen Corona-Auflagen als in der anderen. Woran liegt das?

Der Baum ist gefällt. Ein Mitarbeiter des Forstunternehmens trennt mit der Motorsäge Stumpf und Stamm. - Jobst Lüdeking
Herford

Straßen-Buchen am Herforder Tierpark sterben ab - oder sind schon tot

Die Bäume, die als die gefährlichsten eingestuft werden, werden gefällt. Dabei trifft das Problem nicht nur die Buchen an der Stadtholzstraße. Doch dort muss besonders schnell gehandelt werden.

Im Einstz für Wildtiere: (v.l.) Laurenz Strotmann, Ralf Hustert und Rolf Bellmann vom Hegering Harsewinkel werben intensiv um Unterstützung zugunsten der Wildtierrettung. Dabei werden die zu mähenden Felder und Wiesen mit einer Drohne überflogen. - Gabriele Grund

Es geht um Leben und Tod - Drohne rettet Tiere in Harsewinkel

Die von der Stadt Harsewinkel angeschaffte Drohne bewahrt viele Wildtiere vor einem grausamen Tod in der Mahd- und Erntezeit. Voraussetzung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Hegering und Landwirten.

Christina Cordes auf der perfekten Welle. - Privat
Steinhagen/Melbourne

Allein nach Australien: 18-Jährige trifft auf Koalas mit verbrannten Pfoten

Anfang November reist Christina Cordes nach Australien. Sie besucht Krankenstationen für verletzte Koalabären und lernt die schönste Strände zum Surfen kennen. Doch dann kommt plötzlich alles anders.

Der Bielefelder Epidemiologe Oliver Razum. - Universität Bielefeld

„Wichtig ist, dass nicht nur Epidemiologen zum weiteren Vorgehen beraten“

Der Bielefelder Epidemiologe Oliver Razum zur Gültigkeit von Corona-Sterberaten und warum ein gut funktionierender Antikörpertest der Politik mehr Handlungsspielraum geben könnte.

Im Landkreis Nienburg, der an Espelkamp und Rahden angrenzt, wurden Füchse mit einer Staupe-Infektion entdeckt. - Pixabay
Kreis Minden-Lübbecke / Landkreis Nienburg

Gefahr für Hunde: Staupe-Infektionen bei Füchsen nachgewiesen

Landkreis Nienburg empfiehlt: Hundehalter sollten den Impfschutz ihrer Vierbeiner auffrischen lassen.

Michael Heicks. - Oliver Krato
Bielefeld

Bielefelds Theater-Intendant: "Die Leute sind kulturell ausgehungert"

Herr Heicks, wie geht es Ihnen in dieser unfreiwilligen Theaterpause? MICHAEL HEICKS: Gespalten. Einerseits ganz gut, auf der anderen Seite ist viel zu tun. Wir produzieren ja nicht, müssen aber viel verwalten: Das fängt bei rund 19.000 Eintrittskarten an, die wir zurücknehmen müssen, und geht weiter mit Abrechnungen und anderen Dingen...