Teaser Bild

Mieten, Bauen und Wohnen

Eine Wohnung mieten, Wohneigentum kaufen oder ein modernes Eigenheim bauen - in Ostwestfalen-Lippe ist die Nachfrage hoch. Alle Informationen für Mieterinnen und Mieter, Käufer und Bauherren zu aktuellen Mietpreisen und Mietverträgen, möglichen Niedringzinsphasen und bezahlbaren Finanzierungsmodellen sowie zu geförderten Projekten finden Sie auf dieser Themenseite.

Schon bald sollen hier aber nach den Plänen von Maximilian (l.) und Herbert Winter zwei Häuser entstehen. Hier präsentieren sie die Südansicht des Hauses, das an der Detmolder Straße (auf der Grafik oben) gebaut wird. - Eike J. Horstmann
Neuer Wohnraum

Neue Wohnungen für Bielefeld: Millionenprojekt geht an den Start

Die Bauherren sind froh, dass es am einstigen Stammsitz der Wäscherei Ruhe endlich losgeht – und äußern deutliche Kritik an den politischen Gremien.

Am Biemser Weg haben die Landschaftsarchitekten bisher mit zwei Geschossen plus Staffelgeschoss geplant. - Studio RW Ruddigkeit Wiebersinsky Landschaftsarchitekten
Stadtentwicklung

In Elverdissen sollen nun drei neue Nachbarschaften entstehen

Die Baupolitiker haben die Planungsvariante A1 beschlossen. Damit ist zunächst nur die Struktur des neuen Quartiers festgelegt, so die Verwaltung.

Mit dem Fertighaus sind die eigenen vier Wände schnell errichtet - der Innenausbau braucht dann aber etwas mehr Zeit. - Kai Remmers/picture alliance/dpa-tmn
Hausbau im Jahr 2023

Preise bei Höxteraner Bauträgern weiter hoch: "Wir bauen für Kunden mit viel Geld"

Im vergangenen Jahr sind die Preise auch für Fertighäuser erneut stark gestiegen. Viele potentielle Baufamilien sind verunsichert.

Zwischen den dicken Zementplatten auf der Industriebrache wachsen seit Jahrzehnten Wildkräuter und junge Bäume in die Höhe. - Barbara Franke
Wohn- und Gewerbestandort

Außergewöhnliches Wohngebiet auf riesiger Bielefelder Industriebrache in Planung

Jahrzehntelang lag das alte Metallwerke-Gelände im Dornröschenschlaf. Nun soll sich dort endlich etwas tun. Auch die Anwohner sind betroffen.

Das Dohm-Hotel mit dem daneben stehenden Severing-Haus (rechts), das über die Jahre zur Ruine wurde, steht auf dem Areal, das überplant wird. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stadtentwicklung

Die vier wichtigsten Bauprojekte in 2023 für die Herforder Innenstadt

Vom Logistik-Hub bis zur Planung des Rathausplatzes hat die Stadt in diesem Jahre einiges vor. Bürgermeister Tim Kähler gibt einige Beispiele.

Andreas Grunewald und Martina Mester-Grunewald haben die ersten Umzugkartons gefüllt. Auspacken wird sie das Paar im neuen Zuhause in Bremen. - Marion Pokorra-Brockschmidt
Abschied

Pläne für besonderes Wohnprojekt gescheitert - Ehepaar verlässt Kreis Gütersloh

Das Paar wollte mit anderen Menschen gemeinsam in einem Haus in Rheda-Wiedenbrück leben. Doch alle Bemühungen liefen ins Leere. Nun packen sie die Koffer.

Stefanie Goldbecker wohnt seit zehn Jahren an der Kirchstraße 4. Wie geschichtsträchtig das Haus ist und wie bekannt ein früherer Eigentümer war, hat sie erst nach Einzug erfahren. - Andreas Frücht
Mit vielen Fotos und Video

Exklusive Einblicke: Diese Frau wohnt in einem Haus, das wohl jeder Gütersloher kennt

Stefanie Goldbecker wohnt in einem der ältesten Häuser in der Innenstadt. Dort hat schon eine für Gütersloh bedeutsame Persönlichkeit gelebt.

Die Fassade täuscht. Von der Original-Bausubstanz sei kaum noch etwas vorhanden, das Material aus den 1960er Jahren ist größtenteils marode, sagt Architekt Sven Maurer. - Katharina Eisele
Bauen

Historische Villa wird abgerissen: Neue Wohn- und Geschäftshäuser in Bündes Zentrum

An exponierter Stelle im Stadtzentrum entstehen jetzt vier Wohn- und Gewerbeobjekte. Eine teils marode Villa und der dazugehörige Garten müssen dafür weichen.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die Laube im Garten der Familie Schroeder am Verler Kirchplatz zum „Denkmal des Monats Februar“ erklärt. Gebaut wurde sie um das Jahr 1900. Foto: LWL - LWL
Denkmal des Monats

Besondere Auszeichnung für historischen Gartenpavillon im Kreis Gütersloh

Zu Beginn des 20. Jahrunderts war es ein Zeichen von Wohlstand. Jetzt ist die Laube der Familie Schroeder zum „Denkmal des Monats Februar“ gewählt worden.

Wenn Altbauten saniert werden, kann viel Energie gespart werden. In Obernbeck sieht die Stadt Löhne hier viel Potenzial. - Verwendung weltweit, usage worldwide
Wärmewende

So will die Stadt Löhne Hauseigentümern die Sanierung schmackhaft machen

Energiesparen ist nicht nur in Krisenzeiten wichtig sondern auch langfristig für den Klimaschutz. Darum will die Stadt jetzt eine spezielle Kampagne starten.

Das Neugeschäft mit Baufinanzierungen schrumpft seit Monaten. - Federico Gambarini/dpa
Studie

Neugeschäft mit Baufinanzierungen bricht erneut ein

Höhere Zinsen, Unsicherheit am Immobilienmarkt und kritischere Banken: Verbraucher halten sich bei Baukrediten weiter stark zurück. Auch im neuen Jahr scheint keine Besserung in Sicht.

Der Gasverbrauch wird vom Zählern in Kubikmetern gemessen. Die Umrechnung in Emissionswerte für die Erhebung der CO2-Abgabe scheint noch nicht eindeutig geregelt zu sein. - picture alliance / Laci Perenyi
Klimaschutz

CO2-Abgabe für das Heizen: In diesen Fällen müssen nicht nur Mieter zahlen

Im Kampf gegen den Klimawandel sollen Mieter und Vermieter gemeinsam für Heizungs-Emissionen zur Kasse gebeten werden. Details sind aber zum Teil noch unklar.

Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit der geringsten Wohneigentumsquote. - Marco Rauch/dpa
Immobilien

Mieterschutz: SPD und Grüne werfen Buschmann Blockade vor

Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Mietern. Im Koalitionsvertrag vereinbarte die Ampel Maßnahmen zum Mieterschutz. Grüne und SPD pochen nun auf die Umsetzung.

Ein neues Baugebiet soll in Enger entstehen. - (Symbolbild): Ekkehard Wind
Neubaugebiet

Neues und nachhaltiges Wohngebiet in Enger sorgt für Diskussionen

In dem Engeraner Ortsteil soll eine neue, möglichst nachhaltige Wohnsiedlung entstehen. Im Planungssauschuss bringen Anwohner ihre Bedenken vor.

Thomas Lampe steht auf der Deele des alten Kötterhauses. Altes Fachwerk wurde freigelegt - hier soll ein Wohn-/Essbereich mit offener Küche entstehen. - Sarah Jonek
Sanierungsprojekt

Trotz massiver Kosten: Bielefelder Architekt rettet uralten Kotten

Das erhaltenswerte Haus moderte vor sich hin - nun erwacht es aus seinem Dornröschenschlaf. Ein tolles Projekt - doch jetzt explodieren die Kosten.

Sie schneidet Löhne im Vergleich mit Kommunen aus der Nachbarschaft ab. - Dirk Windmöller
Energiewende

Für private Solaranlagen gibt es bald wieder Fördergelder von der Stadt Löhne

Das Förderprogramm startet am 1. Februar. Obwohl auf Privathäusern noch viele Anlagen installiert werden können, liegt die Stadt im Wachstum nicht schlecht.

Wer in den Ländern außer Bayern die Grundsteuererklärung noch nicht eingereicht hat, soll nun ein Erinnerungsschreiben vom zuständigen Finanzamt bekommen. - Bernd Weißbrod/dpa/Archiv
Immobilien

Drei Viertel haben Grundsteuererklärungen abgegeben

Die Frist ist abgelaufen, doch ein Viertel der betroffenen Immobilienbesitzer hat ihre Erklärung für die Grundsteuer nicht abgegeben. Zur Erinnerung erhalten diese nun zunächst Post vom Finanzamt.

Viel Verkehr: Die Schallschutzwand an der Nordseite der A30 wird bis 2024 auf 4,50 erhöht. - Thorsten Mailänder
Kampf ein halbes Leben lang

Bünder kämpft 44 Jahre gegen A30-Lärm - und hat endlich Erfolg

Bodo Meier engagiert sich seit mindestens 1979 für eine höhere Lärmschutzwand an der A30. Nun hat er endlich ein Schriftstück über die Ausbaupläne in der Hand.

Nadja Beik, die den Zurbrüggen-Onlineshop betreut, und Jörg Schmelter im Möbellager an der Herforder Straße. Nicht nur Kleinmöbel, auch hochpreisigere Sofas, Sessel und andere größere Stücke werden von hier aus an Kunden in ganz Deutschland versendet. - Andreas Zobe
Onlinehandel statt Discounter

Nach Osca-Schließung: Möbelhaus Zurbrüggen stellt sich neu auf

Lagerversand statt Ausstellungsfläche: Der Onlinebereich wächst rasant - aber was bedeutet das für die Mitarbeiter vor Ort?

Janin Steffens aus Paderborn ist froh, dass ihr und ihren Kindern ein Haus in Geseke angeboten wurde - damit hat die kleine Familie endlich ein neues Zuhause gefunden, auch für Hündin Sunny. - Jessica Eberle
Lange Suche endet

Nach Kündigung wegen Eigenbedarfs: Paderborner Mutter hat Haus gefunden

Im Fall von Familie Steffens gibt es ein Happy-End: Die Paderborner ziehen ab dem 1. März in ein Haus und freuen sich über den Zuspruch.

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia plant in diesem Jahr keine Neubauten. - Marcel Kusch/dpa/Archivbild
Immobilie

Vonovia will 2023 alle Neubau-Starts verschieben

Weil Inflation und Zinsen stark gestiegen sind, will der Immobilienriese Vonovia in diesem Jahr nicht mit dem Neubau von Wohnungen beginnen. Das Bauministerium hat dafür kein Verständnis.

Bundesweit fehlen noch immer Millionen von Grundsteuererklärungen. - Henning Kaiser/dpa
Immobilien

Millionen Grundsteuer-Erklärungen fehlen - Bayern verlängert

Quasi in letzter Minute hat Bayern die Grundsteuerfrist noch einmal verlängert. Die anderen Länder folgen dem aber nicht. Wer seine Erklärung noch nicht abgegeben hat, soll nun eine Erinnerung bekommen.

Die vier ehemaligen Offiziers-Villen an der Hochstraße, hier Nr. 41, stehen wieder zum Verkauf. - Jens Dünhölter
Immobilien

Briten-Villen in Gütersloh stehen wieder zum Verkauf - das sind die wichtigsten Infos

Zuletzt wurde der Verkauf vorerst gestoppt. Jetzt können Interessierte wieder Angebote abgeben. Die Frist läuft bis zum 17. März.

Auch die Stadt hat ihre Grundsteuer-Erklärungen über das ELSTER-Portal abgegeben. - Copyright 2019, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Geld

Wie die Stadt Löhne im Zeitplan mit ihren Grundsteuer-Erklärungen liegt

Kommunen müssen ebenso wie Privatleute für ihre Immobilien und Grundstücke die leidige Erklärung gegenüber dem Fianzamt abgeben.

Rund zwei Drittel der Immobilien-Eigentümer in Deutschland haben ihre Grundsteuererklärung abgegeben. - Bernd Weißbrod/dpa
Immobilien

Frist bei Grundsteuer läuft ab

Nur noch bis Dienstag haben Immobilienbesitzer Zeit für die Grundsteuererklärung. Wie geht es danach weiter? Eine Allianz aus Verbänden will eine Einspruchswelle verhindern.