Teaser Bild

Mieten, Bauen und Wohnen

Eine Wohnung mieten, Wohneigentum kaufen oder ein modernes Eigenheim bauen - in Ostwestfalen-Lippe ist die Nachfrage hoch. Alle Informationen für Mieterinnen und Mieter, Käufer und Bauherren zu aktuellen Mietpreisen und Mietverträgen, möglichen Niedringzinsphasen und bezahlbaren Finanzierungsmodellen sowie zu geförderten Projekten finden Sie auf dieser Themenseite.

Glaswolle ist ein Dämmstoff, der gerne für eine Zwischensparrendämmung verwendet wird. - Anastasia von Fugler (Symbolfoto)
Sparen

Altbauten in Löhne sanieren: Tipps für die optimale Dämmung

Im ersten Teil der dreiteiligen Informationsveranstaltung des Klimamanagers geht es um die Dämmmöglichkeiten bestehender Gebäude. Eine Expertin gibt Antworten.

Monika Dierks (65) sitzt im noch kargen Wohnzimmer. Bisher steht dort nur ein Tisch mit zwei Stühlen. Die Küche im Hintergrund ist schon einsatzbereit. Der Kühlschrank kühlt, und frischer Kaffee wird aufgebrüht. - Sibylle Kemna
Besonderer Wohnsitz

Exklusiver Einblick: Ehepaar aus dem Kreis Gütersloh zieht in mobiles Haus im Garten

Monika und Alfred Dierks aus dem Kreis Gütersloh müssen noch viel erledigen, bevor sie in ihr 56 Quadratmeter-Heim ziehen können. Ein exklusiver Einblick.

Matthias Ahlbrecht (2. v. l.), Bundesfreiwilliger beim VSR-Gewässerschutz, berät Brunnenbesitzer am Informationsstand des Labormobils. Milan Toups (4. v. l.) analysiert eine Wasserprobe auf den Nitratgehalt. - Bild darf für die redaktionelle Berichtserstattung kostenfrei in allen Medien verwendet werden. Von den abgebildeten Personen l
Wassertest

Hohe Nitratbelastung des Trinkwassers im Raum Espelkamp und Rahden

VSR-Gewässerschutz testet Proben von Brunnenbesitzern und stellt hohe Werte fest. Welche Gründe die gemeinnützige Organisation dafür angibt.

Denkmal-Klage

Ehepaar aus Kreis Gütersloh verliert vor Gericht: "Ein Skandal was hier passiert"

Sie haben es versucht und sind gescheitert. Gerhard Genau und Johanna Kißler müssen mit dem Neubau neben ihrem denkmalgeschützten Fachwerkhaus leben - oder doch nicht?

Der Verlust des klassizistischen Friedrichs-Gymnasiums 1972 brachte viele Bürger auf gegen den "Abrisswahn der Politik". - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Denkmalschutz

Kampf um Herfords historische Häuser: Aktivisten warfen Politik "Abrisswahn" vor

Vor 50 Jahren gründete sich die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Stadtbildes. Sie kämpften unter anderem um die Alte Post oder das Kantorenhaus.

Die Hälfte wird öffentlich gefördert

Im Bielefelder Süden entstehen 40 neue Wohnungen auf ehemaligem Bahngrundstück

Am Metallwerk werden vier Mehrfamilienhäuser gebaut - inklusive Spiel- und Parkplätze sowie Fahrradschuppen. Wer Interesse hat, kann schon jetzt aktiv werden.

Bei app-gesteuerten Thermostaten zieht die WLAN-Technik in die Wärmeregelung ein. - Symbolfoto: Pixabay
Technik

Energiesparen: Für wen Heizungssteuerung per App sinnvoll ist

Der Obermeister der Innung für Heizungstechnik, Maik Sawieracz, erläutert, wie sinnvoll es ist, Heizkörper oder ganze Heizungsanlagen mit einer App zu steuern.

Die Anwohner am Brückenweg wotllen einen Wendehammer auf dem Schulhof für die Müllfahrzeuge. - Robert Becker
23.000 Euro Kosten

Herber Dämpfer für Bewohner: Wendehammer für Müllwagen wird nicht kommen

Die Anwohner des Brückenwegs hatten den Antrag gestellt, damit die Mülltonnen nicht 150 Meter gezogen werden müssen. Dies ist nun abgelehnt worden.

Der Rückgang der Immobilienpreise könnte zu einem Rückgang der Neubauzahlen führen. - Boris Roessler/dpa
Immobilienmarkt

Zu teuer: Immobilienpreise sinken trotz hoher Inflation

Alles wird teurer - nur Haus und Wohnung werden plötzlich billiger. Doch das ist kein gutes Zeichen. Die eigene Immobilie ist für viele unerschwinglich geworden.

Die Stadt Bad Driburg will gegen leer stehende Wohnhäuser im Stadtgebiet vorgehen. - Symbolbild: Andreas Frücht
Bauen im Kreis Höxter

So will die Stadt Bad Driburg ihren Bürgern leer stehende Immobilien schmackhaft machen

Es gibt bereits ein Förderprogramm für Familien, die ein leer stehendes Haus kaufen. Diese soll aber überarbeitet und so noch attraktiver werden.

Ein Haus schwebt ein. Monika und Alfred Dierks haben sich bei E-Bay ihr neues Wohnhaus gekauft – ein Mobilheim, das mit dem Kran angeliefert werden muss. - Sibylle Kemna
Ungewöhnlicher Wohnsitz

Ehepaar aus dem Kreis Gütersloh zieht im eigenen Garten in ein mobiles Haus

Monika und Alfred Dierks räumen das Haus für die Familie ihres Sohnes. Sie selbst beziehen ihren neuen Alterswohnsitz im Mobilheim.

Wer ein altes Haus auf einen modernen Stand bringen will, muss teils erheblich investieren und das Haus stark umbauen. Bei einer Veranstaltungsreihe gibt es nun Tipps dafür. - Kai Remmers/dpa
Wärmewende

Tipps zur effizienten Altbau-Sanierung: Inforeihe des Löhner Klimamanagers startet

Die richtige Dämmung, Wärmepumpen oder Hybridlösungen, Investitionskosten und Förderungen - Expertinnen erklären, wie es geht.

Inflation und Kostenexplosionen im Bausektor halten immer mehr Bürger im Kreis Herford davon ab, ein eigenes Heim zu bauen oder eine Immobilie zu kaufen. - picture alliance / dpa-tmn
Die Inflation und die Immobilien

Wenig Interesse am Eigenheim: Nachfrage im Kreis Herford geht zurück

Die Finanzierungskosten werden zur Gretchenfrage und führen für viele Kaufwillige zu einer negativen Entscheidung.

Ein Trick hilft

Illegale Zäune: Letzte Chance für Anwohner im Kreis Gütersloh

Wer Stabgitterzäune hat, sollte nun durch passende Bepflanzung nachbessern. Andernfalls könnte der Kreis Gütersloh Ordnungsgelder verhängen.

Immer mehr Menschen investieren ihr Geld in Immobilien und hoffen auf eine finanzielle Absicherung im Alter. - Pixabay Symbolbild
Immobilien

Mit der Immobilie die Rente aufbessern: Welche Modelle sich wirklich eignen

Verschiedene Modelle der Immobilienrente halten allmählich Einzug in Deutschland. Doch nicht alle Angebot eignen sich für jeden.

Die Preise für Immobilien sind erstmals seit gut zehn Jahren in Deutschland gesunken. - Picture Alliance
"Korrektur überfällig"

Erstmals seit zehn Jahren werden Immobilien in OWL günstiger

Ministerin Scharrenbach spricht bereits von einer Immobilienpreiswende. Auch die Mieten steigen auf nachgefragten Wohnungsmärkten plötzlich nicht mehr.

Das kommt auf Kunden zu

Strom für Gütersloher Stadtwerke-Kunden wird noch mal deutlich teurer

Die Gütersloher Stadtwerke haben in einer Pressekonferenz informiert, auf welche Preise sich Kunden ab Januar einstellen müssen.

Die Lampen mit LED-Technik haben Christel und Thomas Spooren aus Gütersloh selbst entworfen. Seit fast neun Jahren bewohnen sie das Gebäude auf Jückemöllers Hof in Steinhagen. - Andreas Frücht
Besondere Immobilie

Mit Video: Gütersloher verwandeln baufälligen Hof in Schmuckstück

Vor zehn Jahren kauften Christel und Thomas Spooren aus Gütersloh eine Remise in Steinhagen. Wenn es ums Energiesparen geht, haben sie ein Wort mitzureden.

Dritte Generation: Frank Stopfel (58), hier im Eingangsbereichs seines Architekturbüros an der Schumannstraße, mit der detailreichen Chronik zum 100-jährige Bestehen des Familienunternehmens. Die verteilt er heute an besondere Gäste. - Sarah Jonek
Bauen und Wohnen

Bekannter Bielefelder Architekt plaudert aus dem Nähkästchen

Drei Generationen haben die Stadt an vielen Stellen geprägt. Zum Jubiläum gibt es jetzt eine Chronik mit überraschenden Einblicken in die Familiengeschichte.

Das Baugebiet „Am großen Moor“ zwischen Bahntrasse (rechts vom zu bebauenden Feld) und der Straße Zum Galgenknapp (links) sowie rechts und links vom Moorweg (hinten) bleibt umstritten. - Rainer Stephan
Wohnraum

Wohngebiet im Kreis Gütersloh soll kleiner werden - Sorge vor Massenunterkunft bleibt

Auf der Bürgerversammlung zum Neubaugebiet „Auf dem Moor“ schwingen die Bedenken vor einer massiven Bebauung weiter mit

Teils mit Putz, teils mit Klinker: Die dreieinhalbgeschossigen Bautenin Gütersloh sollen Ende nächsten Jahres bezugsreif sein. - Ludger Osterkamp
Mehr Wohnraum

160 neue Wohnungen in Gütersloher Baugebiet: So werden die Immobilien aussehen

Das Baugebiet "Ahornpark" im Gütersloher Norden entwickelt sich flott. Nach Ein- und Zweifamilienhäusern entstehen nun die ersten Mehrfamilienbauten.

Immer weniger Menschen können es sich leisten, Immobilien zu kaufen. - Monika Skolimowska/dpa
Analyse

Neugeschäft mit Baufinanzierungen bricht weiter ein

Rasant gestiegene Zinsen, hohe Baupreise und eine Rekordinflation: Für viele Menschen ist der Kauf einer Immobilie nicht mehr finanzierbar. Das macht sich im Geschäft mit Baufinanzierungen bemerkbar.

Gründächer filtern Schadstoffe und Staub aus der Luft und tragen somit zur Verbesserung des Stadtklimas bei. - Verbraucherzentrale NRW, Evamarie Mackenbrock
Förderprogramm

40 Euro pro Quadratmeter: Gütersloher Hausbesitzer können auf Geld für Gründach hoffen

Trotz aller Finanzsorgen hat die Stadt Gütersloh vor, das Förderprogramm zu verlängern. Worauf Eigentümer jetzt achten müssen.

In dem Informationsschreiben „An die Bewohner“ heißt es: „In der Zeit von Montag, den 07.11.2022, ab 8 Uhr, bis voraussichtlich zum Freitag, den 25.11.2022 haben Sie kein Warmwasser und keine Heizungsleistung, aufgrund der Erneuerung der Heizungsanlage.“ - picture alliance / Wolfgang Moucha
Mietminderung möglich

Gütersloher Mieter in Angst: Fast drei Wochen ohne Heizung und warmes Wasser?

Die Zentralheizung für sechs Hochhäuser in Gütersloh-Blankenhagen wird erneuert. Der Bau sorgt für Einschränkungen und ein Aushang im Flur verängstigt Mieter.

In Verl muss dringend neuer Wohnraum geschaffen werden. Es fehlt vor allem an Sozialwohnungen. Ein Gutachten empfiehlt der Stadt, ihren Einfluss auf die Vergabe von Neubaugrundstücken zu steigern. - Roland Thöring
Konzept birgt Zündstoff

Gibts in dieser Stadt im Kreis Gütersloh bald kein Bauland mehr auf dem freien Markt?

Bis 2035 fehlen etliche Wohnungen. Das Wohnraumbedarfskonzept empfiehlt Verl deshalb, sich die volle Verfügungsgewalt über Neubaugrundstücke zu sichern.