
Bauen und Wohnen in Bielefeld
Wie lebt es sich in Bielefeld? Wo gibt es Baugrundstücke? Wie sind die Kauf- und Mietpreise? Wie ist die Nahverkehrsanbindung? Welche Pläne hat die Stadt für Areale, die brach liegen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen, wie zum Beispiel für Aufregung sorgende Bauprojekte und die Entwicklung der Materialpreise finden Sie in unserem Special Bauen und Wohnen in Bielefeld.

Wehmütiger Abschied von historischen Gebäuden des Bielefelder Traditionsbetriebs Graphia
Lange stand der markante Graphia-Komplex am Ostwestfalendamm leer. Jetzt tragen Bagger die Gebäude ab, in beeindruckendem Tempo. Und was passiert dann dort?

Wegen Mängel: Bielefeld Mieter formieren Widerstand gegen Hausverwaltung Reanovo
Das erste Treffen mit Rechtsanwalt Ridvan Ciftci zeigt Wirkung in der Senne Siedlung. Eine Begehung offenbart kritische Zustände - eine Broschüre soll helfen.

Schon jetzt fehlen Wohnungen - und Bielefeld wächst weiter auf bald 350.000 Einwohner
Die Bevölkerung der Stadt wird bis 2050 weiter anwachsen. Zwei Stadtteile legen überproportional stark zu - andere verlieren im großen Stil

Bielefeld-Liebhaberin saniert märchenhafte Villa – und ärgert sich über die Stadt
Haus aus dem Baujahr 1898 steht unter Denkmalschutz. Eigentümerin hat viel Geld für Restaurierung ausgegeben und wurde jetzt bitter enttäuscht von den Behörden.

In Bielefeld fallen reihenweise Heizungen aus - und niemand hilft
Um mehr als zehn Grad sind die Temperaturen zuletzt gefallen. Eigentlich die Zeit, die Heizung anzumachen. Doch etliche Bielefelder müssen momentan frieren.

Neue Pläne: Britenhäuser in Bielefeld sollen verkauft werden
Bezirksregierung bestätigt Schließung der Einrichtung, die für viel Ärger gesorgt hat. Auch in Brackwede und Stieghorst kommen Objekte auf den Markt.

Steuerkeule: Für Bielefelder Hausbesitzer und Mieter kann's jetzt teuer werden
Für Eigenheime droht eine Erhöhung um 25 Prozent. Auch Zweifamilienhäuser sind stark betroffen. Das schlägt auf die Mieter durch.

Wegen Drogen: Ein attraktives Stadtquartier in Bielefeld steht auf der Kippe
Bielefeld. Die Vorschläge der SPD in der Bezirksvertretung Mitte zur Minderung des Drogen-Problemdrucks im Ostmannturmviertel sind aller Ehren wert. Aber letztlich sind sie auch Ausdruck großer Hilflosigkeit, wenn am Ende nur bleibt, einen Kinderspielplatz zu schließen oder eine Bank abzumontieren. Das ist zu wenig...

Luxuriöses Wohnen in der Bielefelder City: An der Lutter entsteht ein neues Gebäude
Von Star-Architekt geplant: Für 65 neue Eigentumswohnungen wird ein altes Gebäude in der Innenstadt abgerissen. Etliche Wohnungen sind schon verkauft.

Darum werden die Baugrundstücke in Bielefeld kleiner
Die Baulandstrategie soll die Preisentwicklung dämpfen, damit auch Normalverdiener die Chance auf ein Eigenheim behalten. 33 Flächen stehen dabei im Fokus.

Eigentümer unerwartet gestorben: Neues Bielefelder Baugebiet kurzzeitig in Gefahr
Der plötzliche Todesfall bedrohte die Fertigstellung des Areals Fürfeld. Doch eine Lösung wurde gefunden. Die neuen Bedingungen haben sogar Vorteile.

Bielefeld bietet Immobilie an: Alter Marktplatz in Schildesche steht zum Verkauf
Nach Jahren der Planung ist das Areal für 1,5 Millionen Euro zu haben. Erste Bewerber stehen bereit, doch es gibt eine große Herausforderung.

Im Bielefelder Westen sind in Rekordzeit 400 Wohnungen entstanden
Der „Campus Westend“ ist trotz Corona und Krisen fertig und binnen kürzester Zeit voll vermietet.

Bielefelder Familie holt das Maximum aus alter Immobilie
Weil ein Neubau auf dem kleinen Grundstück keine Chance hatte, buddelten die Besitzer erst tief und bauen jetzt so hoch wie möglich - samt windschiefer Wand.

Preissteigerung: So teuer ist ein neues Eigenheim in Bielefeld im Schnitt
Es wird weniger gebaut und verkauft. Am stärksten haben die Kurse für neue Eigenheime angezogen. Auch Mietwohnungen in Bielefeld sind betroffen.

Bielefelds zweitgrößter Verein sieht sich seit Jahren im permanenten Abwehrkampf
Haus & Grund Bielefeld vertritt Eigentümerinteressen von 5.200 Immobilienbesitzern. Aktuell hat der Gesamtverein die Teilnahme am Wohnbaugipfel abgesagt.

2,55 Meter breit, 5 Meter lang: Bielefelds besonderes Tiny House lockt
Tu:bie hat alles, was ein richtiges Haus auch bietet: Bad und Küche, Bett, Wohnbereich. Wer möchte, kann ein Probe-Wohnwochenende gewinnen.

Bielefelder Klimaschutz-Geld: So gibt's Zuschüsse von der Stadt für Photovoltaik, Dämmung und Co.
1,5 Millionen Euro hat Bielefeld für Klimaschutz-Maßnahmen ausgeschüttet. Auch weiterhin können Bürger profitieren. In Kürze werden Lastenräder gefördert.

Wohnen, Skatehalle, Gemeinschaftsküche: So soll's mit der Rochdale-Kaserne in Bielefeld weitergehen
Bürger konnten sich online an den Plänen für das neue Wohngebiet an der Oldentruper Straße beteiligen. 230 Meldungen gab's. Sie werden jetzt geprüft.

Bielefelder Architekt zeigt, wie man beim Hausbau sparen kann
Ein eigenes Haus? Aufgrund der Kostenexpolsoion und Zinssteigerung kaum noch realistisch für Normalfamilien, so Immobilienexperten. Ein Architekt hält dagegen.

Exklusiver Einblick: Wer jetzt in diesen Bielefelder Neubau einziehen darf, ist ein echter Glückspilz
Hingucker in bester Lage, chic, ökologisch, dabei unglaublich günstig: Neues Wohnheim in Holzbauweise an der Wertherstraße begeistert nicht nur Studierenden.

Zwanzig Mal höher: In diesem Bielefelder Stadtteil steigen Baulandpreise drastisch
Schon vor 50 Jahren waren begehrte Lagen teuer. Ein Bielefelder Stadtteil ragt allerdings ganz besonders heraus.

Verwahrloste Siedlung in Bielefeld: Hausverwaltung reagiert nach wochenlangem Schweigen
Die umstrittene Hausverwaltung kommt zum Ortstermin in die Senne-Siedlung. Für die 300 Wohnungen soll sich vieles verbessern - auf Kosten der Mieter.

Verwahrloste Siedlung in Bielefeld: Hausverwalter Reanovo jetzt zu Gespräch bereit
Es geht um die Verwahrlosung der einstigen Vorzeigesiedlung im Bielefelder Süden. Mieter verzweifeln an Mängeln und fehlendem Kontakt zur Hausverwaltung.

Anwohner sollen Sanierung der Schloßhofstraße in Bielefeld jetzt teuer bezahlen
Hausbesitzer schockiert: Zahlungsaufforderungen von bis zu 29.000 Euro hat die Stadt jetzt verschickt. Dabei sollte es die Gebühren gar nicht mehr geben.