
Universität Bielefeld
Die Bielefelder Universität wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie gehört mit rund 25.000 Studierenden zu einer der größten Forschungseinrichtungen der Region Ostwestfalen-Lippe. Insgesamt gibt es an der Uni 14 Fakultäten mit einem vielfältigen Studienangebot, unter anderem Geschichts-, Erziehungs- und Sportwissenschaft, Soziologie, Theologie, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird das Studium der Medizin angeboten. In der Universitätsbibliothek können zahlreiche Bücher zu den verschiedenen Themen ausgeliehen werden.

Abstürzende Teile: Universität Bielefeld sperrt fast alle Zugänge
Probleme am sanierungsbedürftigen Hauptgebäude der Universität sorgen für eine umfassende Vorsichtsmaßnahme.

Corona gefährdet Obdachlose, Flüchtlinge und Arbeitslose besonders
Studien zeigen, dass das Infektionsrisiko in Sammelunterkünften steigt. Armut und prekäre Lebensverhältnisse erhöhen die Gesundheitsrisiken aber insgesamt.

Der Bielefelder Sport trauert um Günter Jesgarzewski
Der langjährige 1. Vorsitzende der Behindertensportgemeinschaft im PSV starb am 6. Juli. Sein sportlicher Höhepunkt war Paralympisches Gold 1988.

Studentin: "Man kennt das Uni-Leben ja nur aus Film und Fernsehen"
Sie waren zum Teil noch nie an der Uni, obwohl sie schon mehrere Semester studieren: Im Gespräch mit der NW berichten Studierende von ihren Erfahrungen.

Bielefelder Pole-Sportlerin holt Vize-Meistertitel
Natalie Frese turnt meisterhaft an der Stange. Doch nicht nur das: Die Bielefelderin mit Doktortitel forschte zu Corona und ist leidenschaftliche Surferin.

Wintersemester: Unis verlangen Impfquote von 80 Prozent
Um ein viertes digitales Semester zu verhindern, rufen Hochschulen und Wissenschaftsministerium Studenten zur Impfung auf. Dafür gibt es nun extra Impfstoff.

Wäre die Corona-Impfpflicht verfassungswidrig?
Frankreich setzt im Pandemie-Kampf auf Zwang. Für Deutschland lehnen Politiker das ab. Ein Blick auf die Rechtslage.
Weniger Studiengänge mit NC - Unterschiede auch in OWL
Während die Uni Bielefeld mit 32 Prozent im NRW-Durchschnitt liegt, sind in Paderborn deutlich weniger Studienangebote zulassungsbeschränkt.

Covid-19 trifft Männer härter als Frauen, doch Studien ignorieren das
Die mitunter eklatanten Geschlechterunterschiede spielen laut einer Untersuchung der Universität Bielefeld in den meisten Studien zum Coronavirus keine Rolle.

Rückkehr zum Wintersemester: Endlich wieder in der Uni studieren
Nach drei Semestern Lockdown will die größte Bielefelder Hochschule wieder Präsenz-Veranstaltungen zulassen. Doch Normalbetrieb wird es noch nicht geben.

Maskenpflicht in der Bielefelder Innenstadt wird aufgehoben
Die Stadt hat angekündigt, die Vorschrift außerhalb der Geschäfte auslaufen zu lassen. Doch wie wahrscheinlich war es wirklich, sich im City-Gedränge anzustecken? Die NW hat zwei Experten gefragt.

NRW-Staatskanzlei lädt zu Fachtagung über Gangster-Rap
Fördert das Musikgenre Gangster-Rap antisemitische Neigungen unter Jugendlichen? Die Interpretation einer Bielefelder Studie stößt auf Kritik.

AHA-Regeln weiter nötig: Rachenspülung kein Corona-Allheilmittel
Die Dr.-Wolff-Gruppe hatte Anfang des Jahres eine Mundspülung herausgebracht, die gegen das Coronavirus helfen soll. Nun gibt es Kritik von Wissenschaftlern an einer Werbeaussage des Konzerns.

Von Bielefeld nach Genua - Studieren in der Pandemie
Simone Horenkamp und Alexander Vogel forschen seit Anfang Januar in Italien für ihre Masterarbeiten. Neben Ausgangssperre und Maskenpflicht bleibt ihnen noch etwas anderes in Erinnerung.

"Stehen unter Dauerstrom": Massive familiäre Belastung durch Homeschooling
Besonders Eltern mit jüngeren Schulkindern erleben den Spagat zwischen Berufsleben und Unterrichten als besonders herausfordernd. Woran das liegt, haben Forschende der Universität Bielefeld erkundet.

Medizinfakultät OWL: 6.000 Bewerber für 60 Plätze
Im Oktober beginnt das Medizin-Studium an der Universität Bielefeld. Ziel ist der Studienstart in Präsenz. Voraussetzung dafür sind Corona-Schutzimpfungen für Studenten und Mitarbeiter der Hochschule.

Bielefelder Uni will ab Oktober zurück in den Präsenz-Unterricht
Zum Start des Wintersemesters sollen mindestens 30 Prozent der Veranstaltungen wieder vor Ort möglich sein. Die Hochschulleitung hat eine klare Forderung an die Politik und setzt auf drei Elemente.

Algenfarm statt Ackerbau
Aus der Sushibar kennen sie die meisten. Dass die Alge in mehr als 70 Prozent aller Lebensmittel steckt, wissen aber nur wenige. Erst kürzlich hat ein Bielefelder Start-up mit der Zucht begonnen. Auf dem historischen Bauernhof Meyer zu Bentrup entwickelt sich ein völlig neuer Zweig der Landwirtschaft

Kritik an Bielefelder Studie: Fördert "Gangsta-Rap" Hass auf Juden?
Das Musikgenre „Gangsta-Rap“ fördert antisemitische Neigungen unter jungen Menschen. Das soll eine bundesweit beachtete Befragung der Uni Bielefeld ergeben haben. Stimmt dieses Ergebnis wirklich?

Wer ist ein Migrant, wer nicht? Antworten auf eine sehr deutsche Frage
Immer wieder wird pauschal von den "Migranten" gesprochen, dabei ist dieses Etikett nicht nur schwammig, sondern im Grunde unbrauchbar. Warum der Begriff trotzdem benutzt wird.

Hier entstehen in Bielefeld neue Leihrad-Stationen mit insgesamt 600 Rädern
Die Stadt, Mobiel und Nextbike zünden die nächste Stufe der Bielefelder Mobilitätsstrategie, die vorsieht, Alternativen für den motorisierten Individualverkehr anzubieten.

Bielefelder Seuchen-Experte: "Wir müssen unsere Art zu leben ändern"
Der Gesundheitswissenschaftler Oliver Razum von der Uni Bielefeld über Epidemien des 20. Jahrhunderts, die neuen Impfstoffe, die Tücken des Inzidenzswertes und umstrittene Einschränkungen.

Leere Hörsäle während Corona: „Ich würde das nicht mehr Studium nennen“
Geldsorgen, Einsamkeit, Stress – Bielefelder Studierende erzählen, wie es ihnen nach über einem Jahr Online-Studium geht.

Antisemitismus im Gangsta-Rap – So groß ist der Einfluss auf junge Leute
Hip-Hop ist die größte Jugendkultur in Deutschland. Der migrantisch geprägte Straßen-Rap versteht sich als antirassistisch – das schützt aber nicht vor der Verbreitung von antisemitischen Klischees.

Konfliktforscher Zick: Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
Menschen, die Verschwörungserzählungen glauben, entlasten eher die Bevölkerung während der NS-Zeit von Verantwortung und setzen das Leiden der NS-Opfer mit dem der Täter gleich.