
Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld
Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.
- verheiratet mit Thomas Sopp
- wohnt seit 1983 in Bielefeld
- seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
- 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
- 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW
Pit Clausen: politisches Programm
Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.
Pit Clausen zu Corona
Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik
Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen
Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Waffenverbote, Videoüberwachung: Stadt Bielefeld und Polizei gehen jetzt in die Offensive
Ab Oktober gibt es eine neue Polizeieinheit in der Bielefelder Innenstadt. Was sind die neuen Aufgaben der schnellen Einsatzgruppe?

Aufnahme von Geflüchteten: OWL-Kommunen stellen Überlastungsanzeigen beim Land
Exklusive Zahlen zeigen jedoch auch, dass die Hilferufe der Städte und Gemeinden weniger werden. Bürgermeister aus der Region haben dafür eine Erklärung.

Demo mit 3.000 Teilnehmern: Bielefeld setzt ein starkes Zeichen gegen rechts
Die Kundgebung „Kultur für die Demokratie“ auf dem Jahnplatz bot ein achtstündiges, buntes Kulturprogramm. Allerdings kamen weniger Menschen als erhofft.

Wissenwerkstadt: Bielefeld bekommt ein Juwel mit Kratzern
In der ehemaligen Stadtbibliothek ist ein bundesweit einmaliges Projekt realisiert worden. Auf dem Weg dahin ist allerdings Vieles nicht optimal gelaufen.

Eröffnung der Wissenswerkstadt: Das ist Bielefelds schlaueste Adresse
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit sind 2.800 Quadratmeter Aktions- und Ausstellungsflächen fertig. Am Wochenende ist die Institution von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Bielefelder Weinmarkt 2024 wurde eröffnet
Das große Weinfest war noch nicht eröffnet, da saßen die ersten Besucher bereits an den Tischen und prosteten sich mit Weinspezialitäten zu.

Bielefelds Oberbürgermeister hält Stadt ohne Verbrechen für „frommen Wunsch“
Bielefelds Oberbürgermeister spricht über Sicherheitsprobleme, über Ideen, die Abhilfe schaffen sollen, und den frommen Wunsch nach einer Stadt ohne Verbrechen.

Nach der Solingen-Tat: Bielefeld feiert – und das ist gut so!
In Bielefeld stehen viele Großveranstaltungen an. Auch wenn nach der Bluttat von Solingen ein mulmiges Gefühl bleibt: Gerade jetzt sollten wir feiern.

Bielefelder Oberbürgermeister erklärt gescheiterten Abschiebeversuch von Issa al H.
Pit Clausen hat sich zum Solingen-Attentat geäußert. Beamte der Zentralen Ausländerbehörde treffe keine Schuld. Er sieht die Verantwortlichen bei Bund und Land.

Zwei SPD-Bewerber im Rennen um den Chefsessel im Bielefelder Rathaus
Kampfkandidatur zwischen Sozialdezernent Ingo Nürnberger und Landtagsabgeordnete Christina Kampmann. Wiebke Esdar möchte für die SPD erneut in den Bundestag.

Bielefelds Wissenswerkstadt eröffnet mit großem Programm – was geplant ist
Bald öffnet die Wissenswerkstadt am Jahnplatz ihre Türen. An drei Tagen gibt es ein vielseitiges Programm samt Lügendetektor, Wissenschaftsshows und Robotern.

132 Millionen Euro: Der Bau von Bielefelds teuerster Schule startet
Gut 40 Jahre nach dem ersten Bau geht es nun für die Martin-Niemöller-Gesamtschule in die zweite Runde. Das dauert allerdings noch Jahre.

Wo einst ein Freibad war, entsteht jetzt Bielefelds modernstes Schwimmbad
Direkt am Wohngebiet entsteht ein Hallenbad mit Außenbecken und Liegewiese. Beim ersten Spatenstich wird das Konzept erklärt: Für wen das Bad gedacht ist.

1.500 ausgewählte Bielefelder bekommen jetzt Post vom Oberbürgermeister
Rathaus-Chef Pit Clausen sucht das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern. Mehr als 1.000 Briefe gehen raus, doch nur 40 Personen können letztendlich dabei sein.

Sparrenburgfest ist eröffnet: Bielefeld feiert bis Sonntag das Mittelalter
Die „Fogelvreien“ haben auf der Sparrenburg Einzug gehalten mit Handwerk, Handel, Gaukelei, Rittern und Edeldamen und Wunderkrämern. Das Spektakel in Bildern.

Christina Kampmann will Bielefelder Oberbürgermeisterin werden
Warum es in der SPD jetzt richtig spannend bei der Nominierung des OB-Bewerbers wird und was die anderen Parteien planen.

Bielefeld erwägt Klage: Neu ermittelte Einwohnerzahl kostet die Stadt Millionen
Der neue Zensus für das Land NRW macht Bielefeld auf einen Schlag um 12.000 Menschen kleiner. Das kann für die Stadt drastische finanzielle Folgen haben.

Baubeginn: Neues NW-Medienhaus wird den Kesselbrink in Bielefeld verändern
Bis Ende 2024 soll der Rohbau stehen. Für eine besondere Herausforderung sorgt der Untergrund. Denn das Medienzentrum wird auf einem alten Bunker errichtet.

In Bielefeld trotz Kirchenasyls verhaftet: Jetzt äußert sich OB Clausen
Die Stadt Bielefeld beruft sich auf eine bislang gute Kooperation beim Kirchenasyl, will aber nicht mit den Unterstützern des jungen Georgiers sprechen.

Standort für Museumsdepot in Bielefeld gefunden
Kunstwerke aus der Region sollen künftig im Bielefelder Norden eingelagert werden.

Hohe Auszeichnung für zwei engagierte Bielefelder
Der Ehrenring der Stadt wird nur selten verliehen, für große Verdienste um Wohl und Ansehen Bielefelds. Zuletzt bekamen ihn Eberhard David und Klaus Schwickert.

Die SPD feiert zwei ihrer Spitzen-Genossen
Günter Garbrecht ist seit 50 Jahren, Pit Clausen seit 40 Jahren Parteimitglied.

„Großes Abenteuer“: Star-Architekt bekommt Zuschlag für den Umbau der Bielefelder Kunsthalle
Architekt Adam Caruso (London) hat den Planungsauftrag für die Sanierung des Museums erhalten. Am Montag sprach er erstmals von seinen Plänen.

Aufwärtstrend für Wirtschaft – Bielefelder Einkommen profitieren jedoch kaum
Ein breiter Branchenmix sorgt für hohe Widerstandskraft, sagen Oberbürgermeister Pit Clausen und die WEGE-Verantwortlichen. Doch es gibt auch Problemfelder.

Auch Ex-Ministerin in Bielefeld auf OB-Bewerbertour
Die Bielefelder SPD-Ortvereine haben ihre drei Favoriten für die Nachfolge von Pit Clausen zu Vorstellungsrunden eingeladen.