Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Achtung, Mufflons: Ein Leser hatte die Tiere vor der Motorhaube. Die Stadt sieht jedoch keine Gefahr. - INGRID OHM
Warnung

„Brauchen dringend Warnschilder“: Mufflonherde springt Bielefelder vors Auto

Martin Nägeler ist fassungslos, dass die Stadt nicht bereit ist, Autofahrer zu warnen. Die Tiere wechselten oft über die Bielefelder Bergstraße.

Hans-Dieter Mühlenweg geht nach gut fünf Jahren an der Spitze der Bielefelder Feuerwehrchef in den Ruhestand. Einige Dinge hätte er gerne noch zu Ende gebracht. - Andreas Zobe
Abschied

„Große Fußstapfen“: Bielefelds Feuerwehrchef hinterlässt eine Feuerwehr im Umbruch

Bielefelds oberster Feuerwehrmann Hans-Dieter Mühlenweg hat enorme Veränderungen  bei Brandbekämnpfern und Rettern angestoßen und gibt ein Mammut-Projekt weiter

Früher Seidensticker, bald Standort eines neuen Gymnasiums: Der ehemalige Firmensitz des Textilherstellers befindet sich inzwischen im Besitz der Stadt. Die FDP will, dass dort noch ein zweites Gymnasium eingerichtet wird. - Joerg Dieckmann, www.dieckmann-fotodesign.de
„Agenda 2024“ der FDP

„Kaschiert sein Scheitern“: Knallhart-Kritik an Bielefelds Oberbürgermeister

Die Liberalen werfen Rot-Grün-Rot krasse Fehlentscheidungen vor und fordern Korrekturen. Zudem fordern sie ein zweites Gymnasium auf dem neuen Bildungscampus.

Seit 2019 registrierte die Polizei nicht mehr so viel Straßen- und Drogenkriminalität wie 2023. - Barbara Franke
Alarmierend

Kriminalität in Bielefelder City auf Höchststand: Ein Viertel sendet besonders viele Notrufe

Polizeipräsidentin und Jugenddezernent sehen aktuell auf verschiedene Entwicklungen in der Stadt mit großer Sorge. Besonders alarmierend: Die neue Crack-Szene.

Tausende Menschen waren zum Demo-Start auf dem Bielefelder Jahnplatz gekommen. - Mike-Dennis Müller
Zug durch die City

Tausende Teilnehmer: Große Demo gegen Rechts vom Bielefelder Jahnplatz zum Hauptbahnhof

Bielefelder Gruppen und politische Jugendorganisationen sind am Freitagabend gemeinsam auf die Straße gegangen. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Etliche Menschen sind bereits auf dem Bielefelder Jahnplatz zusammengekommen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. - Mike-Dennis Müller
Nach „Correctiv“-Enthüllungen

Demos gegen rechts: Rund 10.000 Menschen in OWL auf den Straßen

In Bielefeld, Detmold und Minden finden am Freitag mehrere Kundgebungen statt. Die Demonstranten ziehen quer durch die Städte, im ÖPNV kommt es zu Verspätungen.

Seit September 2021 nutzt die Bundespolizei das Gelände der ehemaligen Catterick-Kaserne an der Detmolder Straße. - Sarah Jonek
Überraschende Entscheidung

Pläne für 1.000 neue Wohnungen in Bielefeld müssen auf Eis gelegt werden 

Nach dem ursprünglich für Herbst 2024 geplanten Rückzug der Bundespolizei wollte die Stadt das Gelände der Catterick-Kasernen erwerben. Daraus wird nun nichts.

Weihnachtsmarkt auf dem Klosterplatz: Den Anwohnern geht es dort vor allem in den Abendstunden zu laut zu. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Dezernent warnt vor Verbot

Anwohner-Beschwerden zu Lärm auf Bielefelds Weihnachtsmarkt

Warum ein Antrag der FDP auf verlängerte Öffnungszeiten an den Wochenenden zurückgezogen wurde.

Der riesige Acker zwischen der Senner Straße und dem Nordfeldweg ist für die Ansiedlung von Gewerbe schon 2019 gekauft worden. - © Andreas Zobe
Heimische Wirtschaft in Not

Gewerbeflächen wieder gestrichen: Bielefelder IHK erhebt Vorwürfe gegen die Stadt

Der Oberbürgermeister verweist hingegen auf 100 Hektar neu ausgewiesene Flächen in den vergangenen 13 Jahren. Und es tue sich noch mehr. 

Der Nikolaus liest im leichten Schneegestöber eine Weihnachtsgeschichte. - Oliver Krato
Das Fest kommt näher

Nikolaus und Oberbürgermeister eröffnen Bielefelder Weihnachtsmarkt

Zum traditionellen Auftakt auf dem Alten Markt gibt’s Lebkuchenherzen für die Kinder und eine Weihnachtsgeschichte. Wann kommt die mehrstöckige Pyramide?

Peter Struck vor dem Gebäude am Ehlentruper Weg, von dem aus die Aids-Hilfe Bielefeld agiert. - Barbara Franke
Abschied

Queer-Feindlichkeit: Bielefelds Mr. Aids-Hilfe über zunehmende Bedrohungen und Ablehnung

Peter Struck war Ersthelfer in der HIV-Krise und wird bis heute für seinen sachlichen Kampf gegen Virus und Vorurteile geschätzt. Nun geht er in den Ruhestand.

So soll der Eingangsbereich des neuen Kombibades in Jöllenbeck aussehen. - Krieger-Architekten
Lösung zur Finanzierung gefunden

Überraschende Wende: Bielefelds neues Kombibad kann kommen

Warum der Etat ’23 auf einmal mit einem dickem Plus schließt und die Haushaltssicherung zunächst vom Tisch ist.

Die Einrichtung von mehr Fahrradstraßen wie am Ehentruper Weg ist einer der Punkte im Vertrag mit dem Radentscheid. - Oliver Krato
Verkehrspolitik in Bedrängnis

Radentscheid gescheitert? Stadt Bielefeld kann Vertrag für besser Radwege nicht einhalten

Die mit der Initiative Radentscheid vereinbarten Ziele sind nicht erfüllbar. Andere Städte haben deshalb Verträge gekündigt. Das fordert auch die FDP.

Statt einer naturnahen Fläche für Tiere und Pflanzen ragen in Holtkamp auf 2,5 Hektar Land Stahlstreben aus der Erde, auf denen Holzgiebel ruhen, die den Naturgewalten nun schutzlos ausgeliefert sind und mit der Zeit verfallen werden. - Andreas Frücht
Kommentar

Riding Ranch in Bielefeld: Richter demaskiert Gütersloher Unternehmerin Hagedorn

Die Stadt Bielefeld muss ihren Fehler eingestehen, für eine Reitsportanlage im Landschaftsschutzgebiet Baurecht erteilt zu haben.

Bielefelds Bevölkerung wird in den kommenden Jahren weiter wachsen, lautet die jüngste Prognose. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Einwohner-Prognose

Schon jetzt fehlen Wohnungen - und Bielefeld wächst weiter auf bald 350.000 Einwohner

Die Bevölkerung der Stadt wird bis 2050 weiter anwachsen. Zwei Stadtteile legen überproportional stark zu - andere verlieren im großen Stil

Auf der Riding Ranch von Barbara Hagedorn ruhen die Bauarbeiten. - Andreas Frücht
Berufung

Bielefelder Oberbürgermeister bestreitet Mauscheleien bei Hagedorn-Ranch

Pit Clausen sieht keine Chance, die Entscheidung des Gerichtes gegen die Baugenehmigung komplett zu drehen. Barbara Hagedorn schon und will Berufung einlegen.

Auf der Riding Ranch von Barbara Hagedorn ruhen die Bauarbeiten. - Andreas Frücht
Baugenehmigung rechtswidrig erteilt

So reagiert Bielefelds Oberbürgermeister auf das Urteil zur Hagedorn-Ranch

Zur Baugenehmigung für die Gütersloher Unternehmerin Hagedorn im Stadtteil Holtkamp ging überraschend Pit Clausen an die Öffentlichkeit. Droht Schadensersatz.

Eine Visualiserung zeigt, wie es im neuen Kombibad in Jöllenbeck aussehen soll. - Krieger-Architekten
Kostspielige Baupläne

Mehr als 10 Millionen teurer: Bielefelder Hallenbad-Bau steht auf der Kippe

Die Kosten für das Kombibad in Jöllenbeck sind explodiert, der Oberbürgermeister zieht die Notbremse - nicht nur dieses Projekt steht mutmaßlich vor dem Aus.

Vier der sechs Zugänge zum Jahnplatz-Tunnel sollen nach dem Ankauf durch die Stadt geschlossen werden. Foto: Barbara Franke - Barbara Franke
Stadtentwicklung

Wachsfigurenkabinett oder Taucherparadies: Frische Ideen fürs Bielefelder Jahnplatz-Forum

Was soll nun mit dem Tunnel geschehen? Die Bielefelder können sich einiges im Herzen der Stadt vorstellen. Vorn im Rennen liegt derzeit eine charmante Lösung.

Die Klimaschutzsiedlung auf dem Schillinggelände in Sennestadt ist das derzeit größte Projekt der Sennestadt GmbH, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung erfährt. - Susanne Lahr
Interimsleitung berufen

Entscheidung bei Sennestadt GmbH: Bielefelder Geschäftsführer muss gehen

Der Aufsichtsrat hat Bernhard Neugebauer das Vertrauen entzogen und wird seinen Ende September auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern.

Die Kosten für den Umbau der früheren Stadtbibliothek in die "Wissenswerkstadt" erhöhen sich weiter. - © Jörg Dieckmann - www. dieckmann-fotodesign.de
Eröffnung verzögert sich

Weitere Millionen: Bielefelder Vorzeigeprojekt doppelt so teuer wie geplant

Für das Projekt in der früheren Stadtbibliothek werden weitere 1,6 Millionen Euro zusätzlich benötigt. Die Gesamtkosten steigen auf 15,6 Millionen Euro.

Bielefelder-Geschäftsführer Mike Cacic (mit Söhnchen Benjamin) und Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski hatten beim Freibierausschank alle Hände voll zu tun. - Eike J. Horstmann
"Jubiläum"

Fassanstich geglückt: Einzige Bielefelder Brauerei feiert ihren ersten Geburtstag

Auf dem Firmengelände und im Taproom wird am heutigen Samstag noch bis spät in die Nacht bei Live-Musik gefeiert. Zehn verschiedene Sorten sind im Anstich.

Der Konflik um die Kündigung des Ärztlichen Direktors im Klinikum Bielefeld geht weiter. - Andreas Zobe
Nach seiner Kündigung

Erbost: Jetzt äußert sich der Ärztliche Direktor zum Bielefelder Klinik-Krach

Der Ärztliche Direktor Holger Sudhoff beklagt, keine Antworten auf seine Verbesserungsvorschläge erhalten zu haben. Der Geschäftsführer kontert.

Oberbürgermeister Pit Clausen will in Bielefeld eine neue Willkommenskultur für zugewanderte Menschen mit ausländischem Pass entwickeln. - Barbara Franke
Arbeitsmarkt

Bielefelds Oberbürgermeister will „Zuwanderer schnellstmöglich arbeiten lassen“

Pit Clausen kritisiert im Interview, dass Geflüchtete vom Arbeitsmarkt ferngehalten werden, während die Wirtschaft händeringend nach Arbeitskräften sucht.

Laut eines Gutachtens soll das Jahnplatzforum deutlich weniger wert sein als der Preis, der ursprünglich von der Stadt angeboten worden war. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Einigung mit Eigentümern

Die Stadt Bielefeld kann das Jahnplatzforum kaufen und will es dann schließen

Einigung mit Verkäufer über den Preis. Oberbürgermeister Pit Clausen erteilt Jugendkulturzentrum eine deutliche Absage.