Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Murisa Adilovic, Tayfun Keltek, Ministerin Josefine Paul und Oberbürgermeister Pit Clausen im Bielefelder Ratssaal. - Barbara Franke
Vorstoß von Josefine Paul

NRW-Ministerin will Wahlrecht für Menschen ohne deutschen Pass diskutieren

Die Integrationsministerin des Landes spricht sich beim Besuch in Bielefeld für eine Debatte darüber aus, ob auch Bürger aus Drittstaaten wählen dürfen.

Das Straßenkreuz der A33 mit dem Ostwestfalendamm wird in Ummeln noch lange im Nichts enden. Das Verfahren zieht sich noch weit ins Jahr 2023 und wahrscheinlich noch darüber hinaus. - Detlef Wittig
Post für Pit Clausen

Widerstand gegen Ostwestfalendamm-Verlängerung in Bielefeld

Das Thema Ortsumgehung Ummeln treibt Anwohner, Pendler und Planer seit Jahren um. Jetzt meldet sich die Stadt Gütersloh - und fordert einen Verzicht.

Die Britenhäuser an der Josef-Haydn-Straße sollen ab Mitte Januar zur Notunterkunft werden. - Sarah Jonek
Unterkünfte

Britische Offiziershäuser: 500 Flüchtlinge ziehen ins Bielefelder Musikerviertel

In den leerstehenden Britenhäusern sollen Geflüchtete aufgenommen werden. Die Stadt arbeitet mit der Polizei an einem Sicherheitskonzept.

Der Kulturpalast von Tscherkassy ist eines der imposantesten Gebäude der Stadt. - Wikimedia Commons
Unterstützung in der Not

Besonderer Brief: Bielefeld wird Partnerstadt von ukrainischer Großstadt

Der Bürgermeister der Großstadt Tscherkassy wendet sich an seinen Bielefelder Amtskollegen - und der reagiert sofort. Es gibt bereits erste Hilfs-Ideen.

Auf den kleinen Rasenflächen schießt das Gras in die Höhe, die Gebäude des Ex-Druckhauses sehen verwahrlost aus. Eigentümerin ist eine Investmentfirma der Familie Goldbeck. - Andreas Zobe
Großes Areal verkauft

Überraschender Immobilien-Deal im Bielefelder Süden

Der Standort-Streit um ein Kunstdepot trieb zuletzt viele um – jetzt gibt es eine erstaunliche Wendung. Mit dabei: die bekannte Unternehmerfamilie Goldbeck.

Die WissensWerkStadt an der Herforder Straße hat einen neuen Dachstuhl erhalten. - Vorderwisch
Die rot-grün-rote Koalition sagt die Extra-Millionen zu.

So viel teurer wird Bielefelds WissensWerkStadt

Die rot-grün-rote Koalition sagt die Extra-Millionen zu. Warum es wegen der Kostenexplosion Streit gibt.

Landfrauen-Chefin Petra Bentkämper hat ihn, den Frauenpreis-Ring - sie ist die fünfte Preisträgerin. - Barbara Franke
Qual der Wahl

Petra Bentkämper gewinnt Bielefelder Frauenpreis

Zum fünften Mal wurde der Frauenpreis verliehen, die Siegerinnen und die Nominierten spiegeln das breite Engagement von Frauen in Bielefeld. Und bundesweit.

Der Sprungbachwald besteht aus Laub- und Nadelbäumen und dient auch zur Naherholung. Jetzt soll er doch nicht mehr für das geplante Kunstdepot abgeholzt werden. - BUND
Bauprojekt soll umziehen

Nach massiver Kritik: Rettung für Bielefelder Wald - Oberbürgermeister stoppt Pläne

Ein modernes Kunstdepot sollte im Sprungbachwald entstehen. Jetzt tritt Oberbürgermeister Pit Clausen auf die Bremse. Er hat einen Alternativ-Standort im Blick.

Hülya Arslan demonstriert mit einem roten Plakat auf dem Kesselbrink. Zum zweiten Mal geht die Initiatorin der Online-Petition mit ihren Mitschülern auf die Straße, um für den Erhalt des AWO-Berufskollegs zu kämpfen. - Mike-Dennis Müller
Berufskolleg

Bielefelder AWO-Schüler machen weiter Druck

Obwohl das AWO-Kolleg vorerst nicht geschlossen werden soll, gehen wieder 150 Schüler auf die Straße. Zuvor übergaben sie dem Oberbürgermeister Unterschriften.

Sozialdezernent Ingo Nürnberger wird als möglicher SPD-OB-Kandidat gehandelt. Doch der gibt sich in dieser Frage zugeknöpft. - Barbara Franke
Debatte um Ingo Nürnberger

Diese K-Frage beschäftigt das Bielefelder Rathaus

Die FDP hat in dieser Woche öffentlich gemacht, worüber alle munkeln: Wird Sozialdezernent Ingo Nürnberger (SPD) der OB-Kandidat seiner Partei?

Vor dem Alten Rathaus sprudelt schon lange kein Brunnen mehr, und es wird auch nicht mehr angestrahlt. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Kommentar

Stadt müht sich mit Energiesparpaket und setzt immerhin Zeichen

Weil dem Oberbürgermeister die Mittel eines Bundeskanzlers fehlen, haben die Rettungsschirme eher Knirps-Format. Dafür bleiben Tische und Tafeln im Warmen.

Wenn es nach den Entscheidern im Rathaus geht, wird es in Schulen und Kitas nicht ungemütlich kalt. Auch für Sporthallen soll es eine Lösung geben. - Sarah Jonek/Mike-Dennis Müller
"Einspar-Wumms" fällt geringer aus

Heizung bleibt an: Stadt Bielefeld verfehlt ihr Energiespar-Ziel deutlich

Oberbürgermeister Pit Clausen stellt das Krisenkonzept vor: In Schulen und Kitas bleibt es warm, Ratenzahlungen und Stundungen als Schutz vor Insolvenzen.

Das Firmenjubiläum von Delius. Das 300-jährige Bestehen wurde gefeiert. - Peter Unger
Kommentar

Bielefelder Wirtschaft kritisiert Stadt und Politik

Viele Unternehmer fühlen sich in Bielefeld nicht wertgeschätzt. Das zeigte sich auch bei der Delius-Jubiläumsfeier. Es gibt viele berechtigte Kritikpunkte.

Das Museum Wäschefabrik an der Viktoriastraße ist am Sonntag mit von der Partie. Foto: Barbara Franke - BARBARA FRANKE
Bielefeld

Tag des offenen Denkmals: Viel Neues von alten Gemäuern

Am Sonntag öffnen 20 historische und spannende Orte ihre Pforten. Zahlreiche Führungen liefern Hintergründe und Informationen

Gute Stimmung am Mittwochabend auf dem Weinmarkt. - Peter Unger
Noch bis Sonntag

Alle Zeiten, alle Infos: Das gibt's beim Bielefelder Weinmarkt 2022

Winzer und Weinhändler präsentieren sich jetzt in der Bielefelder Altstadt. Das Ess-Angebot ist so vielseitig wie noch nie. Alle Infos auf einen Blick.

Godehard Franzen (l.) gilt mit dem Klimabeiratsvorsitzenden Michael Schem als Initiator der Aktion "3 Monate ohne Auto". Von dem Umgang mit dem Beirat im Rathaus ist Franzen so enttäuscht, dass er zurücktritt. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Legten den Grundstein: Architektin Katharina Primas (v.l), Leiter Eugen Latka, Architekt Sven Grüner, Institutsleiterin Sabine Seidel, Pastor Ulrich Pohl, Immobilienleiter Reinhard Röse, OB Pit Clausen, Stadtkämmerer Rainer Kaschel und Bethel-Vorstand Rainer Norden. - Andreas Zobe
Bielefeld

Bielefelder Rettungsdienstschule investiert Millionen in moderne Technik

Sie bildet Sanitäter für über 100 Städte in Westfalen-Lippe aus. Der Grundstein ist gelegt.

Auf dem bewaldeten Grundstück an der Sprungbachstraße in Sennestadt soll das Zentraldepot entstehen. - Andreas Zobe
Bielefeld

Streitfrage in Bielefeld: Lieber Wald oder ein Lager für wertvolle Kunst?

In Bielefeld soll ein großes Depot für Museumsstücke aus der Region entstehen. Doch die Idee des Oberbürgermeisters stößt vor Ort auf wenig Gegenliebe.

Polizei und Rettungsdienst eilten zum neuen Jahnplatz, doch das gesuchte Trio war nicht mehr ausfindig zu machen. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Polizeifahndung

19-Jährige zusammengetreten: Übler Gewaltausbruch auf dem neuen Jahnplatz

Die junge Frau vergisst ihre Handtasche. Als sie kurz darauf zurückkehrt, will ein Trio ihren Besitz nicht mehr herausgeben. Dann wird es brutal.

Kermit der Frosch findet die Facebook-Kommentare der NW-Leser ebenfalls witzig. - Symbolbild/Pixabay
Bielefeld

"Lass Hirn regnen über Bielefeld": Die lustigsten Facebook-Kommentare

Auch diese Woche haben die NW-User fleißig kommentiert. Das sind die mit Abstand witzigsten Beiträge zum aktuellen Stadtgeschehen.

Hanne und Bernd Reimann bei einem Tänzchen auf dem Jahnplatz. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefeld

Der Jahnplatz ist eingeweiht - und bis in die Nacht wird gefeiert

Der Platz ist (fast) fertig - und 27 Millionen Euro sind verbaut. Genutzt wird er schon wieder, an diesem Samstag aber mal anders als sonst.

Oberbürgermeister Pit Clausen (v.l.), Gesellschafter Christoph Harras-Wolf, Braumeister Sebastian Bienemann beim Faßbieranstich für das frisch kreierte Bielefelder Pils. - Peter Unger
Offizielle Einweihung

O’zapft is: Bielefelder Braumanufaktur hat eröffnet

Bei bestem Bierdurstwetter wird das Fass mit dem ersten Bielefelder Pils angeschlagen, das ab Montag in den Handel geht.

Energiekrise: Oberbürgermeister Pit Clausen richtet sich an die Bielefelder. - Screenshot/Youtube
Nachricht des Oberbürgermeisters

Videobotschaft von Pit Clausen: "Machen Sie früher die Lichter aus"

In einem neuen Video richtet sich Oberbürgermeister Pit Clausen mit einer dringenden Bitte an die Bielefelder.

25 Nachtsonnen werden im Spätherbst über dem Jahnplatz ihr magisches Licht ausstrahlen. - Barbara Franke
Bielefeld

Ein lauschiger Sommerabend: Das Programm der Jahnplatz-Eröffnung

Mit einem großen Programm will die Stadt die Bürger für zwei Jahre Staub, Lärm und Stress entschädigen. Es gibt Musik, Walking-Acts, Essen und Trinken.

Im September ist wieder Weinmarkt. Doch der soll abends eine Stunde ehre schließen, um Energie zu sparen. - Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek
Bielefeld

Unmut über kürzere Weinmarkt-Öffnung in Bielefeld

Auf Initiative des OB hatte der Rat an die Händler appelliert, doch bei denen kommt die Engergiespar-Idee nicht nur gut an.