Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Symbolfoto: Rund 230.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben sich im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen niedergelassen. - dpa
OWL-Kommunen in Sorge

Bielefelds Oberbürgermeister: Neue Strategie für Integration Geflüchteter

230.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind 2022 nach NRW gezogen. Die Aufnahme funktioniert. Bielefelds OB Clausen fordert, daraus Schlüsse zu ziehen.

Gegen den Ausbau der B61 und die Ortsumgehung (B61n) ist vielfältig demonstriert worden, so im Vorjahr mit einer großen Fahrraddemo an der rund 250 Menschen teilnahmen. - Barbara Franke
Auf dem Prüfstand

Kommt nach 20 Jahren das Aus der Pläne für die Ortsumgehung Ummeln?

Klimawandel, Verkehrswende, neue Akteure in der Landesregierung, Verzichtsforderungen aus Gütersloh - die B61n könnte einen schweren Stand haben.

"Wir fühlen uns machtlos", sagen Volker Rose (l.) und und Fabian Kunert aus dem Elternrat der Kita Jakobus. - Ivonne Michel
Fehlende Kinderbetreuung

„Es reicht“: Bielefelder Kita-Eltern haben endgültig die Nase voll

Wann die Kinderbetreuung, für die Familien viel Geld bezahlen, wieder vernünftig funktioniert, ist nicht absehbar. Das wollen Eltern nicht länger hinnehmen.

Die Spitzen von Rot-Grün-Rot unterzeichneten Anfang 2021 den Koalitionsvertrag: Wiebke Esdar (SPD, v.l.), Riza Öztürk (SPD), Daniela Kluge (Grüne), Christina Osei (Grüne), Florian Straetmanns (Linke), Bernd Vollmer (Linke) und Brigitte Stelze (Linke). Jetzt wird ihnen kein gutes Zeugnis ausgestellt. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Wochenkommentar

Eine derbe Klatsche für Rot-Grün-Rot in Bielefeld

Die FDP-Umfrage zur Rathaus-Politik ist mehr als ein PR-Gag. Vor allem die SPD sollte auf die für sie erschreckenden Ergebnisse schauen.

Beim "Cleanup Day" sind am Obersee neben vielen Freiwilligen auch Clemens Pues Leiter des Umweltbetriebes (vorne v.l.), Oberbürgermeister Pit Clausen, Stadtwerke-Chef Martin Uekmann und Umweltdezernent Martin Adamski im Einsatz. - Oliver Krato
Umweltschutz

Das große Aufräumen: 600 machen mit beim Frühjahrsputz in Bielefeld

Überall in der Stadt wird am Samstag Müll gesammelt. Beim "Cleanup Day" geht's ums Aufräumen in Bielefelds Grünanlagen und in der Natur.

Der zugepflasterte Jahnplatz kommt bei vielen Menschen nicht gut an. - Mike Dennis Müller
"Ohrfeige für Koalition"

Viele Bielefelder sind laut einer Umfrage mit der Lokalpolitik unzufrieden

Die FDP eine repräsentative Umfrage zu Verkehrswende, Kesselbrink, Jahnplatz, Wohnungsbau, Schulen und Co in Auftrag gegeben.

Der Bau der neuen Hauptfeuerwache an der Feldstraße wird sich wahrscheinlich um zwei Jahre verzögern. - Mike-Dennis Müller
Kostenexplosion

Das größte Bauprogramm in der Geschichte Bielefelds wackelt

900-Millionen-Euro-Programm ist nicht bis 2030 zu realisieren. Nun sollen Projekte priorisiert oder - wie die Erweiterung eines Gymnasiums - neu geprüft werden.

Karstadt Bielefeld soll Ende Januar 2024 schließen. - Andreas Zobe
Vielleicht noch eine Chance

Investor will nach Bielefelder Karstadt-Aus verhandeln

Das Warenhaus soll Ende Januar 2024 geschlossen werden. Immobilienentwickler von Bechtolsheim und die Stadt wollen aber weiter das Gespräch mit Galeria suchen.

Vor allem eine große Wohnungseigentümergemeinschaft an der oberen Elbeallee wehrt sich gegen die Linie 1 und ihre Hochbahnsteige. Mehr als 400 Gegner sollen schon unterschrieben haben. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Offener Brief

Petition gegen Stadtbahn-Verlängerung: Bielefelds Oberbürgermeister soll Pläne stoppen

Gegner der Linie 1 kündigen Kampf "bis zur letzten Instanz" an. Sie bezeichnen das Projekt für mehr als 100 Millionen Euro als Steuerverschwendung.

Riesiger Andrang: Die Menschen standen Schlange bei der Eröffnung des Hermann-Stenner-Kunstforums an der Obernstraße im Januar 2019. - Dennis Angenendt
Wochenkommentar

Bielefelder Museum: Rüder Abgesang auf einen Leuchtturm

Das Stenner-Kunstforum soll ab 2024 von der Kunsthalle bespielt werden. Unsäglich ist vor allem der Umgang mit der künstlerischen Leiterin Christiane Heuwinkel.

Das Kunstforum Hermann Stenner wird künftig Teil der Bielefelder Kunsthalle. - Marc Detering
Ende der Eigenständigkeit

Goldbeck-Deal: Stenner-Forum wird Außenstelle der Bielefelder Kunsthalle

Während der Kunsthallen-Sanierung soll das Museum als Ausweichquartier dienen. Kunsthallen-Chefin Christina Vegh zeigt sich von der Entwicklung „überrascht“.

Mit jeder Stunde, die seit dem Erdbeben verstreicht, sinken die Chancen, noch Lebende unter den Trümmern zu finden. Mehr als 100 000 Helfer sind in der Türkei nach Regierungsangaben im Einsatz. Sie werden von Suchhunden unterstützt. - Hussein Malla/AP/dpa
Humanitäre Hilfe

Das sind die Bielefelder Spendenaktionen für die Erdbeben-Opfer

Der Oberbürgermeister, das IBZ und die Alevitische Kulturgemeinde rufen dazu auf, sich an den Spenden zu beteiligen.

Sogenannte Angsträume und das Sicherheitsgefühl der Bürger sind zentrales Thema beim Sozial- und Kriminalpräventiven Rat Bielefeld. - Lino Mirgeler
Abschied und Neuanfang

Neue Polizeipräsidentin packt an: Bielefelder sollen sich wieder sicher fühlen

Polizeichefin Müller-Steinhauer und Oberbürgermeister Clausen verabschieden einen wichtigen Mann in den Ruhestand - und kündigen eine enge Zusammenarbeit an.

Am Adenauerplatz mündet der bereits augebaute Radweg auf dem alten, rot markierten Radfahrstreifen. Das führe zu gefährlichen Situationen, finden viele Radler. Ab 13. Februar wird dort weitergebaut. - Michael Schläger
Brief aus Detmold

Bezirksregierung rügt Stadt Bielefeld wegen Adenauerplatz-Bauarbeiten

Eine Prüfung der Detmolder Bezirksregierung kommt einem eindeutigen Ergebnis: Der Vorgang lief nicht korrekt - viel Kritik gibt es überdies von den Radfahrern.

Mit diesem Plakat wirbt der Freundeskreis um Spenden. - Freundeskreis Hermann Stenner
Stenner-Kunstsammlung

Stenner-Freunde wollen Kunstsammlung für Bielefeld retten

Dafür soll Geld für gesammelt werden, um für die Versteigerung der Bunte-Bilder im Herbst gewappnet zu sein und mitbieten zu können.

Die Bürgerberatung in Hillegossen an der Detmolder Straße. - Oliver Krato
Städtischer Service

Bielefelds Oberbürgermeister gibt bei den Bürgerberatungen in den Stadtbezirken nach

In Brake, Dornberg, Hillegossen, Gadderbaum und Schildesche fürchteten Bürger und Bezirksbürgermeister lange das Ende der dezenralen Einrichtungen.

Brunhilde Wiedemann ist im Alter von 83 Jahren verstorben. - Wolfgang Rudolf
"Sie war die Kameradin schlechthin"

Bekannte Bielefelder Politikerin ist tot

Brunhilde Wiedemann wurde über alle Parteigrenzen hinweg für ihr Engagement geschätzt. Jetzt ist sie mit 83 Jahren verstorben.

Wie geht es mit Karstadt in Bielefeld weiter? - Andreas Zobe
Die großen Themen dieser Stadt

Spannender Ausblick: 15 Dinge, die 2023 in Bielefeld wichtig werden

In diesem Jahr entscheidet sich, ob es für Karstadt weitergeht, was aus dem Bauprogramm der Stadt wird – oder ob Arminia in der Zweiten Liga bleibt.

Im Oktober 1972 stimmt der Landtag über das Bielefeld-Gesetz ab. Auch Klaus Schwickert (vorn rechts), damals SPD-Landtagsabgeordneter und Landrat des Kreises Bielefeld, ist am Ende dafür. - Stadtarchiv/Nachlass Klaus Schwickert
Moderne Metropole

Wie aus 160.000 Bielefeldern plötzlich 320.000 wurden

Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1973, trat die Gebietsreform in Kraft. Doch eine Liebesheirat war der Zusammenschluss mit dem Landkreis nicht.

Pit Clausen spricht im Interview auch über die Aussagen von verärgerten Einzelhändlern. - Oliver Krato
Großes Interview

Bielefelds Oberbürgermeister wehrt sich gegen scharfe Kritik

Pit Clausen über seinen Führungsstil, alte und neue Herausforderungen - und dazu, ob er nach bald drei Amtsperioden nochmal in den Wahlkampfmodus schaltet.

Oberbürgermeister Pit Clausen unterstützt die Pläne, das Forum Jahnplatz zurückzukaufen und anschließend zu schließen. - Barbara Franke
Deal geplant

Bielefelds Oberbürgermeister will den Jahnplatz-Tunnel kaufen und schließen

Die Verkaufsverhandlungen laufen bereits. Der Immobilienkauf soll Spielraum schaffen, um Wünsche der Bielefelder für die City endlich zu erfüllen.

Deutlich mehr Menschen haben ab Januar Anspruch auf Wohngeld. - Monika Skolimowska
Mehr Berechtigte in NRW

So kommen Bürger an das neue Wohngeld

Die Hilfen richten sich an Menschen, die wenig Geld, aber keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Wir erklären, wie sie die Unterstützung beantragen können.

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen (l.) und Herfords Stadtoberhaupt Tim Kähler (r.) haben mit Carsten Kroll die Feuerwehr in ihre Mitte genommen. Sie stehen vor der Wache Nord an der Herforder Straße. - Barbara Franke
Besondere Zusammenarbeit

Herford spart durch Kooperation mit der Bielefelder Feuerwehr 11 Millionen Euro

In manchen Teilen der Stadt lassen sich die Brandschutzvorgaben nicht einhalten. Eine ungewöhnliche Kooperation soll die Gefahr für die Menschen nun minimieren.

Die Heizung ist der wichtigste Faktor beim Energie- und vor allem beim Gassparen. - Peter Steinert
Neue Statistik

Energie-Krise: Bielefeld meldet erstaunliche Zahlen beim Gasverbrauch

Sparen die Bielefelder beim Heizen oder nicht? Die Stadtwerke geben Auskunft – und veröffentlichen einen Vergleich. Die Zahlen im Überblick.

Zehn Jahre lang war die Ravensberger Straße eine Baustelle. Seit vier Monaten fließt nun das Wasser der Lutter offen dahin - und das Quartier ist aufgeblüht. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefelder Osten

Anwohner todunglücklich bis begeistert: Wie die offene Lutter ein Bielefelder Viertel verändert

Seit vier Monaten plätschert der Fluss oberirdisch. Das Quartier an der Ravensberger Straße hat sich dadurch neu erfunden, was nicht nur auf Begeisterung stößt.