
Claas Gütersloh
Die Claas KGaA mbH ist ein seit 1913 bestehender Landmaschinenhersteller mit Hauptsitz in Harsewinkel, Kreis Gütersloh. Claas produziert Mähdrescher und hat sich in diesem Bereich zu Europas Marktführer entwickelt. Neben der Herstellung von Mähdreschern kümmert sich das Unternehmen ebenfalls um die Herstellung von Traktoren, Schwadern, Heuwendern, Ballenpressen, Feldhäckslern und Ladewägen. Claas hat einen jährlichen Umsatz von mehreren Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt 11.395 Mitarbeiter. Mit dieser Größe gehört das Gütersloher Unternehmen zu einem der fünf umsatzstärksten Landmaschinenhersteller weltweit.

Claas plant neues Bauprojekt - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf dem Gelände des früheren Gasthofs Waldhof soll ein Trailerpark für Lkw entstehen. Das sorgt für Entlastung auf der Zufahrtsstraße Mühlenwinkel. Die Tüllheide wird näher an den Heerdamm verlegt.

So kontrollieren Miele und Co. jetzt die neue 3G-Pflicht am Arbeitsplatz
Nicht an jedem Betriebseingang sitzt ein Pförtner. Um die neuen 3G-Kontrollen umsetzen zu können, greifen deshalb viele Unternehmen auf pragmatische Lösungen zu

Claas-Betriebsratsvorsitzender (59) plötzlich gestorben
Andreas Wacker war seit 2018 Betriebsratsvorsitzende bei Claas und stand viele Jahre für die Spvg. Versmold im Fußballtor. Im Alter von 59 Jahren ist er jetzt unerwartet verstorben.

Claas bringt neuen besonderen Mähdrescher auf den Markt
Der jüngst vorgestellte Trion-Mähdrescher wurde für eine maximale Flexibilität entwickelt. "Passt auf jedes Feld" - so umwirbt Claas seine neue Baureihe. Die umfasst nicht weniger als 20 Modelle.

Käufer klagt nach Erwerb von Riesen-Immobilie gegen Stadt im Kreis Gütersloh
Weil die aktuelle Nutzung des Komplexes an der August-Claas-Straße 6-8 nicht gut verträglich für die City ist, will die Stadt ihr Vorverkaufsrecht ausüben. Daran hat sich nun ein Streit entzündet.

Claas will mit künstlicher Intelligenz noch schneller Mähdrescher produzieren
NRW-Minister Pinkwart gibt den Startschuss für das Projekt "Datenfabrik.NRW". Bei Claas werden so Werksplanung und Logistik besser vernetzt. Bald soll der erste Mähdrescher vom neuen Band laufen.

Kommentar: Scheitert die Zukunft des ESG in Gütersloh an der Konzeptlosigkeit?
Der Sanierungsbedarf des ESG ist schon seit 2014 bekannt. Unsere Autorin fragt sich, warum sieben Jahre vergehen müssen, bis die Sanierung planerisch in Angriff genommen wird. Ein Kommentar.

Claas aus Harsewinkel eröffnet Werk in Kasachstan
Claas eröffnet ein Werk in Petropavlovsk. Kasachstans Präsidenten Kosym-Zhomart Tokayev macht den Termin zur Chefsache.

Viel Diskussionen um Riesen-Immobilie - jetzt soll die Stadt sie übernehmen
In nicht-öffentlicher Sitzung wurde beschlossen, dass die Stadt ihr Vorkaufsrecht nutzen soll - ein Paradigmenwechsel. Der Komplex mit 36 Wohnungen wird zwischen fünf und sechs Millionen Euro kosten.

Claas will mit Künstlicher Intelligenz Unwetter und andere Risiken bannen
In der Landwirtschaft sind viele Einflussfaktoren wie etwa das Wetter schwer vorhersehbar. Durch Künstliche Intelligenz kann die Arbeit besser gesteuert werden.

So stehen Claas, Miele & Co. zum Corona-Einreiseverbot in die USA
Heimische Unternehmen hoffen, dass beim Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit US-Präsident Biden in der kommenden Woche die strengen Corona-Regeln für Europäer gelockert werden.

"Kapazitäten an Grenzen" - neuer Claas-Standort in Herzebrock eröffnet
Insgesamt finden dort nun 200 Claas-Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. In der Pause gibt es ein Sportprogramm, die Wäsche wird auch gewaschen.

So will Claas den Umbau seines Stammwerkes bis November bewältigen
Der Startschuss fällt Anfang Juli. Die Baufirmen haben fünf Monate Zeit, um die Fertigungshallen rückzubauen und aufzustocken. Für Pannen und Verzögerungen gibt es keinen Spielraum.

Claas startet eigene Impfkampagne ab heute
Für die erste Woche hat Claas für seine Produktionsstandorte in Deutschland rund 250 Impfdosen erhalten. Die Charge kommt von Biontech. Bei der Verteilung geht Claas aktiv auf die Mitarbeitenden zu.

So wurde ein Tambourmajor zum Brudermeister der St. Achatius Schützen
Kinder unserer Stadt (19): Frank Hachmann hofft, dass das Jubiläumsschützenfest der St.-Achatius-Bruderschaft im kommenden Jahr nachgeholt werden kann.

40-Millionen-Investition: Claas eröffnet mega-modernes Traktorenwerk
Nach drei Jahren Umbau und 40 Millionen Euro Investitionen eröffnet der Erntemaschinenhersteller sein Traktorenwerk in Frankreich neu. Die Produktion soll deutlich erhöht werden.

Harsewinkler Politik vermisst wegen hoher Inzidenz Gegenmaßnahmen und übt Kritik
Seit Wochen ist die Stadt kreisweit bei den höchsten Inzidenzwerten mit dabei. Kritik an Testmöglichkeiten und Kontrollen der Stadt wird laut. Bei Claas gibt es derweil vereinzelt Testverweigerer.

Weltweit angesehener Unternehmer Claas feiert 90. Geburtstag
Der Unternehmer Reinhold Claas war treibende Kraft bei der Entwicklung zum Erntespezialisten. In seiner Heimat war Claas in diversen Vereinen und Organisationen aktiv.

Diese Stadt im Kreis Gütersloh trauert um ihren früheren Bürgermeister
Heinrich Hemker wäre Ende April 92 Jahre alt geworden. Am Morgen ist er in einem Gütersloher Krankenhaus verstorben. Sechs Jahre war er ehrenamtlicher Bürgermeister im Kreis Gütersloh.

Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh wollen Ihre Mitarbeiter impfen
Miele, Claas oder Nobilia verfügen bereits über die personellen Kapazitäten und die nötige Infrastruktur. Was bislang noch fehlt, ist genug Impfstoff.

Diese Dachdecker nutzen die Krise und zimmern ihren Betrieb um
Der Dachdeckerbetrieb Berheide an der Brockhäger Straße wächst an seinen Aufgaben. Seniorchef Dieter und Sohn Max nutzen die guten Jahre, um zu optimieren. Das Personal spielt dabei eine große Rolle.

Dächer drohten einzustürzen: Wie Claas den Wintereinbruch überstand
Erst kommt der Schnee, dann das Tauwetter. Beides bringt die Dächer am Stammsitz bei der wohl extremsten Wetterlage in der Geschichte des Konzerns in Gefahr.

Ticker zum Schnee im Kreis Gütersloh: Kolbeplatz wegen Dachlawinen gesperrt
Die für Montag angekündigte Glätte auf den Straßen hatte glücklicherweise keine größeren Unfälle zur Folge. Der schmelzende Schnee bereitet unterdessen Claas Sorgen.

Ex-Claas-Manager: "Deutsche gelten im Ausland als besserwisserisch"
Martin Richenhagen war Chef des Landmaschinenherstellers Agco, den er zu einem der 500 größten US-Konzerne machte. Ein Interview über die Situation der USA nach Trump und das Verhältnis zu Deutschland.

Landmaschinenhersteller Claas steigt jetzt in die Wildbienenhilfe ein
Wer sich mit den Insekten auseinandersetzt, erfährt, warum eine ein paar Gramm leichte Biene in der Landwirtschaft genau so eine große Rolle spielt, wie eine tonnenschwere Erntemaschine.