
Ralph Brinkhaus (CDU)
Ralph Brinkhaus ist ein Politiker aus dem Kreis Gütersloh, der seit 2009 für die CDU im Bundestag tätig ist, zwischen September 2018 und Februar 2022 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Neuigkeiten zu Ralph Brinkhaus lesen Sie hier. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Laschet fordert Konsequenzen aus Masken-Affäre bei der Union
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will sich als Konsequenz aus der Maskenaffäre strengere Regeln geben. Doch reichen die angekündigten Schritte? Die Reaktionen fallen eindeutig aus.

Maskenaffäre: Löbel und Nüßlein treten aus ihren Parteien aus
Die Maskenaffäre beendet zwei Politikerkarrieren: Der CDU-Abgeordnete Löbel und sein CSU-Kollege Nüßlein kehren ihren Parteien den Rücken. Und Löbel geht noch einen Schritt weiter.

Masken-Affäre: Union steuert auf offene Machtprobe zu
Für die CDU kommt es kurz vor zwei Landtagswahlen ganz dicke: Bundestagsabgeordnete der Union haben von Masken-Geschäften profitiert. Doch ihr Mandat wollen sie behalten - trotz Machtworte von Partei- und Fraktionsspitze.

SPD fordert «restlose Aufklärung» der Maskenaffäre
Die Affäre um die Verwicklung von Abgeordneten in Geschäfte mit Corona-Masken zieht Kreise. In der Unionsfraktion ist die Empörung groß. Der Koalitionspartner sieht den Gesundheitsminister und die Kanzlerin in der Verantwortung.

Nach Korruptionsverdacht: Nüßlein legt Amt nieder
Eine Woche nach der Durchsuchung seines Bundestagsbüros kündigt der CSU-Abgeordnete Nüßlein seinen Rückzug an. Die Affäre um die Verwicklung von Abgeordneten in Maskengeschäfte zieht weitere Kreise

Firma von CDU-Bundestagsabgeordnetem erhielt Provisionen für Masken
Georg Nüßlein kandidiert nicht mehr. In der Affäre um mutmaßlich bezahlte Maskenlobbyisten aus dem Bundestag werden jetzt auch Vorwürfe gegen einen weiteren CDU-Abgeordneten geäußert.

Studie schlägt Fleischsteuer für mehr Tierwohl vor
Zur Finanzierung von mehr Tierwohl in deutschen Ställen schlagen Berater von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor.

Bundestag soll «Begleitgremium» zu Corona bekommen
Lockdown, Grundrechtseinschränkungen, Öffnungsstrategien - darüber soll aus Sicht der Opposition der Bundestag entscheiden. Dieser soll nun ein neues Gremium zur Beratung von Corona-Fragen bekommen.

Kritik an Zickzack-Kurs: CDU-Mitglieder fordern mehr Führung von Laschet
Etliche Parteimitglieder sind offenbar unzufrieden mit seinem Vorweggehen in der Regierungspartei - offen wird ihm sogar mangelnde Führungsstärke vorgeworfen. Was ist da los?

UPDATE: Elvan Korkmaz-Emre erneut für Bundestag nominiert
2017 war sie erstmals in den Bundestag gewählt worden - bei der diesjährigen Videokonferenz zur Nominierung war sie die einzige Bewerberin. Jetzt liegt das Ergebnis der Briefwahl vor.

Streit in Koalition um Abgang von «Wirtschaftsweisem»
Der neue CDU-Chef teilt mächtig gegen die SPD aus. Anlass ist das bevorstehende Ausscheiden eines «Wirtschaftsweisen» - der in der SPD als «Marktradikaler» bezeichnet wird.

Ralph Brinkhaus: "Osterurlaub ist unwahrscheinlich"
Der CDU-Bundesfraktionschef merkt, wie angespannt die Pandemie-Lage ist: "Wir gehen einen ganz, ganz langen Weg, bis wir wieder den Normalzustand haben - die Leute werden spürbar ungeduldiger."

Abriss: Diese Rietberger Traditionsgaststätte muss Mehrfamilienhäusern weichen
Zwei Jahre nach ihrem Tod am Rosenmontag ist die bekannte Gaststätte von Ria Kreutzheide abgerissen worden. Das 7.800 Quadratmeter große Areal wird mit Mehrfamilienhäusern bebaut.

Streit um Einfamilienhäuser: Laschet spricht von "Spinnerei"
NRWs Ministerpräsident äußert sich deutlich zur Idee, den Bau der eigenen vier Wände zu beschränken. Das setzt auch ein Signal für die Bundestagswahl.

Landwirtschaft in der Krise: Mit einer Fleischsteuer die Tierhaltung umbauen
Fehlende Planungssicherheit und niedrige Preise in Supermärkten machen Bauern aktuell besonders zu schaffen. Doch es gibt Wege aus der Krise, sagen Landwirte und Politiker.

Merkel räumt Fehler im Kampf gegen Corona ein
Einen Tag nach den jüngsten Corona-Beschlüssen erläutert die Kanzlerin im Bundestag ihre Politik. In ihrer Regierungserklärung gibt sie sich auch selbstkritisch. Aber nur beim Blick in die Vergangenheit. Der Opposition reicht das nicht.

Dringender Corona-Hilferuf eines Einzelhändlers: „Es geht ums Überleben“
Bernhard Brockmann fürchtet um Existenz vieler Einzelhändler. Deshalb hat der zweite Vorsitzende der Harsewinkeler Werbegemeinschaft einen Brief mit Vorschlägen an zahlreiche Politiker geschrieben.

Koalition beschließt neuen Kinderbonus und weitere Corona-Hilfen
Viele Familien und Unternehmen leiden besonders unter der Pandemie. Ihnen will die große Koalition nun unter die Arme greifen. Es geht um Milliardensummen. Die Beschlüsse im Einzelnen.

Laschets Heine sei Dank - GroKo verschiebt Start des Superwahlkampfes
Mit der Corona-Krise ist der Koalitionsausschuss von SPD und Union in Vergessenheit geraten. Zum Start des Superwahljahres meldet er sich zurück. Und nicht nur das - es herrscht auch ungewohnte Harmonie.

Koalition beschließt Hilfen für Familien und Unternehmen
Viele Familien und Unternehmen leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Ihnen will die große Koalition nun unter die Arme greifen. Darauf verständigten sich die Spitzen von CDU/CSU und SPD im Berliner Kanzleramt. Anschließend ist von viel Harmonie die Rede.

Emotionaler Corona-Appell einer Physiotherapeutin aus dem Kreis Gütersloh
Andrea Meier fordert in einem drastischen Brief an die Politik, den verantwortlichen Umgang mit den Lockdown-Maßnahmen. "Ich möchte mir nicht vorwerfen, dass ich nur zugeschaut habe."

Altmaier: Lockdown auch bei Inzidenzwert unter 50 möglich
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schließt nicht aus, dass der aktuelle Corona-Lockdown noch einmal verlängert werden muss. «Die aktuelle Entwicklung nährt die Hoffnung, dass wir uns relativ schnell einer Inzidenz von 50 nähern können», sagte Altmaier der «Welt am Sonntag»...

Einreisesperren sollen Virusmutanten ausbremsen
Die Bundesregierung will Menschen aus Corona-Mutationsgebieten aus Deutschland fernhalten. Einreisesperren gelten bereits ab diesem Samstag. Hoffnungen richten sich auf den dritten, in der EU zugelassenen Impfstoff, wenn er denn kommt.

Diese Spitzenpolitiker der CDU kommen aus NRW
Durch die Wahl Armin Laschets zum CDU-Chef wächst der Einfluss NRW's auf die Partei weiter, sagen Politologen. Jetzt müssten umso mehr die Verbände im Osten integriert werden.

Kritik an Corona-Beschränkungen in Rheda-Wiedenbrück
„Vieles war gut, aber nicht alles ist perfekt", resümierte danach Landtagsmitglied André Kuper beim CDU-Neujahrsempfang über die getroffene Corona-Maßnahmen. Vor allem der Einzelhandel stand im Fokus.