
Ralph Brinkhaus (CDU)
Ralph Brinkhaus ist ein Politiker aus dem Kreis Gütersloh, der seit 2009 für die CDU im Bundestag tätig ist, zwischen September 2018 und Februar 2022 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Neuigkeiten zu Ralph Brinkhaus lesen Sie hier. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Forderungen nach Lockdown-Ende Mitte Februar werden lauter
Die Corona-Maßnahmen wurden verlängert, die Zahlen sinken langsam. Stimmen, die einen endgültigen Schlussstrich unter den Lockdown ziehen wollen, werden lauter.

Laschet in Briefwahl als Vorsitzender der CDU bestätigt
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet wertet die Zustimmung für ihn in der Briefwahl als «Signal der Einheit». Zum Start ins Superwahljahr kann er ein solches Zeichen dringend brauchen.

Scholz und Altmaier sprechen sich für längeren und härteren Lockdown aus
Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt leichte Entspannung an, aber wie sicher ist das? Dazu kommt ein neuer Virustyp. Lockerungen sind vorerst nicht in Sicht.

Krisenmanagement beim Kreis: "Kommunikation mit Öffentlichkeit ist unzureichend"
In den Verwaltungen herrsche eine Rückständigkeit, die alle Bürger abkoppelt, meint unsere Kommentatorin. "Es ist dringend notwendig, Bürger und Medien aus der Rolle des Bittstellers zu befreien."

Corona-Verschärfungen in Sicht
Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen bei Krisenmaßnahmen wegen der angespannten Corona-Lage in der neuen Woche wieder nachlegen. Sollen Menschen mit Impfung bald mit mehr Freiheiten rechnen können?

"Die emotionalste Rede": Warum Brinkhaus nicht von Laschets Wahl überrascht war
Der Fraktionschef von CDU/CSU, Ralph Brinkhaus aus Gütersloh, hat sich nach der Wahl Armin Laschets zum Parteichef unseren Fragen gestellt. Was er über Friedrich Merz und die Kanzlerkandidatur sagt.

Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen
Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist aber: Was genau soll kommen - und für wie lange?

So denken Delegierte aus dem Kreis Gütersloh über den neuen CDU-Chef Laschet
Beim digitalen Parteitag ist der NRW-Ministerpräsident zum Vorsitzenden gewählt worden. Eine Delegierte aus dem Kreis glaubt, dass nun große Herausforderungen auf ihn warten.

Kommt ein schärferer Lockdown? Merkel zieht Corona-Treff vor
Die Kanzlerin ist tief besorgt über die in Großbritannien aufgetauchte Mutation des Coronavirus. Sie will keine Zeit verlieren. Eine Verlängerung der scharfen Kontaktbeschränkungen in den Februar wird immer wahrscheinlicher.

Laschet, Merz oder Röttgen? Heimische Politiker stimmen über CDU-Vorsitz ab
Wer macht beim ersten digitalen Parteitag der CDU das Rennen? Im Kreis befragen die Christdemokraten ihre Mitglieder, die Delegierten können ihr Kreuz unabhängig vom Meinungsbild der Basis machen.

Vorwürfe von SPD-Fraktionsvize: "Herr Brinkhaus wird zum Sicherheitsrisiko"
Dirk Wiese übt scharfe Kritik an dem Fraktionschef der Union aus dem Kreis Gütersloh. Seine Anschuldigung: Der CDU-Politiker würde um seinen Rückhalt in der Fraktion fürchten.

Corona-Krise: Bielefelds Oberbürgermeister schießt gegen Landesregierung
Bis zum 31. Januar läuft der harte Corona-Lockdown. Doch was dann mit den Schulen passiert, ist unklar. Pit Clausen regt daher einen "überfälligen" Plan B an: weniger Unterrichtsstoff, einfachere Prüfungen.

Spitzenpolitiker Brinkhaus fordert klare Ansagen fürs restliche Schuljahr
Der Unions-Fraktionschef im Bundestag, Ralph Brinkhaus, kritisiert die kurzfristigen Entscheidungen. Er erklärt auch, was die 15-Kilometer-Regel soll und was die Ereignisse in den USA für uns bedeuten.

Juso-Chefin und Göring-Eckardt fordern kreative Ideen
Die Corona-Pandemie bringt auch den Schulalltag durcheinander. Beim Digitalunterricht hakt es noch. Politikerinnen haben noch ein paar andere Ideen.

Lockdown vor Verlängerung - Schulöffnung soll bei Jüngeren beginnen
Die Menschen in Deutschland müssen sich auf eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis Ende Januar einstellen.

Coronavirus beschert einziger Brauerei im Kreis Gütersloh gehörigen Kater
Hohenfelder, einzige Großbrauerei im Kreis, gärte nur so vor Ideen zur Feier des 175-jährigen Bestehens. Doch dann kam Corona und drehte den Zapfhahn zu.

"CDU ist eingeknickt, als sich die Aufregung um Tönnies gelegt hatte"
Seit Mittwoch sind Werkverträge in der Fleischindustrie verboten. Bundestagsabgeordnete Elvan Korkmaz-Emre (SPD) ist sich sicher: Ohne den Druck der Bürger wäre das Gesetz jetzt gescheitert.

Braun: "Wir hätten unbeschwerter Weihnachten feiern können"
Kanzleramtschef Helge Braun spricht im Interview über den Impfstoff, zu lasche Maßnahmen im Oktober und die Differenzen zwischen der Bundeskanzlerin und den 16 Länderchefs.

Brinkhaus fordert Alternativen zu Gottesdiensten an Weihnachten
Der Vorsitzende der Unionsfraktion ruft dazu auf, Weihnachtsfeiern auf maximal zwei Haushalte zu beschränken. Verschiedene Lösungen sind im Gespräch.

So könnte Deutschlands erste Wasserstoff-Siedlung in Gütersloh aussehen
Der Unternehmer Dimitrios Tassikas will ein Quartier in Avenwedde zu Deutschlands erster Wasserstoff-Siedlung machen. Nun liegen erste Entwürfe für die Häuser und ein "Big Picture" vor.

Mediziner und Politiker sprechen sich gegen Lockerungen an Weihnachten aus
Angesichts noch immer hoher Inzidenzzahlen wächst die Kritik an den Lockdown-Lockerungen an den Feiertagen. Die Lage in den Kliniken ist ernst. Einige verschieben seit Wochen Operationen.

Corona-Pandemie: Brauchen kleinere Brauereien Hilfe?
Der "Lockdown light" ist kurz nach dessen Verlängerung erneut verlängert worden. SPD-Bundespolitiker Achim Post sagt, was er daran kritisiert, wo er weitere Hilfe fordert und was mit Hassmails ist.

Verler fordert: Von Maske befreite Personen sollen Visiere tragen
Der Verler Geschäftsmann Klaus Sinnebrink regt die Nutzung von Schutzvisieren für Masken-befreite Personen an. Für seinen Vorschlag wirbt er offensiv bei Politikern in Berlin und Düsseldorf.

Sie ist die neue Gütersloher Spitzenfrau der CDU
Die Gütersloherin Helen Wiesner führt die größte Fraktion im Kreistag an. Damit tut sie auf lokaler Ebene genau das, was ihr Chef im Bundestag macht.

Kein Böller-Verbot: Mehrbelastung durch Silvester-Patienten unverantwortlich!
Böllern bleibt auch in Zeiten von Corona laut den neuen Beschlüssen erlaubt - trotz mehrfacher Kritik im Vorfeld. Dabei gibt es kein schlechteres Jahr dafür als 2020, findet unser Autor.