Teaser Bild

Tönnies Gütersloh

Die 1971 gegründete Unternehmensgruppe Tönnies mit Hauptsitz im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück gehört zu den größten Unternehmen im Kreis Gütersloh und beschäftigt insgesamt mehr als 15.000 Mitarbeiter. Der Konzern ist Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine. Der Fleischkonzern liefert das Fleisch für die Produktion zahlreicher Wurst- und Fleischwaren. Eigentümer sind Clemens Tönnies und sein Neffe Robert Tönnies.

Beim zweiten Lockdown im Kreis Gütersloh ließen sich zahlreiche Bürger des Kreises auf das Virus testen. Jetzt präsentiert der Kreis dem Fleischunternehmer die Rechnung. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh verhandelt mit Tönnies über Erstattung der Test-Kosten

Kämmerer Ingo Kleinebekel befürchtet ein Finanzloch von 7,2 Millionen Euro durch die Corona-Krise. Landrat Adenauer erinnert Clemens Tönnies an seine Zusage, die Testkosten im Kreis zu übernehmen.

Corona ist nicht der Grund, Corona ist der Anlass, warum die Politik nun die Missstände in der Fleischwirtschaft aufgreift. - Symbolfoto/picture alliance
Gütersloh

Verbot von Werkverträgen soll kommen - aber reicht dieses Gesetz aus?

Die Politik soll die „Wildwest-Zustände in der Fleischbranche beenden“. Kritikern fehlt aber bei dem Gesetzesentwurf etwa noch eine Deckelung der horrenden Bettpreise.

Das NRW-Gesundheitsministerium hat neue Details zum Infektionsgeschehen bei Tönnies veröffentlicht. - Picture Alliance
Rheda-Wiedenbrück

90 Prozent der Corona-Infizierten bei Tönnies steckten sich am Arbeitsplatz an

Wie das NRW-Gesundheitsministerium mitteilt, sind 2117 Angestellte positiv getestet worden. 1970 von ihnen kamen in Quarantäne. Was mit den übrigen passierte, bleibt im Papier der Landesregierung offen.

Die Person Clemens Tönnies ist eng verbunden mit dem gleichnamigen Unternehmen. "Wenn die Person dem Unternehmen dadurch nutzen kann, dass sie zurücktritt und die Verantwortung anderen übergibt, kann das während der Krise ein geschickter Schachzug sein", sagt Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. - Patrick Menzel
Gütersloh

Marketing-Professor: "Das Verhalten von Tönnies wird in Vergessenheit geraten"

Marketing-Professor Franz-Rudolf Esch erklärt, welche Folgen der massive Corona-Ausbruch auf das Image der Firma Tönnies hat. Der Rücktritt von Clemens Tönnies könnte ein "geschickter Schachzug" sein.

Der Tönnies-Schlachtkonzern in Rheda-Wiedenbrück steht in der Dauerkritik. - Andreas Frücht
Rheda-Wiedenbrück

Kommentar: Brandsatz vor Tönnies-Villa auch Anschlag auf unser System

Was auch immer die Brandsatz-Werfer an der Tönnies-Villa mit ihrer Aktion erreichen wollten, sie haben ihr Ziel verfehlt. Stattdessen schaden sie damit ernst zu nehmenden Kritikern, meint unsere Autorin.

Der Schlachtkonzern Tönnies mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück ist Deutschlands größte Fleischfabrik. - picture alliance / Geisler-Fotopress
Rheda-Wiedenbrück

Brandsatz vor der Villa von Schlachtkonzern-Chef Tönnies entdeckt

Radikale Aktivisten haben vor dem Privatanwesen des Unternehmers Clemens Tönnies einen Brandsatz platziert. Auch ist ein Bekennerschreiben eingegangen.

Clemens Tönnies beklagt sich in einem Schreiben an mehrere Ausschüsse des Landtags über die Kritik, die ihm entgegenschlägt. - picture alliance/dpa
Rheda-Wiedenbrück

Schlachtkonzern-Chef Tönnies sieht sich "an den Pranger gestellt"

Clemens Tönnies fühlt sich ungerecht behandelt: In dem massiven Ausbruch des Coronavirus in seinem Schlachtkonzern sehe er "keinen Skandal". Er fühle sich pauschalen Vorwürfen ausgesetzt.

Das Verwaltungsgericht in Minden hält die Allgemeinverfügung des Landes in der Fleischindustrie für rechtens. - Symbolbild Pixabay
Kreis Gütersloh

Gericht bestätigt Corona-Verfügung des Landes für die Fleischwirtschaft

Ein Fleischverarbeitungsbetrieb aus dem Kreis Gütersloh hatte sich per Eilantrag gegen die Verfügung des Landes gewandt. Die Richter in Minden sind der Auffassung, dass sie rechtens ist.

Tönnies übernimmt die Lazar GmbH aus Crailsheim. - Andreas Frücht
Rheda-Wiedenbrück

Kartellamt erlaubt Tönnies Übernahme von Firma mit Werkvertragsarbeitern

Die Wettbewerbshüter gestatten den Kauf der Lazar GmbH aus Baden-Württemberg. Sie beschäftigt sogenannte Zerleger, meist aus Südosteuropa. Tönnies reagiert mit dem Kauf auf politische Entscheidungen.

Der Kreis Gütersloh plant eine Image-Kampagne, um das Kreisgebiet nach dem Corona-Desaster wieder in ein besseres Licht zur rücken.  - Andreas Frücht/picture alliance
Kreis Gütersloh

150.000 Euro für Image-Kampagne? Scharfe Kritik von den Güterslohern

Wir haben unsere NW-Newsletter-Abonnenten gefragt: Braucht der Kreis Gütersloh wirklich eine Image-Kampagne? Die Reaktionen sind unterschiedlich, die Kritiken teilweise aber ziemlich scharf.

Sven-Georg Adenauer bei einem Spaziergang im Kreis Gütersloh. Der amtierende Landrat strebt am 13. September seine Wiederwahl an. - Patrick Menzel
Kreis Gütersloh

Landrat Adenauer zur Videoüberwachung bei Tönnies: "Warum denn nicht?"

Seit fast 21 Jahren ist Sven-Georg Adenauer (CDU) Landrat im Kreis Gütersloh - und will es bleiben. Er spricht über sein Verhältnis zu Clemens Tönnies und wie er die Wirtschaft auf Kurs bringen will.

Bundes-Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht am Samstag in Gütersloh.  - Andreas Frücht
Gütersloh

Bundesarbeitsminister verspricht in Gütersloh Besserung im Fall Tönnies

Bei seinem Besuch in Gütersloh spricht Hubertus Heil Klartext. Selbst die Bundespolitik geriet durch den Corona-Fall in Erklärungsnot. Jetzt verspricht Heil: "Wir werden das Gesetz durchbringen."

Der Tönnies-Konzern steht seit dem desaströsen Ausbruch des Coronavirus im Betrieb Mitte Juni massiv in der Kritik. - picture alliance / Flashpic
Rheda-Wiedenbrück

Tönnies verklagt SPD-Politiker Ralf Stegner wegen übler Nachrede

Scharfe Kritik unerwünscht: Der Schlachtkonzern Tönnies ist gerichtlich gegen den SPD-Politiker Ralf Stegner wegen Äußerungen in den Medien vorgegangen - und musste nun eine Schlappe einstecken.

Kann eine Image-Kampagne dem Kreis Gütersloh helfen? - Symbolfoto/picture alliance
Kreis Gütersloh

Image-Kampagne für den Kreis Gütersloh: "Verschwendung von Geldern"

Der Kreis Gütersloh bekommt nach dem Corona-Tönnies-Gau 150.000 Euro für einen neue Image-Kampagne - und es hagelt prompt Kritik: "Was für ein Schwachsinn!"

Tönnies warnte im Mai öffentlich vor dem Verbot von Werkverträgen in der Fleischwirtschaft. - Andreas Frücht
Gütersloh

"Tönnies hat wahnsinnige Probleme, die Leute zu halten"

Tönnies hat angekündigt, 1.000 Werkvertragsarbeiter fest einzustellen. Aber wer wird das sein? Die Belegschaft ist verunsichert - und den Subunternehmern bricht derweil eine wichtige Einnahmsäule weg.

Der Kreis Gütersloh will sein Image nach dem Tönnies-Corona-Gau aufpolieren. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Kreis Güterloh will Image retten und wird prompt kritisiert

Der Kreis Gütersloh bekommt Geld für eine Image-Kampagne nach dem Tönnies-Corona-Desaster. Von einigen Bürgern wird bereits Kritik laut. Der Tenor: Eine Kampagne rette das Image auch nicht.

Tönnies fährt den Betrieb in Rheda-Wiedenbrück weiter hoch. - Picture Alliance
Rheda-Wiedenbrück

15.000 Tiere pro Tag sind das Ziel - Tönnies schlachtet wieder mehr Schweine

Der Fleischkonzern hat in Absprache mit den Behörden eine zweite Schicht eingebunden. Knapp mehr als 4000 Mitarbeiter sind nun wieder im Betrieb aktiv.

Werkseinfahrt von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Kommentar zu Tönnies: "Der Skandal lauert woanders"

Der Kreis hat Menschen ungerechtfertigt in Quarantäne behalten. Unser Autor sieht darin ein Behördenversagen, aber keinen Skandal. Den vermutet er da, wo sich andere aus der Verantwortung ziehen.

Günter Wallraff ist investigativer Journalist. - Lieselotte Hasselhoff
Interview

Enthüllungsjournalist zum Fall Tönnies: Es trifft immer die ganz unten

Vor drei Jahrzehnten deckt Günter Wallraff auf, wie ein System aus Sub-Sub-Sub-Unternehmen für die Firma Thyssen Leiharbeiter ausbeutet. Heute steht der Fleischkonzern Tönnies in der Kritik.

Fleisch spielt im Kreis Gütersloh seit Jahrzehnten eine wichtige wirtschaftliche Rolle.  - Symbolfoto/Pixabay
Kreis Gütersloh

Warum der Kreis Gütersloh einer der wichtigsten Standorte der Fleischindustrie ist

Versmold gilt nicht umsonst als "Fettfleck Westfalens" und auch im Rest des Kreises Gütersloh sind tierische Produkte zentrale Faktoren. Ein überraschender Blick in die Geschichte.

Mit Plakaten und Absperrband haben die Aktivisten die Einfahrt zum Anwesen von Clemens Tönnies blockiert. - "Shut down Schweinesystem"
Rheda-Wiedenbrück

Aktivisten blockieren Auffahrt zu Clemens Tönnies' Privatgrundstück

Mit Absperrband und Postern haben Aktivisten wieder gegen den Schlachtkonzern Tönnies demonstriert. Dieses Mal sind sie dabei dem Konzernchef ganz nah auf die Pelle gerückt.

Das Landgericht hat die Haftbefehle gegen zwei Angeklagte aufgehoben. - Picture Alliance
Rheda-Wiedenbrück

Nach Streit auf Tönnies-Parkplatz: Landgericht hebt Haftbefehle auf

Im Dezember hatte es einen Disput zwischen mehreren Fernfahrern gegeben, bei dem einer der Beteiligten schwer verletzt worden sein soll. Der Verdacht des versuchten Totschlags erhärtete sich nun nicht.

Das Kühlhaus von Nagel Transthermos in Dissen wurde geräumt. Der LVD Fleisch GmbH, die hier Fleisch zerlegt hat, wurde die Produktion untersagt, bis alle Probleme behoben sind. Danach hat der Betrieb seine Konzession zurückgegeben. - Florian Gontek
Kreis Gütersloh

Skandal im Kühlhaus: Rattenfraß an Lebensmitteln - Tönnies ist auch betroffen

Bei einer Routinekontrolle stoßen Behörden auf Nagerbefall, auf den es im Januar Hinweise gab. Die Nagel-Group beteuert, konsequent gehandelt zu haben. Ist kontaminierte Ware in den Handel gelangt?

Bei Tönnies darf seit Kurzem wieder geschlachtet werden. Mitte Juni hatte es hier einen massiven Coronavirus-Ausbruch gegeben, das Werk war darauf geschlossen worden. - Tönnies
Kreis Gütersloh

NRW-Minister: Mehr als 2.100 Corona-Infektionen bei Tönnies nachgewiesen

Nach aktuellem Stand ordnen die zuständigen Behörden laut NRW-Minister Laumann dem Ausbruch bei Tönnies bislang insgesamt 2.119 Fälle zu. Laumann geht davon aus, dass die Schließung rechtens war.

Die Aktivisten kamen mit Papierschnipseln, die geschredderte Werkverträge symbolisieren sollten. - Kampagne "Shut Down Schweinesystem"
Kreis Gütersloh

Aktivisten demonstrieren beim Werkvertragsunternehmen Besselmann

Die Aktivisten von "Shut Down Schweinesystem" kommen mit Säcken voller Papierschnipsel zu Besselmann Services. Sie sollen geschredderte Werkverträge symbolisieren. Später greift die Polizei ein.