Teaser Bild

Tönnies Gütersloh

Die 1971 gegründete Unternehmensgruppe Tönnies mit Hauptsitz im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück gehört zu den größten Unternehmen im Kreis Gütersloh und beschäftigt insgesamt mehr als 15.000 Mitarbeiter. Der Konzern ist Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine. Der Fleischkonzern liefert das Fleisch für die Produktion zahlreicher Wurst- und Fleischwaren. Eigentümer sind Clemens Tönnies und sein Neffe Robert Tönnies.

Jan Peifer vom Deutschen Tierschutzbüro (rechts, gelbe Weste) diskutiert mit Landwirt Burkhard Berg über das gezeigte Video. Im Hintergrund ist die Gegendemo der Bauern zu sehen. - Judith Gladow
Rheda-Wiedenbrück

Hitzige Stimmung zwischen Tierschützern und Landwirten bei Tönnies - Polizei greift ein

Vor dem Schlachthof zeigten die Demonstranten Bildmaterial, das aus dem Mastbetrieb stammen soll. Das Unternehmen ging den Vorwürfen nach eigenen Angaben umgehend nach.

Der Krisendienst ist ab 19 Uhr unter der Tel. (0 52 41) 53 13 00 erreichbar – am Wochenende und feiertags rund um die Uhr.  - Symbolfoto/Pixabay

Nachts am Krisen-Telefon: "Die Menschen hatten Panik und Todesangst"

Der Krisendienst ist jede Nacht telefonisch erreichbar. Während der Corona-Pandemie und dem Ausbruch bei Tönnies riefen noch mehr verzweifelte Menschen an. Ein emotionaler Einblick.

Schon vor Corona und Tönnies stand der Schinkenmarkt bei Tierschützern in der Kritik. Für andere hingegen ist es eine liebgewonnene Traditionsveranstaltung. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Leser: Gütersloher Schinkenmarkt wegen Tönnies und Corona abschaffen!

Über den dramatischen Ausbruch des Coronavirus beim Schlachtkonzern Tönnies mitsamt seinen Folgen diskutieren die NW-Leser weiter lebhaft. Hier gibt es eine Auswahl.

Der Tönnies-Konzern soll künftig die genauen Schlachtmengen mitteilen, geht es nach dem Willen der CDU. - Andreas Frücht
Gütersloh

Zehn-Punkte-Plan soll erneuten Corona-Gau bei Tönnies verhindern

Die Kreistagsfraktion der CDU legt einen Maßnahmen-Katalog vor, der dem Schlachtkonzern etliche Auflagen macht. Sie hat genug von abweichenden Zahlen und laschen Kontrollen.

Bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück werden seit einigen Tagen wieder Schweine geschlachtet. - Tönnies
Rheda-Wiedenbrück

1.000 Werkarbeiter sollen bei Tochterfirmen von Tönnies angestellt werden

Im Handelsregister finden sich neuerdings 15 verschiedene Firmen unter dem Namen Tönnies-Production GmbH. Für einen Gewerkschafter ist dieser Schritt des Unternehmens keine Überraschung.

Mit motorisierten Gleitschirmen landeten die Aktivisten von Greenpeace auf dem Tönnies-Dach. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung. - Daniel Müller/Greenpeace
Rheda-Wiedenbrück

Kommentar zu Protesten bei Tönnies: Der Zweck heiligt nicht alle Mittel

Nach dem Corona-Ausbruch und seinen Folgen, ist der Protest vor dem Werk berechtigt und wichtig, findet unser Autor. Dabei dürfe aber nicht billigend in Kauf genommen werden, gegen Recht zu verstoßen.

Unter welchen Bedingungen Werkvertragsarbeiter in Deutschland leben und arbeiten, zeigt ein neuer Dokumentarfilm. - picture alliance / dpa/Symbolbild
Rheda-Wiedenbrück

Film über Schicksale von Tönnies-Fleischarbeitern erstmals öffentlich gezeigt

Der Dokumentarfilm „Regeln am Band bei hoher Geschwindigkeit" feierte nun seine Vorpremiere. Bei der berührenden Aufführung war auch Inge Bultschnieder aus Rheda-Wiedenbrück dabei, die sich für die Arbeiter einsetzt.

Je etwa 300 Tönnies-Befürworter und -Gegner demonstrierten vorm Tönnies-Werkstor in Rheda. - Andreas Frücht
Rheda-Wiedenbrück

Aktivisten und Landwirte demonstrieren vor dem Schlachtkonzern Tönnies

Ein großes Demo-Aufgebot gab es am Freitag vor den Werkstoren des Fleischkonzerns Tönnies. Auch Clemens Tönnies meldete sich zu Wort. Experte Exner sieht den Konzern beim Neustart noch in der Gelb-Phase.

Andres Ruff (l.) und Clemens Tönnies, gehören zur Geschäftsführung der Tönnies-Holding. - picture alliance/dpa
Nach Corona-Ausbruch

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tönnies-Geschäftsführer

Inzwischen liegen der Staatsanwaltschaft zufolge 50 Strafanzeigen im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch im Schlachtkonzern in Rheda-Wiedenbrück vor.

Im Fokus der Kritik: der Schlachtkonzern Tönnies mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück. - Andreas Frücht
Gütersloh

Leser zum Corona-Gau bei Tönnies: "Fazit: Völliges Versagen der Politik!"

Der dramatische Ausbruch des Coronavirus beim Schlachtkonzern Tönnies und die Folgen beschäftigen weiter viele Leser. Hier gibt es eine Auswahl der Zuschriften.

Das Foto aus dem Jahr 2017 zeigt frisch geschlachtete Schweine in einem Kühlhaus des Fleischunternehmens Tönnies. Vier Wochen nach Schließung des Betriebes wegen des Corona-Ausbruchs darf der Konzern wieder schlachten. - picture alliance / Bernd Thissen/dpa
Kreis Gütersloh

Tönnies-Zerlegung darf nach Corona-Ausbruch Freitag zur Probe starten

2.714 Mitarbeiter können bei Tönnies am Freitag wieder an die Arbeit gehen. Die Kapazität der Schlachtung ist zunächst auf 10.000 Schweine beschränkt.

Die Schlachtfabrik Tönnies ist Dauerziel von Protest-Aktionen. Auch am Freitag wollen Aktivisten gegen den Konzern demonstrieren. - Rainer Stephan
Rheda-Wiedenbrück

Gütersloher Aktivisten mahnen am Freitag vor den Toren des Tönnies-Werks

Vertreter verschiedener Organisationen fordern den Umbau zu einer klimaverträglichen und gerechten Landwirtschaft. Tönnies sei ein Symptom eines verfehlten Wirtschaftssystems, meint ein Aktivist.

Die Aktivisten hängten ein meterhohes Banner an die Wand des Gebäudes, um ihre Botschaft zum Ausdruck zu bringen. - Andreas Frücht
Rheda-Wiedenbrück

Greenpeace-Aktivisten landen auf Tönnies-Dach - Ermittlungen gegen vier Verdächtige

Tönnies-Gegner haben ein Protest-Plakat auf dem Dach der Firma entrollt - sie kamen mit Gleitschirmen. Die Polizei hat nun Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung eingeleitet.

Die Linken aus dem Kreis Gütersloh fordern die Schließung des Schlachtbetriebs bei der Firma Tönnies. Landrat Sven-Georg Adenauer sehen sie in der Verantwortung. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Linke fordern Schließung der Tönnies-Schlachtfabrik: "Das ganze System ist krank"

Die Linkspartei aus dem Kreis Gütersloh meldet sich zu Wort und fordert den Rücktritt von Clemens Tönnies. Der Schlachtbetrieb soll eingestellt werden.

Viele Urlaubsregionen reagierten unter anderem mit Beherbergungsverboten für Menschen aus dem Corona-Hotspot Gütersloh. - Andreas Frücht
Gütersloh

Österreich hebt Einreisebeschränkung für Kreis Gütersloh auf

Nach dem massenhaften Corona-Ausbruch im Kreis Gütersloh hatte Österreich die Einreise für Menschen aus dem Kreisgebiet untersagt. Nun wurde diese Einreisebeschränkung wieder aufgehoben.

Bei Tönnies hatten sich rund 1.400 Arbeiter nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Dafür, dass das Unternehmen nun Staatshilfen beantragt hat, steht es in der Kritik. - Andreas Frücht
Gütersloh

SPD-Politiker spekuliert über mögliche Haftstrafe für Unternehmer Tönnies

Ralf Stegner kritisiert die Firma Tönnies dafür, dass diese Anträge auf Lohnkostenerstattung beim Land NRW gestellt hat. Er appelliert, Unternehmer Clemens Tönnies zur Verantwortung zu ziehen.

Geschlachtet werden die Schweine bei Tönnies an einem anderen Standort. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Probleme durch Tönnies-Schließung - eine Schweinemästerin gibt Einblicke

Cornelia Langreck, Vorsitzende der Landfrauen im Kreis Gütersloh, mästet selbst Schweine. Sie hat ihre Stalltüren für die NW geöffnet und erklärt, warum die Schließung von Tönnies so viele Probleme macht.

Die massive Kritik am Schlacht-Riesen Tönnies mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück reißt nicht ab. - picture alliance / Flashpic
Kreis Gütersloh

Empörungswelle gegen Tönnies ebbt nicht ab - Verzicht auf Staatshilfen gefordert

Dass der Fleisch-Gigant Tönnies Lohnkosten erstattet haben will, trifft auf massives Unverständnis. Auch Cartoonist Ruthe meldet sich zu Wort. Lokale Politiker fordern vom Land und Konzern, zu verzichten.

Noch immer befinden sich etliche Tönnies-Mitarbeiter in Quarantäne. - Symbolfoto/picture alliance
Rheda-Wiedenbrück

Tönnies-Werkvertragsarbeiter packen aus: "Wir waren ständig in Gefahr"

Zwei polnische Werkvertragsarbeiter erzählen von Erfahrungen hinter den Mauern des Tönnies-Fleischkonzerns. "Kaum einer schafft es ein Jahr." Während der Corona-Krise sei alles noch schlimmer geworden.

50 Prozent der geschlachteten Schweine bei Tönnies sind für den Export bestimmt.  - Symbolfoto/picture alliance
Kreis Gütersloh

Weniger Schlachtungen bei Tönnies nach Neustart wegen Corona-Gefahren gefordert

Tönnies darf mit Erlaubnis des Kreises Gütersloh bis zu 30.000 Schweine täglich schlachten. Jetzt wird erneut Kritik daran laut. Die Grünen fordern eine deutliche Reduzierung - nicht nur für den Klimaschutz.

Wann bei Tönnies die Produktion wieder anläuft, ist weiter unklar. - Andreas Frücht
Rheda-Wiedenbrück

Hygiene-Experten untersuchen am Montag neue Filtertechnik bei Tönnies

Nach dem massiven Corona-Ausbruch in Rheda-Wiedenbrück war die Umluftanlage in den Fokus geraten. Wissenschaftler der Uni Bonn sollen prüfen, ob die Neuinstallation wie gewünscht funktioniert.

Hans-Dieter Harbert und Monika Harbert-Hallerdei sind aus der Quarantäne frei - ihr jüngster Sohn noch nicht.  - Marc Uthmann
Kreis Gütersloh

Was ist da los? Sohn bleibt in Quarantäne - der Rest der Familie darf raus

Trotz zahlreicher negativer Tests musste Familie Harber-Hallerdei mehr als zwei Wochen ausharren. Dann kam endlich die Quarantäne-Auflösung. Allerdings gilt die plötzlich doch nicht für alle.

Clemens Tönnies (rechts) soll von einem TV-Team bis auf sein Privatgrundstück verfolgt worden sein. - Patrick Menzel
Rheda-Wiedenbrück

Wegen eines TV-Teams: Polizei-Einsatz auf Privatgrundstück von Clemens Tönnies

Drei Verdächtige hätten dem Konzernchef aufgelauert und ihn verfolgt, teilt das Unternehmen mit. Es hat Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Nötigung gestellt.

Das Drive-In-Testzentrum des Kreises Gütersloh auf dem ehemaligen Militärflughafen an der Marienfelder Straße schließt am Mittwochabend um20 Uhr seine Pforten. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Zahlt Tönnies nun für Coronatests? Schlachtkonzern hüllt sich in Schweigen

Der Aufforderung des Landrats, die Kosten für die Coronatests zu übernehmen, folgte prompt die vollmundige Zusage von Tönnies. Doch wie setzt sich die Finanzierung zusammen? Die NW hat nachgefragt.

Das Tönnies-Stammwerk in Rheda wurde am Dienstag stundenlang von Behördenvertretern und Wissenschaftlern inspiziert. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Wann startet die Produktion bei Tönnies? "Wir schauen jetzt in jede Ecke"

Landrat Sven-Georg Adenauer dämpft die Erwartungen an ein rasches Öffnen von Teilbereichen beim Fleischkonzern und kündigt eine saftige Rechnung an. Noch sind 4.500 Menschen in Quarantäne.