Teaser Bild

ADFC Herford

Der Kreisverband Herford und die Ortsgruppen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) setzen sich vor Ort für die Interessen der Radfahrer im Straßenverkehr ein. Die Mitglieder organisieren Fahrradtouren und Kurse, geben Sicherheitstipps zum Radfahren und machen auf Gefahrenstellen für Radfahrer aufmerksam.

Die Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit auf der Häger Straße drosseln. Kurz nachdem der Radweg (hier auf der rechten Seite) auffhört und die Radfahrer auf die Straße geführt werden, ist ab sofort Tempo 50. - Dirk Windmöller
Löhne

Auf dieser Löhner Straße gilt jetzt Tempo 70 und Überholverbot

Kurz vor der scharfen Kurve Richtung Heimatmuseum müssen die Autofahrer ihr Tempo noch mehr reduzieren. Die Regelung soll bis zum Bau des Radwegs bleiben.

Kurt Ortmann (Bild) beweist im Übungsparcours sein fahrerisches Können mit dem E-Bike. - Eric Pielsticker
Enger

Fachleute erklären die Vorteile und Risiken von E-Bikes

Der Kreissportbund veranstaltete den Aktionstag "Sicher unterwegs auf dem E-Bike". GTE, Kreis -Mobilitätsmanagement, Zweirad Brune, Polizei, TVC und ADFC unterstützen.

Einladung zum Stadtradeln: Thomas Meyer (v.l.), Bernd Tschernay, Bernd Dumcke, Joachim Strasas, Doris Bartelheimer, Rolf Seele und Uwe Diekmann freuen sich auf viele Teilnehmer. - Andreas Sundermeier
Enger/Spenge

Beim Stadtradeln etwas für die Umwelt und Gesundheit tun

Bei der kreisweiten Aktion können Engeraner und Spenger für ihre Städte radeln, für einzelne Gruppen oder einfach für sich selbst. Der ADFC bietet jeweils samstags geführte Touren an.

Die Klimaschutzbeauftragte Laetitia Müller (3. v.l) freut sich mit Bürgermeister Tim Kähler (l.), dass sich viele Akteure an der Klimaschutzwoche beteiligen. Dabei sind Peter Gülpe vom ADFC (hi. v. l.), Ralf König (Grünflächenamt), Manfred Mohning (Fairtrade-Gruppe) und Svenja Winkler von den Parents for Future sowie die Recyclingbörse und der BUND. - Ralf Bittner
Herford

Herforder Klimaschutzwoche bietet Informationen und Aktionen

Der Zustand des Waldes, Möglichkeiten der Solarstromnutzung auch für Mieter, Fahrradrallye, Tipps zum Thema Klimaschutz zum Selbermachen oder Fahrradcheck sind die Themen der sechs Tage im August.

Die Hochstraße ist nach Ansicht des Fördervereins Radverkehr eine sichere Alternative für Radfahrer zur Weihestraße. Auf dem Foto radeln Ernst Beimel (v.l.), Georg Hofemann, Klaus Schroeder und Kurt Begemann. - Ulf Hanke
Löhne

Gefährlichste Stellen für Radfahrer in Löhne und alternative Routen dazu

Der Förderverein Radverkehr schlägt fünf einfache Parallelrouten vor, um Autos und Lkws auszuweichen. Ein neuer Unfallatlas zeigt, wo es besonders gefährlich ist.

Bürgermeister Tim Kähler (v. l.), die Fahrradbeauftragte Frauke Heidemann, Michaela Kopp vom RC Endspurt, die Klimaschutzbeauftrage Laetitia Müller und Claudio Vendramin von der Recyclingbörse hoffen auf viele Teilnehmer beim Stadtradeln. - Ralf Bittner
Herford

Herford ist erstmals beim Stadtradeln dabei

Beim „Stadtradeln“ gehte es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. In Herford startet Aktion am 12. August. Die Registrierung ist ab sofort möglich.

Uwe Diekmann und Gottfried Sielmann (v.l., ADFC Enger-Spenge) bemängeln, dass es an öffentlichen Sporteinrichtungen keine vernünftigen Fahrradständer gibt.  - Karin Wessler
Enger

Warum sichere Fahrradständer so wichtig sind

Der ADFC Enger-Spenge bemängelt das Fehlen von ordentlichen Fahrradständern an öffentlichen Sportstätten und dem Gartenhallenbad und erläutert, warum sichere Stellplätze so wichtig sind.

Viele Menschen im Kreis Herford haben in der Corona-Krise das Rad für sich neu entdeckt. - Foto: AOK/hfr
Kreis Herford

Mitmach-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" ist gestartet

Am Wettbewerb können einzelne Personen und Teams teilnehmen, Freizeitfahrer im Homeoffice und Berufspendler.

Die Polizei hat die Kreuzung Auf dem Keile / Häger Straße bereits als Unfallhäufigkeitsschwerpunkt eingestuft. Ein Anwohner fordert dort Tempo 30. - Susanne Barth
Löhne

Anwohner fordert Tempo 30 auf der Straße Auf dem Keile

Die Polizei hat die Kreuzung zur Häger Straße bereits als Unfallhäufigkeitsstelle eingestuft. Zu viele Unfälle sind auf dieser Miniabkürzung passiert.

So ist's richtig: Georg Hofemann (vorn) und Kurt Begemann radeln im Regen auf dem Schutzstreifen. Im Auto sitzt Ernst Beimel und hält 1,5 Meter Abstand beim Überholen. - Ulf Hanke
Löhne

Auf zahlreichen Straßen in Löhne gilt jetzt ein Überholverbot von Radlern

Laut neuer Straßenverkehrsordnung müssen Autos 1,5 Meter Abstand zu Radfahrern halten. Die Polizei rät: Im Zweifel sollten Autofahrer hinten bleiben.

Radabstellanlage in Enger: Gottfried Sielmann (l.) und Uwe Diekmann vom ADFC haben gute Schlösser für ihre Fahrräder. - Karin Wessler
Enger

Wo Fahrräder in Enger sicher stehen

Gottfried Sielmann und Uwe Diekmann vom ADFC setzen sich für ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten für alle Zweiräder in der Widukindstadt ein - auch an den Schulen.

Hier endet der Radweg: Helmut Stickdorn (v.l.), Ulrich Flachmann und Jürgen Wehmeier vom ADFC stehen an der Häger Straße. - Dirk Windmöller
Löhne

Gute Chancen für Bürgerradweg in Löhne

Schon viele Jahre wird gefordert, das fehlende Stück Radweg an der Häger Straße endlich zu bauen. Jetzt könnte eine entscheidende Hürde genommen sein.

Das mit weißer Farbe bearbeitete Rad sollte Verkehrsteilnehmer auf das Unglück hinweisen und ein Zeichen für mehr Sicherheit setzen. - Angelina Kuhlmann
Herford

Weißes Fahrrad vom Unfall-Kreisverkehr entfernt

Bekannte der verunglückten Radfahrerin hatten das gefärbte Rad als Mahnung am Kreisverkegr Diebrocker Straße/Westring aufgebaut. Nun musste es weichen.

Mehr Teilnehmer als bei den frühen Aktionen von Fridays for Future in Herford ziehen durch die Stadt. - Ralf Bittner
Herford

Bisher größten Klimademo in Herford am internationalen Streiktag

Anlässlich des weltweiten Klimastreiks ziehen Fridays for Future und Unterstützer durch die Innenstadt. Die Demonstrierenden fordern schnelleres Handeln.

Da der Radweg an der Häger Straße saniert wird, regelt hier eine Ampel den Verkehr. - Susanne Barth
Löhne

Straßen NRW saniert ab heute Radweg an der Häger Straße

Nur einspurig geht es während den Bauarbeiten für die Autos dort entlang. Eine Ampel regelt den Verkehr. "Nur so können wir für die Sicherheit der Bauarbeiter sorgen", so Johanning.

Auf einer Verkehrsinsel wurden im Gedenken an das Unfallopfer Kerzen und Blumen niedergelegt. - Angelina Kuhlmann
Herford

Tod von Radfahrerin: Kreisverkehr wird nach schwerem Unfall umgebaut

Nachdem die Polizei den Unglücksort als Unfallschwerpunkt hochgestuft hat, zieht die Unfallkommission nach. Was sich am Kreisel jetzt ändert.

Das mit weißer Farbe bearbeitete Rad soll Verkehrsteilnehmer auf das Unglück hinweisen und ein Zeichen für mehr Sicherheit setzen. - Angelina Kuhlmann
Herford/Löhne

Tod einer Radfahrerin: Ändert sich jetzt was am Unfall-Kreisverkehr in Herford?

Ein weißes Fahrrad warnt nun an der Diebrocker Straße vor weiteren Unfällen. Freunde des 27-jährigen Unfallopfers haben es aufgestellt. Doch wie sollen weitere Unfälle verhindert werden?

In Richtung Königstraße dürfen Autofahrer auf der Häger Straße bis kurz vor der Kurve ordentlich Gas geben. - Susanne Barth
Löhne

Warum Autofahrer auf der Häger Straße in Löhne zu Recht "rasen"

Neun Unfälle sind dort laut Polizei in diesem Jahr passiert. Ein Anwohner hat nw.de darauf aufmerksam gemacht, dass Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen hier tatsächlich sehr schnell fahren dürfen.

Hoffen auf viele Anregungen für das neue Alltagsradwegekonzept: Bürgermeister Thomas Meyer und Dorothea Bröring von der Stadt Enger. - Mareike Patock
Enger

Neues Radwegekonzept: Stadt Enger lädt zum Bürgerforum ein

Eine bessere Infrastruktur für Fahrradfahrer - das plant die Kommune. Anregungen und Ideen dafür möchte sie dafür am kommenden Donnerstag auch von den Einwohnern einholen.

Vereinsgründer: Kurt Begemann (v.l.), Georg Hofemann, Klaus Schroeder und Ernst Beimel. Sie wollen sich für bessere Bedingungen für Radfahrer einsetzen. - Dirk Windmöller
Löhne

Frust gegenüber ADFC: Löhner gründen eigenen Verein

Die Gründer wollen sich stark machen für die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer. Unter dem Dach des Fahrradvereins ADFC war das aus verschiedenen Gründen nicht möglich.

Mai 2019: Bei diesem Unfall auf der Häger Straße sind ein Vater und sein Sohn verletzt worden. - Dirk Windmöller
Löhne

Neunter Unfall im Jahr: Stadt Löhne will die Häger Straße entschärfen

Auffällig oft sind in den vergangenen Monaten auf der Landesstraße Unfälle passiert. Schülerinnen und ADFC fordern einen Radweg, in erster Konsequenz Tempo 50. Das ist nicht so einfach umzusetzen.

Nach dem tragischem Unglück musste der Kreisverkehr für vier Stunden gesperrt werden. - Elena Ahler
Herford

Nach tödlichem Unfall in Herford gibt es Kritik an Radweg und Kreisverkehr

Noch ist unklar, wo die Ursache liegt. ADFC bewertet die Unfallstelle als unübersichtlich. Doch es gibt erste Ansatzpunkte für die Ursachensuche und Verbesserungsvorschläge.

Setzen sich für eine fahrradfreundliche Stadt ein: Uwe und Sigrid Diekmann vom ADFC Enger-Spenge haben die Unterschriftenliste an Engers Bürgermeister Thomas Meyer (v. l.) übergeben. - Mareike Patock
Enger

Gut 300 Menschen unterschreiben für bessere Fahrrad-Infrastruktur in Enger

Vielen Bürgern ist eine fahrradfreundliche Stadt wichtig. Beim Aktionstag „Mobil ohne Auto“ hatte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Enger-Spenge eine Unterschriften-Aktion zum Thema initiiert.

Nicht geeignet: Georg Hofemann (blaue Jacke) und Klaus Schroeder (gelbe Jacke) vom ADFC Löhne gehen mit ihren Rädern durch die Unterführung zwischen Nordbahn- und Löhner Straße vor der ehemaligen Gaststätte Huxold. - Ulf Hanke
Löhne

Stadt Löhne sucht Hilfe beim Bahnbrückenbau

Weil die Bahn ihre Brücken erneuert, erwägt die Verwaltung neue Radwege anzulegen. Doch das kostet. Der ADFC verweist darauf, dass die Bahn nur alle 100 Jahre neue Brücken baut.

Die Freundinnen Charlotte (v. l.), Nadine und Leni (alle 14) lächeln, aber im Grunde ist ihnen nicht danach. Sie fordern an der Häger Straße einen Radweg. - Susanne Barth
Löhne

Das ist eine der gefährlichsten Radstrecken Löhnes

Die Freundinnen setzen sich dafür ein, dass an der Landesstraße ein Radweg entsteht. In erster Konsequenz wünschen sie sich eine Drosselung der Geschwindigkeit und ein Überholverbot.