
Coronavirus Kreis Herford
Aktuelle News und Informationen zum Coronavirus im Kreis Herford.

Zeugen der Krise: Archiv und Museum sammeln Corona-Objekte
Noch stecken wir mitten in der Pandemie. Doch irgendwann wird Corona ein Ende haben. Um die Nachwelt über die Zeit zu informieren, sammeln Stadtarchiv und Heimatmuseum schon jetzt Material.

Bund übernimmt mehrere Millionen Euro für das Lehrschwimmbecken
Der Bund zahlt 90 Prozent der Sanierungskosten für das Lehrschwimmbecken Melbergen. Das hat der Haushaltsausschuss am Mittwoch beschlossen. Jetzt können die konkreten Planungen beginnen.

Insolvenz: So geht es mit diesem Unternehmen und den Mitarbeitern weiter
Die Findeis Gmbh beschäftigt aktuell mehr als 70 Mitarbeiter. Der Insolvenzverwalter bewertet die Ausgangslage verhalten optimistisch. Gesucht wird ein externer Investor.

Sparkasse schließt Filiale an der Königstraße
Der Standort ist seit Beginn der Pandemie geschlossen. Es gibt bereits einen Interessenten für das Gebäude. Geldautomaten soll es für die Kunden in der Nähe weiter geben.

Weihnachtsaktion von "Herford verbindet" bringt 13.312,85 Euro für Karlsson
Zum sechsten Mal fand eine Weihnachtsspenden Aktion der Facebook-Gruppe statt. Trotz Corona kam eine große zusammen, den der Verein Karlsson für die Chancengleichheit von Kindern verwendet.

Widukindchor freut sich aufs Proben - doch noch heißt es abwarten
Letztes Jahr wurde der heimische Chor 100 Jahre alt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten mussten größtenteils abgesagt werden. Wie der Vorstand für dieses Jahr plant.

Wie Marta mit den Ausstellungen während der Corona-Pandemie jongliert
Die zwei aktuellen Ausstellungen im Marta wurden verlängert, die Folgeausstellung neu terminiert. Für einige Mitarbeiterinnen bedeutet das Stress mitten im Corona-Lockdown.

Veranstaltungen im Kreis Herford werden wohl bis Mitte April untersagt
Auch die Osterfeuer sind betroffen. Die Corona-Schutzverordnung gilt zunächst bis zum 7. März. Die Bürgermeister und der Landrat gehen davon aus, dass die Einschränkungen bis Mitte April gelten.

So geht es dem Mathilden-Hospital in der Corona-Pandemie
Die Krankenhäuser erleben mit dem Virus einen Ausnahmezustand. Wie die beiden Chefs die Situation gemeistert haben - ein Blick zurück und nach vorne.

Kirschblütenfest in Enger fällt auch dieses Jahr wegen Corona aus
Rund 40.000 Besucher aus der gesamten Region zieht das beliebte Stadtfest jedes Mal an. Mit der Entscheidung, die Veranstaltung abzusagen, hatten die Verantwortlichen lange gewartet.

30 Menschen feiern in Bünde ohne Abstand und Mund-Nasenschutz
Die Polizei wurde auf einen Parkplatz an der Sachsenstraße gerufen, auf dem sich die Personen trafen. Als die Beamten eintrafen, stoben die Feiernden auseinander und flüchteten.

Kreis Herford hat den zweithöchsten Inzidenzwert in Ostwestfalen
Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner der vergangenen sieben Tage liegt weiter bei über 50.

Schwangerschaft in der Corona-Pandemie ist besonders herausfordernd
Mit der Babylotsin durch die Schwangerschaft: Ein neues Angebot der Stadt bietet Familien frühzeitige Unterstützung. Während der Corona-Pandemie stehen werdende Eltern vor einigen neuen Sorgen.

Wie die Krise das Capitol-Kino trifft: Hoffnungen ruhen auf James Bond
Es war Freitag, der 13. März, als das Capitol-Kino coronabedingt schließen musste. Es folgten drei Monate Öffnung im Spätsommer. Am 1. November war erneut Schluss. Wo dennoch der Optimismus herkommt.

Realschule Enger liegt bei den Anmeldezahlen vorn - so sieht es in Spenge aus
Aber auch das Widukind-Gymnasium Enger (WGE) und die Regenbogen-Gesamtschule Spenge können annähernd ihre gute Zahlen des vergangenen Jahres wiederholen.

Trainingsbeginn? Die Kinder müssen weiter warten
Es war abzusehen und bedeutet doch eine Enttäuschung: Die Sportplätze bleiben zu. Die Hoffnung auf Lockerungen im Amateursport und speziell im Jugendfußball haben sich nicht erfüllt.

Ein Kreuzweg zwischen Leiden und Leidenschaft
18 Arbeiten des Künstlers Weizenfeld laden in der Marienkirche zu Auseinandersetzung oder Meditation ein. „Passion“ lautet das Thema der Bilder, die seit Beginn der Fastenzeit zu sehen sind.

Hartz IV als letzte Rettung für viele Schausteller und Soloselbstständige
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Corona-Jahr 2020 gestiegen. Junge Leute haben es wieder schwerer einen Ausbildungsplatz zu finden. Laut Jobcenter hätte es noch schlimmer kommen können.

Corona beschleunigt die Digitalisierung an Schulen
Die Pandemie wird gleichermaßen als Herausforderung und Chance gesehen. Ein Medienentwicklungsplan wurde im Schulausschuss vorgestellt. Diskussionsbedarf gibt es um die Anzahl der Geräte.

Knöllchen trotz Schneemassen und Corona? Das sind die Hintergründe
Einen dauerhaften Stellplatz für sein Auto zu finden, wird für manchen während der Corona-Pandemie zur Herausforderung. Und zuletzt sorgte auch noch das Schneechaos bei Autofahrern für einigen Frust.

Wer wirft seit Monaten Schaufenster und Scheiben in Bünde ein?
Das fragen sich neben der Polizei auch viele Einzelhändler. Alexandra Winkler erzählt, welchen Schaden der Vandalismus anrichtet. Doch die Suche nach dem Täter erweist sich als schwierig ist.

Nach abgesagter Impfung: Eltern sind verzweifelt und verärgert
Kurzfristig hat der Kreis Herford die Impfung im Wohnheim Hüffer Heide abgesagt. Roswitha Guttmann, die Mutter eines behinderten Sohnes, ist verärgert. "Diese Menschen brauchen die Impfung", sagt sie.

Welche Bankfilialen zurzeit geöffnet haben und welche nicht
Einige Filialen von Volksbank und Sparkasse sind seit Wochen für den Publikumsverkehr geschlossen. Wann sie wieder öffnen, steht noch nicht fest. Commerzbank ist nach wie vor geöffnet.

Trotz Corona-Pandemie: Das Löhner Reisemädchen ist wieder aufgebrochen
Sophie Luchtmeier und Lukas Linnenbrügger haben Weihnachten bei ihren Familien in der Werrestadt verbracht. Jetzt sind sie wieder losgezogen und entdecken Flamingos und pinke Seen.

Hiddenhauser CDU will Schulgipfel vor den Osterferien
Für Eltern, Schüler und die Lehrkräfte stellt die Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung dar. Die Christdemokraten möchten deshalb von den Akteuren hören, wo Verbesserungsbedarf besteht.