Teaser Bild

Coronavirus Kreis Herford

Aktuelle News und Informationen zum Coronavirus im Kreis Herford.

Ziele werden beim Heforder Start-up "Findiq" auf großformatigen Papierbögen mutig visualisiert. Im Dezember möchte Mitgründerin Sina Kämmerling mit ihrem Team im besten Fall einen Jahresumsatz von 1,2 Millionen Euro erreicht haben. - Natalie Gottwald
Künstliche Intelligenz

Junges Herforder Start-up sichert mit App Firmenwissen für die Maschinenbau-Branche 

29 Jahre ist die Mitgründerin und Chefin des Start-ups „Findiq“. Mit einer App wird hier Firmenwissen im Bereich Maschinenbau gesichert und nutzbar gemacht.

Der Herforder Bürgermeister Tim Kähler spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen für das neue Jahr und erklärt, warum es aus seiner Sicht so wichtig ist, weiter in die Zukunft zu schauen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Interview

Herfords Bürgermeister über Chancen und Herausforderungen: „Herford hat jede Menge Geld“

Im Interview erklärt Bürgermeister Tim Kähler, warum Investitionen kein Problem für den Stadt-Haushalt darstellen. Wichtig sei vor allem das Thema Planbarkeit.

In Rödinghausen erzeugen die Bürger im Vergleich zu anderen Kommunen im Kreis Herford weniger Müll. Das soll honoriert werden. Foto: dpa/Bernd Weissbrod - Verwendung weltweit, usage worldwide
Geschicktes Zahlenspiel

So soll die gestiegene Grundsteuer in Rödinghausen kompensiert werden

Während die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer in Rödinghausen unverändert bleiben, steigt die Grundsteuer B. Dafür sinken bestimmte Gebühren.

Sabine Kespohl (v.l.), Leitung Zentrale Wirtschaftsdienste im Klinikum Herford, Thomas Schugart, Betriebsbeauftragter für Abfall sowie Angela Gottschalk, Abteilungsleitung Wirtschaft und Versorgung zeigen die unterschiedlichen Tonnen, die im Klinikum für den Restmüll genutzt werden. - Natalie Gottwald
Entsorgung

So viel Müll fällt pro Jahr im Herforder Klinikum an

Für den medizinischen Bereich gibt es strenge rechtliche Vorgaben, wie Abfälle zu entsorgen sind. Was im Klinikum im Müll landet und wie es danach weitergeht.

Inspirierende Kulisse: In einem Pool vor der Skyline von New York hat Paul seine ersten Schwimmzüge ohne Hilfestellung gemacht - natürlich unter der Aufsicht seines Vaters (und Schwimmlehrers) Jan Ziesak. - privat
Früh übt sich

5-Jähriger aus Kirchlengern hat schon das Silber-Abzeichen im Schwimmen

Früher Schwimmkurs beim Papa, erste Züge an der Brooklyn Bridge, jetzt das Abzeichen in Silber mit gerade mal fünf Jahren – das Wasser ist Paul Ziesaks Element.

Die lokalen Hausarztpraxen berichten von vielen Patienten. Derzeit sind viele Menschen erkältet. - Philip Dulian/dpa
Erkältung

Schnupfen, Husten, Heiserkeit: Kurz vor Weihnachten sind viele Löhner krank

Eine Erkältungswelle rollt durchs Land. Da ist auch Löhne keine Ausnahme. Die Hausarztpraxen haben alle Hände voll zu tun.

Kreis-Dezernent Norbert Burmann geht nach 46,5 Jahren im Kreishaus in den Ruhestand. - Natalie Gottwald
Ruhestand

46,5 Jahre beim gleichen Arbeitgeber: Urgestein der Herforder Kreisverwaltung geht

Die Vorgänge im Kreishaus kennt der 65-Jährige wie kaum ein anderer. Immerhin hat er hier sein gesamtes Berufsleben verbracht - und in 46,5 Jahren viel erlebt.

Natalie Görlitz (vorn von links), Galina Spengler und Lea Bröhenhorst sind die drei Expertinnen, die die Patienten im Wundzentrum betreuen und versorgen. Hinter ihnen stehen von links Britta Lehmann (HKA), Annette Hempen (MuM), der Chirurg Esteban Román García und die „Netz-Eva“ des MuM. - Gerald Dunkel
Medizin

Bünde hat jetzt das erste Wundzentrum der Region

Mit einem eigenen Wundzentrum ist Bünde im Bereich der medizinischen Versorgung ganz weit vorn.

Die Beratung bei der "Nummer gegen Kummer" ist im Zuge der Pandemie zunehmend in Anspruch genommen worden. Jetzt soll der Kreis mehr Geld zuschießen, um das Angebot des Kinderschutzbundes zu sichern. - Pixabay
Mehr Geld vom Kreis

Lange Wartezeiten auf Therapien: Jugend-Krisentelefon im Kreis Herford braucht Unterstützung

Die „Nummer gegen Kummer“ vom Kinderschutzbund in Herford verzeichnet stark gestiegene Anrufzahlen. Warum das als eine Spätfolge von Corona gewertet wird.

Der Stadt droht die Überschuldung. Jetzt soll gegengesteuert werden. - Jens Büttner
Städtische Finanzen

Wie die Stadt Löhne den Haushalt sanieren will

Kaum ist Löhne aus dem Stärkungspakt der Kommunen raus, droht schon wieder eine Überschuldung. Die Stadt stellt einen Plan zum Gegensteuern vor.

Die Städte und Gemeinden sollen die kriegs- und coronabedingten Kosten ab 2024 nicht länger in ihren Haushalten ausklammern dürfen. - Dpa
Finanzen

Krisen-Kosten schlagen bald voll zu Buche: Was bedeutet das für Rödinghausen und Kirchlengern?

Die Landesregierung kündigt an, dass sie die Isolierung der corona- und kriegsbedingten Kosten in den Haushalten beenden will.

Thomas Biermann vom Autohaus Senger (r.) hat den neuen Sprinter an die Verantwortlichen der Meller Tafel übergeben: Sebastian Kampczyk (Fuhrparkleiter bei der Tafel, v.l.), Heinrich Aulbert (stellvertretender Fuhrparkleiter), Wolfgang Koch (2. Vorsitzender Meller Tafel) und Ulrike Margraf (Vorsitzende Meller Tafel). - Peter Heidbrink
Spende

Längere Warteliste in Bünde: Wie ist die derzeitige Lage bei der Tafel?

Die Zahl der Bedürftigen hat sich mehr als verdoppelt. Weiterhin werden Lebensmittel- und Geldspenden gebraucht. Ein neuer Sprinter wurde nun übergeben.

Charlotte Schwagmeier ist zum dritten Mal Weltmeisterin im Blindentennis geworden. Außerdem holte sie bei den IBSA World Games Gold im Einzel und Bronze im Doppel. - Jan Husmann
Acht Prozent Sehkraft

Dreifache Weltmeisterin: Löhnerin an der Spitze im Blindentennis

Charlotte Schwagmeier hat eine Sehkraft von acht Prozent und spielt seit ihrem vierten Lebensjahr Tennis. Dieses Jahr wurde sie zum dritten Mal Weltmeisterin.

Matthias (l.) und Julian präsentieren ihr LEGO-Hundemodell vor der Jury. - Foto: RTL / Frank W. Hempel
Tierischer Star

Aus Lego nachgebaut: Hund aus dem Kreis Herford steht in TV-Sendung Modell

Der kleine Papillon-Rüde von Maren und Achim Dunkelau hatte einen großen Auftritt in einer RTL-Show. Wie es dazu kam und warum er nun der Star der Siedlung ist.

Gestalten die kulinarische Woche (v.l.n.r.): Henry Althoff (Pfennigskrug), Mimmo Argentiero (Il Baffino), Jana Ashworth, Birgit Nolte-Kristen (beide Herforder Mittagstisch), Heino Pohlmann (Waldrestaurant Steinmeyer), Thomas Fuchs (Pfälzer Weinstuben), Ludger Dwertmann-Soth, Carmen Hoffmeister (beide Herforder Mittagstisch) und Hans-Jörg Dunker, der zum Fototermin leider verhindert war. - Claus Frickemeier
Wohltätigkeitsaktion

Herforder Gastronomen bieten Gästen vom Mittagstisch eine "kulinarische Woche"

Fünf Tage lang verwöhnen die Köche bekannter Herforder Restaurants Bedürftige mit Leckereien zum Nulltarif und rücken sie so in die Mitte der Gesellschaft.

Die Städte und Gemeinden sollen die kriegs- und coronabedingten Kosten ab 2024 nicht länger in ihren Haushalten ausklammern dürfen. - Sarah Jonek
Finanzen

Krisen-Kosten sollen im Haushalt nicht länger isoliert werden: Was das für die Bünder bedeutet

Die Landesregierung kündigt an, dass sie die Isolierung der corona- und kriegsbedingten Kosten in den Haushalten beenden will. Was der Kämmerer dazu sagt.

Hartmut und Astrid Greve sind von Anfang an dabei und bieten 50 verschiedene Kürbissorten an. Archivfoto: Jan-Henrik Gerdener - Jan-Henrik Gerdener
Fünfte Auflage

Obst, Gemüse und Kürbisse: 30 Aussteller beim Bünder Bauernmarkt 2023

Die Veranstaltung wurde vergangenes Jahr in die Innenstadt verlegt. Das hat vielen Bündern nicht so gut gefallen. Darum findet sie wieder am Museum statt.

Matthias Koring (l.), Leif Gawinski, Miriam Kreft und Stefan Koring freuen sich darüber, dass der Specht künftig wieder an einem Donnerstag im Monat öffnet. - Eric Pielsticker
Zum Oktoberfest

Kultkneipe öffnet wieder donnerstags in Spenge

Ab morgen steht die Kultkneipe "Specht" wieder einmal im Monat für Besucher offen. So soll es laut den Inhabern weitergehen.

Das Förderprogramm hat nach Ansicht von Ralf Grund dafür gesorgt, dass die Bünder Innenstadt in der Coronazeit nicht komplett ausblutete und die Bürger weiterhin Geschäfte vorfanden. - Gerald Dunkel
Einzelhandel

Gegen Leerstände: Bünde bekommt nochmal Geld für die Innenstadt

Während der Corona-Pandemie hatte das Land NRW Geld zur Belebung der Innenstadt bereitgestellt. Diese Förderung endet jetzt. Neues Geld gibt es trotzdem.

Die Bilanz des Freibads Löhne fällt dieses Saison schlechter aus als noch 2022. Ab dem 18. September müssen die Frühschwimmer ihren Bahnen wieder im Hallenbad ziehen. - Jan Husmann
Wechselhaftes Sommerwetter

Verregnete Ferien trüben Bilanz des Löhner Freibads

Die Saisonbilanz des Löhner Freibads fällt schlechter aus als im Vorjahr. Das wechselhafte Wetter in den Sommerferien sorgte für wenige Besucher.

Im Juni 2021 hatten Wassermasssen einige Straßen in Enger überflutet. Auf künftige Katastrophenfälle - zum Beispiel aufgrund von Starkregen, Hitze oder einer Pandemie - bereitet sich der Kreis Herford nun mit einem Katastrophenschutzbedarfsplan vor. - Feuerwehr Enger
Katastrophenschutzbedarfsplan

Wie gut ist der Kreis Herford auf Starkregen, Hitzewellen oder Pandemien vorbereitet?

Der Kreis Herford hat einen Plan erarbeiten lassen, um für den Katastrophenfall gerüstet zu sein. Er zeigt auf, woran es noch fehlt.

Die Bagger rollen bei Nolte-Küchen an der Bennier Straße / Spenger Straße in Melle-Bruchmühlen. - Peter Heidbrink
Küchenbranche

Nolte-Küchen aus Löhne investiert Millionen und erweitert Produktion an einem Standort

Am Standort Melle-Bruchmühlen werden erste Arbeiten durchgeführt. Und wie läuft es derweil bei den anderen Küchenherstellern in der Umgebung?

Die Gewerbesteuereinnahmen gehen stark zurück. Darum muss die Stadt Löhne mit einem noch dickeren Defizit rechnen. - Sarah Jonek
Stadtfinanzen

2,6 Millionen Euro mehr Minus in Löhne: In fast allen Bereichen muss gespart werden

Die Stadt Löhne macht in diesem Jahr voraussichtlich 2,6 Millionen Euro mehr Minus. Darum werden jetzt die städtischen Budgets beschränkt.

An der Alten Quernheimer Straße in Kirchlengern wurde Mitte Dezember eine Frau überfahren, die bereits auf der Straße lag. - Jan-Henrik Gerdener
Verkehr

Auf diesen Straßen gibt es in Kirchlengern mehr Unfälle

Das Land wertet jedes Jahr die Unfallberichte der Polizei aus und erstellt daraus einen Unfallatlas. Zuletzt hat es in Kirchlengern mehr Unfälle gegeben.

Silke Peukert und Jens Möllmann betreiben ihr Fitnessstudio inzwischen seit zehn Jahren in ihrem eigenen Gebäude an der Rathausstraße. - Judith Gladow
Fitness

Löhner Studio Aerofit ist jetzt zehn Jahre am aktuellen Standort

2013 ist das Fitnessstudio vom Kaiser-Center an die Rathausstraße gezogen. Eine gute Entscheidung - auch wenn die Zeit der Pandemie nicht einfach war.