Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Ein betrunkener Großvater aus Löhne hat sich im Rettungswagen losgeschnallt und randaliert. - pixabay
Löhne/Bad Oeynhausen

Flaschensammler greift Sanitäter im Rettungswagen auf der A30 an

Vor Gericht kann sich der angeklagte 64-jährige Großvater aus Löhne angeblich an nichts erinnern. Seinen Prozesstermin hat er auch vergessen, weshalb der Richter den Mann vorführen lässt.

Das Klinikum hat jetzt eine Eingangskontrolle, die alle Besucher passieren. - Corina Lass
Kreis Herford

Wann Corona zu Engpässen im Klinikum führt

Das Krankenhaus hat inzwischen seine neue Eingangsschleuse, verzeichnet viele Tote und ist trotzdem ein sicherer Ort. Für nicht erklärbare Phänomene sorgen Patienten mit Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die Krankenhäuser im Kreis Herford öffnen wieder für Besucher. - (Archivbild): Natalie Gottwald
Kreis Herford

Krankenhäuser im Kreis Herford öffnen wieder für Besucher

In Herford und Bünde sind Besuche ab 7. Dezember möglich, in Enger ab 14. Dezember.

Die Corona-Krise stellt schwangere Frauen vor besondere Herausforderungen. Auf die Zahl der Geburten wird sich die Situation in diesem Jahr aber den Herforder Krankenhäusern zufolge nicht auswirken. - Symbolbild/Pixabay
Herford

Wirkt sich Corona auf die Geburten in Herford aus?

Die Herforder Krankenhäuser nennen Zahlen. Feststeht, dass für werdende Mütter dieses Jahr einiges anders läuft. Ein Chefarzt und eine Hebamme berichten.

Nic Warnke (links) und Finn Leciejewski sortieren Proben ein. - Lena Kley
Herford

Dieser 23-jährige Medizinstudent leitet das Corona-Zentrum in Herford

Nebenher schrieb er noch sein Staatsexamen. Doch, wie er selbst betont, hätte er das niemals alleine geschafft, sondern nur zusammen mit seinen Freunden.

So wird es dieses Jahr vermutlicht nicht aussehen. - Ralf Bittner
Kreis Herford

Kein komplettes Böllerverbot: Für Notarzt kein großes Problem

Ein Feuerwerksverbot ist vom Tisch. Schon im Vorfeld hatte es für Diskussionen auf Social Media gesorgt. Jetzt äußert sich neben dem Leiter der Zentralen Notaufnahme auch die Feuerwehr dazu.

Viele Pflegekräfte und Mediziner haben die Sorge, dass sie aufgrund von Personalnot auch dann weiter eingesetzt werden, wenn sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Bislang war das noch nicht nötig. - picture alliance
Kritik

Vorwurf: Kliniken in OWL ordnen Arbeitsquarantäne an

Betroffene Pflegekräfte und Mediziner kritisieren Druck von Arbeitgebern. Außerdem befürchten Betroffene, dass sie künftig auch trotz Infizierung mit dem Coronavirus eingesetzt werden.

Wenn der Personalmangel in Kliniken die Versorgung von Patienten gefährdet, dürfen mit der Erlaubnis des zuständigen Gesundheitsamtes auch infizierte Mediziner und Pflegekräfte weiter arbeiten. - picture alliance
Gesundheitssystem in der Krise

Arbeitsquarantäne: Infiziertes Personal in OWL-Kliniken?

Die großen Krankenhäuser in der Region versichern, dass sie bislang kein Personal einsetzen mussten, das sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Für Kontaktpersonen zu Infizierten gibt es allerdings Ausnahmen von der häuslichen Isolierung.

Bereits seit Ende letzter Woche ist die Pneumologie-Station (Lungenheilkunde) am Klinikum Herford geschlossen. - Natalie Gottwald
Herford

Lungenheilkunde-Station runtergefahren: Klinikum äußert sich

Die Pneumologie-Station ist immer noch geschlossen. Das Krankenhaus nimmt jetzt zu der Entscheidung Stellung und berichtet, welche Vorkommnisse vorausgegangen waren.

Wirken die Maßnahmen beim Lockdown-Light? - Pixabay
Herford

Was ein Krankenhaushygieniker von den Corona-Maßnahmen und Impfgegnern hält

Die Corona-Zahlen sinken trotz der schärferen Regeln nicht. Das sagt Johannes Baltzer, Arzt und Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene am Klinikum Herford, dazu.

Die Leitung der Weserlandklinik Bad Seebruch in Vlotho äußert sich nun zur Kritik einiger Angehöriger bezüglich des Krisenmanagements nach den Corona-Fällen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Nach Corona-Ausbruch weist Reha-Klinik Vorwürfe von Angehörigen zurück

Nachdem 37 Personen positiv getestet worden waren und deshalb Patienten abreisen sollten, beklagen Angehörige mangelnde Transparenz. Jetzt nimmt die Klinik dazu Stellung.

Rund 180 Rettungskräfte aus ganz OWL (davon 60 aus dem Kreis HF) und rund 70 Fahrzeuge sind im Einsatz. - Pixabay
Kreis Herford

Corona in Reha-Klinik: Heimreisen unter größten Sicherheitsvorkehrungen

Das Gros der Patienten der Weserland-Klinik Bad Seebruch will heim, nachdem 37 Personen positiv getestet wurden. Der Transport - auch von Infizierten - wird zum Großeinsatz für die Rettungskräfte.

Das Klinikum Herford hat eine Station kurzzeitig dicht gemacht. - (Archiv): Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Klinikum fährt Station übergangsweise runter

Zwei Krankenschwestern wurden positiv auf Covid 19 getestet. Es gebe aber kein Ausbruchsgeschehen. Das Runterfahren habe personelle Gründe, so der Klinikums-Vorstand.

Werner Bader, Chefarzt der Gynäkologie im Klinikum Bielefeld, infizierte sich Ende März mit dem Coronavirus. Nach sechs Monaten arbeitet er wieder Vollzeit. - Martin Larius
Schwerer Corona-Verlauf

Beatmung auf der Intensivstation: So kämpfte sich ein Chefarzt zurück ins Leben

Werner Bader (59) infiziert sich im März mit dem Coronavirus. Dann wird es kritisch für ihn. Der Chefarzt der Gynäkologie im Klinikum Bielefeld erzählt vom harten Weg zurück.

Intensiv-Pflegerinnen betten auf der Intensivstation 3 des Klinikums einen Patienten um (Archivbild). - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

So viele Intensivbetten gibt es aktuell in den Kliniken im Kreis Herford

Die Krankenhäuser bereiten sich auf mehr Corona-Patienten vor, die intensivmedizinisch betreut werden müssen. Dafür sind viele Ärzte und Pflegekräfte notwendig - das ist aktuell das größte Problem.

Die Kurve zeigt weiter aufwärts. - Symbolfoto/Pixabay
Kreis Herford

Inzidenzwert steigt unaufhörlich - höchster Wert in Ostwestfalen-Lippe

Der Landrat empfiehlt Zurückhaltung. Es sei jetzt wichtiger denn je, die privaten Kontakte stark zu reduzieren und auf Abstand zu gehen.

Ein Beatmungsgerät steht neben einem Intensivbett. Wegen der Corona-Krise wurden in vielen Kliniken zusätzliche Kapazitäten von Intensivbetten und Beatmungsgeräten geschaffen. - picture alliance/dpa
Corona-Krise

Intensivpflege in OWL stößt wegen Pandemie an Belastungsgrenze

In den Kliniken Ostwestfalen-Lippes sind immer mehr Covid-19-Patienten zu versorgen. Das gelingt bis jetzt. Doch große Personalreserven gibt es nicht mehr.

Im Klinikum wird die Lage genau beobachtet. - Archiv: Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Steigende Infektionszahlen: So ist die Corona-Situation am Klinikum Herford

Derzeit werden 19 Covid-19-Patienten im Klinikum stationär behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Ein Ansteigen des Alters der Infizierten könnte also die Dynamik in den Krankenhäusern verändern.

Bald gibt es einen Besuchsstopp in den Krankenhäusern im Kreis. - (Archiv): Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Keine Patientenbesuche mehr möglich in den Krankenhäusern des Kreises Herford

Ab dem 3. November sind keine Patientenbesuche mehr möglich. Die Krankenhäuser des Kreises Herford sprechen eine einheitliche Regelung aus.

Das größte Ziel von Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser sind die Daten, die Systeme über Patienten haben, sagt IT-Experte Alfred Leingang - das Foto zeigt das Uniklinikum Düsseldorf, das von Hackern attackiert wurde. - picture alliance/dpa
Cybercrime

Daten gegen Lösegeld als Masche

Der Cyberangriff auf die Uniklinik Düsseldorf macht deutlich, wie fatal sich ein IT-Ausfall auswirken kann. Welche Angriffsflächen Kliniken bieten, erklärt der Bielefelder IT-Experte Alfred Leingang.

Die 3. Etage wurde im März binnen 48 Stunden zu einer Isolierstation umfunktioniert. - Lukas-Krankenhaus/Michaela Schmidt
Bünde/Enger

Noch sind Patientenbesuche im Lukas-Krankenhaus gestattet

Das Lukas-Krankenhaus stimmt sich mit anderen Häusern im Kreis ab. Die Mühlenkreis-Kliniken im Nachbarkreis haben ein Besuchsverbot verhängt. In Bünde rechnet man bald mit infizierten Patienten.

Ein Pfleger schiebt mit einen Rollstuhl über einen Flur.  - picture alliance / dpa
Versorgungsengpass

Ärzte warnen vor Mangel an Pflegepersonal für Covid-Patienten

Angesichts rapide steigender Infektionszahlen warnen Intensivmediziner vor Engpässen in Kliniken. Es mangele an Pflegekräften für die Versorgung von Corona-Patienten.

Das Prinzip des Antigen-Schnelltest ähnelt dem eines Schwangerschaftstests. - Reuters/ Sergio Perez
Herford

So werden Patienten und Personal im Klinikum Herford nun getestet

Grundlage ist die neue nationale Teststrategie vom Bundesgesundheitsministerium. Im Gespräch mit der NW erklärt ein Krisenstabsmitglied wie sie im Klinikum umgesetzt wird. Ein Überblick.

Wann sind Masken eigentlich besonders wichtig? - Pixabay
Herford

Zwei Drittel der Atemprobleme beim Maskentragen sind psychologisch bedingt

Was beim Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz aus Sicht des Ärztlichen Direktors des Klinikums Herford zu beachten ist – und wann er sich selbst auch in der Fußgängerzone schon einmal eine Maske gewünscht.

Bernd Ulrich Seidel leitete viele Jahre lang die neurologische Abteilung am Klinikum Herford. - Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Hiddenhausen/Herford

Hilfe für Betroffene von Schlaganfällen: Hiddenhauser für Preis nominiert

Bernd Ulrich Seidel und Hans-Hasso Kleina setzen sich ehrenamtlich ein. Für ihr Engagement könnten sie bald von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet werden.