Teaser Bild

Lifestyle, Gastro und Shoppen im Norden

Wir leben in einer wunderschönen Region, die viel zu bieten hat – und das möchten wir in unserem Special „Lifestyle, Gastro, Shopping“ zeigen. Wo können wir etwas Schönes in unserer Freizeit erleben und was für besondere Menschen gibt es in der Region? Welche neuen Trends können wir im Kreis Herford und Kreis Minden-Lübbecke in die Tat umsetzen? Lassen Sie sich inspirieren von unseren Geschichten. Themenanregungen nehmen wir gerne entgegen: Wenden Sie sich einfach an lkley@owl-digital.de. 

 

Noch sind die neuen Räumlichkeiten Baustelle. Doch Inhaber Daniel Koberstein (l.) und Studioleiter Marco Grotemeyer sind zuversichtlich, dass sie Mitte August Eröffnung feiern können. - Nicole Sielermann
Elektronisches Zirkeltraining

Neues Fitnessstudio in Bad Oeynhausen eröffnet mit Trend-Konzept

Daniel Koberstein eröffnet im August das erste Boutique-Fitness-Studio der Kurstadt. Bei "Circle One" steht Fitness im Halbstundentakt im Vordergrund.

Sina Kizmiaz in ihrem neuen Tattoo-Studio. - Peter Heidbrink
Körperkunst

Frühere "Wer wird Millionär?"-Kandidatin eröffnet Tattoo-Studio in Bünde

Sina Kizmiaz hat ihr Studio an der Herforder Straße ins Leben gerufen. Welchen Stil sie hat, was sie am Tätowieren begeistert und was ihr besonders wichtig ist.

Der Bad Oeynhausener Koch und Gastronom Frank Wiegand freut sich über den dritten Platz bei der Weltermeisterschaft der Bartträger im bayerischen Burghausen. - Privat
Auf dem Treppchen

Weltmeisterschaft der Bartträger: Bad Oeynhausener Küchenchef wird Dritter

Frank Wiegand überzeugt mit seinem Kaiser-Wilhelm-Bart die Jury. Erstmals gab es auch eine Frauen-Klasse. Die arbeiten mit Klebstoff und anderen Materialen.

Beliebtes Ziel: Die Haldemer Wilhelmshöhe war über Jahrzehnte Ziel vieler Bürger auch aus dem Lübbecker Land. Der Berggasthof schließt nun. - Archiv Joern Spreen-Ledebur
Restaurant und Hotel

Im Kreis Minden-Lübbecke schließt ein beliebtes Ausflugslokal

Die nächste Traditions-Gastronomie im Mühlenkreis stellt den Betrieb ein. Hier war schon ein Ex-Kanzler zu Gast. Wann Schluss sein wird.

Bis vor Kurzem war in diesem Gebäude die Gaststätte "Del Piero", ganz früher das Restaurant "Echterbeck". Nun eröffnet hier eine neue Gastronomie. - Mareike Patock
Gastronomie

Neues Streetfood-Restaurant öffnet im Kreis Herford

Was genau in dem Lokal angeboten wird und wann es losgeht, berichtet der Geschäftsführer - der auch aus dem Fernsehen bekannt ist.

Die Kirmes auf dem Festplatz ist fester Bestandteil des Löhner Oktoberfests. In diesem Jahr kehrt auch das markante Riesenrad wieder zurück. - Susanne Blersch
Tolle Tage in der Werrestadt

Oktoberfest in Löhne: Das erwartet die Besucher in diesem Jahr

Das Fest findet endlich wieder in vollem Umfang statt. Während sich Besucher auf Kirmes und Gewerbeschau freuen dürfen, müssen "Aischzeit"-Fans ganz stark sein.

Springen, Klatschen, Tanzen: Die Toten Ärzte bringen auf der Innenstadtfete immer wieder die Meute vor der Bühne zum Kochen. - Susanne Barth
23 Bands auf sechs Bühnen

Innenstadtfete in Bad Oeynhausen eröffnet: Das Programm im Überblick

Bernd Bolte hat sich für das 49. Bürgerfest einige Neuerungen überlegt. Musikalische Höhepunkte sind "Die Toten Ärzte", "United Four" und die "Big Balls".

Essbereich und Küche vereinen kalte und warme Farben. Hingucker ist das Fenster mit Sitzbank. Es ist einem Blumenfenster nachempfunden. - Oliver Windus
Einfamilienhaus

Tag der Architektur: Exklusiver Einblick in raffiniertes Stadthaus an der Werre in Löhne

Das Einfamilienhaus schmiegt sich auf begrenztem Bauraum ans Werreufer. Es ist eins von 145 Objekten in ganz NRW, die zum Tag der Architektur die Türen öffnen.

O’zapft is: Das allerdings dauerte, denn Bürgermeister Lars Bürgermeister brauchte 29 Schläge bis das Bier ordentlich floss. - Thorsten Gödecker
Feiern in der Innenstadt

Mit Fassanstich und Rudeltrommeln: Innenstadtfete in Bad Oeynhausen eröffnet

Der Fassbieranstich bei der traditionellen Innenstadtfete scheiterte am „Miniaturhammer“. Mehr als zwei Dutzend Schläge brauchte Bürgermeister Lars Bökenkröger.

Geschäftsführer Jan Henrik Böckmann präsentiert Stolz die Früchte des Erdbeerfeldes an der Meller Straße. - Lillia Seifert
Erdbeersaison

Frische Erdbeeren: Selbstpflücksaison in Enger hat begonnen

An der Meller Straße können Erdbeeren ab sofort selbst gepflückt werden. Wie man sie am besten pflückt, verarbeiten kann und was sie kosten.

App laden, einscannen, ausleihen: Knapp drei Jahre ist das neue Mietfahrradsystem namens Oeynrad in Betrieb. Ende August aber ist Schluss. - Ulf Hanke
Verkehrswende

Bad Oeynhausener Stadtwerke machen mit dem Oeynrad eine halbe Million Euro Verlust

Andreas Schwarze präsentiert in der Ratssitzung Zahlen zum bald endenden Mietfahrradsystem. Ein anderes Angebot wird es für die Kurstadt vorerst nicht geben.

Berzan Ahmad (31) betreibt sein Restaurant "Yoko-Sushi" an der Fürstenaustraße 7 und bietet auch einen Lieferservice an. - Claus Frickemeier
Im Marta-Viertel

Neues Sushi-Restaurant eröffnet in Herford - mit Lieferservice

Mit rund 60 Sitzplätzen hat die Immobilie genau die richtige Größe. Im Angebot sind dann unterschiedliche Bestseller, verspricht der Neu-Herforder.

Das Musiklädchen in der Nordbahnstraße 4 in Löhne-Gohfeld schließt Ende Juni. Es gibt Rabatte. - Copyright 2023 Wencke Meckenstock . All rights reserved.
Einzelhandel

Musikgeschäft in Löhne schließt nach 20 Jahren

Regina Römer schließt das Musikhaus in Gohfeld. Im Gespräch mit der NW äußert sie sich zu den Gründen. Noch bis Ende Juni findet ein Ausverkauf statt.

Seit Ende Januar gab es im Backshop an der Königstraße deutsche und türkische Backwaren. - Anthea Moschner
Geschäftsaufgabe

Aus nach wenigen Monaten: Backshop in Löhne schließt schon wieder

Ahmet Polat hatte das Geschäft erst Ende Januar eröffnet, nun ist schon wieder Schluss. Im Gespräch mit der NW nennt der Inhaber die Gründe für die Schließung.

Zum Hoeker-Fest hatten sonntags die Geschäfte auf. Das funktioniert: Tausende strömten bei Königswetter in die Herforder Innenstadt. - Claus Frickemeier
Vitale Innenstädte

Umfrage: Besucher bewerten die Herforder Innenstadt besser als noch im Jahr 2020

Im Herbst sind fast 600 Passanten in der Innenstadt zur Attraktivität Herfords befragt worden. Die Studie zeigt, was Besucher gut finden und wo es noch hakt.

Antja Adam (v.l.) und Barbara Firus nähen sich ihre Handtaschen selbst. - Anastasia von Fugler
Upcycling

Bünderinnen machen's vor: So wird aus einem alten Kleidungstück eine neue Handtasche

Wohin mit der abgetragenen Kleidung? Viele werfen sie in den Altkleider-Container. Doch was, wenn man daraus etwas Neues herstellen könnte?

Der ehemalige Spree-Engel steht noch immer leer, weil die Interessenten aus privaten Gründen abgesprungen sind. Auch hier soll irgendwann ein Kurstadtladen entstehen. - Nicole Sielermann
Neues Förderprogramm

Gegen Leerstände in Bad Oeynhausen: Projekt Kurstadtladen soll weitergehen

Das Land NRW unterstützt für drei weitere Jahre die Städte. Kern des Programmes ist eine zukunftsfähige Innenstadt. Doch wie sieht die aus?

Luciano und Angela Simeone werden im Frühjahr nächsten Jahres zum letzten Mal am Zapfhahn stehen. - Anthea Moschner
Gastronomie

Aus nach mehr als 30 Jahren: Löhner Restaurant schließt nächstes Jahr

Schon im kommenden Frühjahr ist es soweit. Verschiedene Gründe spielen bei der Schließung eine Rolle.

Loredana und Alfio Putrino vor ihrem Foodtruck neben dem Brückenhaus. - Dirk Windmöller
Gastronomie

Neuer Foodtruck: Frische Bratwurst neben dem Brückenhaus in Löhne

Die Betreiber des italienischen Restaurants bieten jetzt in der Mittagszeit Bratwurst und Pommes Frites an.

Jan-Christoph Wehrmann (Stadt Lübbecke, Wirtschaftsförderer), Steffen Weymann (Weymann Optik & Akustik), Christiane Levermann (CL), Peter Schmüser (Lübbecke Marketing), Soysal Caglar (SB-Lüning), Hüma Akar (Fashion Store), Sandra Koch (Stadt-Parfümerie Pieper), Stella Mohrfeld (Parfümerie HC), Britta Goertz (Schuhhaus Meyer und ABC Schuhe), Sabine Kolck-Pothe (Modehaus Böckmann) und Ralf Achterberg (Achterberg Optik) freuen sich auf die Premiere von "Wappenplatz um 11" am 10. Juni. - Lübbecke Marketing
Shopping

Modenschau soll Lübbecker Innenstadt aufwerten

Informationen und Genuss stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, mit der Lübbecke Marketing und die Wirtschaftsförderung die Innenstadt weiter beleben möchten.

Djinx sieht zwar nicht so aus, ist aber schon 11 Jahre alt. - Privat
Lieblinge

Abstimmung beendet: Das ist das neue Leser-Haustier der Woche im Kreis Herford

Der Sieger dieser Woche steht fest. Das Haustier, was am Anfang der Woche vorne lag, hat sich aber nicht durchsetzen können.

Wo kann man im Kreis Herford im Sommer am besten sein Kaltgetränk genießen? Wir suchen den schönsten Biergarten vor Ort. - (Symbolbild): Pixabay
Tipps von FB-Usern

Abstimmung beendet: Wo gibt es den schönsten Biergarten im Kreis Herford?

Wo lässt es sich am besten an einem lauen Sommerabend aushalten? NW-Leser und -Leserinnen konnten wählen. Nun ist die Abstimmung beendet.

Stecken mitten in den Vorbereitungen für den Parklichter-Samstag: Markus Kallerle (v. l./Flash Art), Stephan Oberwörder (Volksbank), Beate Krämer (Staatsbad gmbH), Barnd Duong (Villa Q.), Andreas Schwarze (Stadtwerke) und Bürgermeister Lars Bökenkröger. - Nicole Bliesener
175-jähriges Jubiläum

Parklichter in Bad Oeynhausen: Das ist das Programm für 2023

Der Parklichter-Samstag am 5. August taucht tief in die 175-jährige Geschichte der Stadt ein.

Das Streetfood-Festival am langen Fronleichnam-Wochenende hält neben den kulinarischen Leckereien, auch ein buntes Programm für Kinder bereit. - Oliver Krato,Oliver Krato
Burger, Pommes und Co.

Vier Tage Streetfood-Festival in der Bünder City

Mit knapp 25 Foodtrucks, Hüpfburg und XXL-Legosteinen ist für die ganze Familie etwas dabei.

Ein solcher Pumptrack soll in den kommenden Monaten im Siel entstehen - vielleicht locken die Sportler dann genauso viele Zuschauer an. - Robert Becker
Radsport

Neue sportliche Attraktion: Erste Pumptrack-Anlage für Bad Oeynhausen

Sportausschuss soll Ausschreibung für die Einrichtung im Siel genehmigen. Die wird allerdings knapp 20 Prozent teurer - wird aber gefördert.