Gastro-News Herford
Der Kreis Herford bietet eine kulinarische Vielfalt an unterschiedlichen Spezialitäten aus der ganzen Welt an. Von deutscher Küche bis Italienisch und Asiatisch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bewertungsportale wie Tripadvisor liefern Tipps, in welcher Gastronomie die Küche besonders gut ist und welche Gerichte auf der Speisekarte am besten sind.
Auflösung: Das „Haus des Handwerks“ an der Elisabethstraße soll wieder ein Schmuckstück werden
Beim vorigen Mittwochrätsel haben wir ein altes Schwarzweiß-Foto vom „Haus des Handwerks" an der Elisabethstraße gezeigt. Die Verwaltung der Handwerker ist nach Lübbecke gezogen, das Haus hat nach langer Suche einen Käufer gefunden.
Stadt Herford möchte Fläche gegenüber dem Frühherrenhaus verkaufen
Gabriele Graudins hat das alte Fachwerkhaus, Petersilienstraße 1, gemietet. Im Frühjahr 2011 pachtete sie von der Stadt eine angrenzende, 60 Quadratmeter große Hinterhoffläche hinzu, auf der sie einen Garten anlegte. Mit Schreiben vom 24. Oktober hat ihr die Verwaltung diese nun zum 31. Januar gekündigt.
Auflösung: St. Marien auf dem Stiftberg mit Turm aber ohne Dach
Das Foto vom Mittwochrätsel der vergangenen Woche zeigte die Marienkirche auf Stiftberg. Es muss um 1900 entstanden sein, denn das Dach des baufälligen Turmes ist schon abgebaut, der neue Turm noch nicht errichtet. Aus einem Wunsch der Stiftsberger wurde aber nichts.
Auflösung: Als Benzin noch 54 Pfennig kostete
Zeitungsreporter Georg Heese fotografierte Anfang der 1960er Jahre den Rennplatz während des Ausbaus zu Kreuzung Renn- und Johannisstraße. Das Foto liegt im Kommunalarchiv.
Auflösung: Ein Bierchen auf den bestandenen Führerschein
Das alte Foto vom vergangenen Mittwoch zeigte die Gaststätte Siekmann/Conradi, später die inzwischen geschlossene Bar B7, an der Diebrocker Straße 2. Viele NW-Leser erinnern sich daran. Vor allem erinnern sich viele daran, dort zu ihrer praktischen Führerscheinprüfung aufgebrochen zu sein.
Auflösung: Brennholz galt als Eintrittskarte
Das alte Foto vom vergangenen Mittwoch zeigt die Häuserzeile mit dem Rathaus Neustadt und anschließenden Geschäften auf dem Neuen Markt. Heute bietet im Eckhaus ein Juwelier seine Waren an, die beiden anschließenden Geschäftsräume werden gerade zu einem neuen Restaurant umgebaut.
Raus aufs Land: Hofladen von Laer
Als Cornelius von Laer in den 1970er-Jahren seine Diplomarbeit über Spargelanbau schrieb, war der Grundstein für die Direktvermarktung gelegt, denn Ehefrau Yvonne begann bald darauf, in einem kleinen Raum am Kuh- und Pferdestall eine kleine Auswahl zu verkaufen.