
Stichwahlen zur Kommunalwahl 2025 im Kreis Herford
👉 Am Sonntag, 28. September, fanden im Kreis Herford Stichwahlen statt: Die Ergebnisse für Herford, Ergebnisse für Bünde und Ergebnisse für Löhne im Überblick.
Weitere Informationen zu den Stichwahlen der Kommunalwahl 2025 in OWL:
👉 Stichwahlen zur Kommunalwahl 2025 in OWL
👉 Stichwahlen zur Kommunalwahl 2025 in Bielefeld
👉 Stichwahlen zur Kommunalwahl 2025 im Kreis Paderborn
👉 Stichwahlen zur Kommunalwahl 2025 im Kreis Minden-Lübbecke

Stimmzettel haben ein langes Leben: Was nach der Kommunalwahl mit den Papieren passiert
Das Kreuzchen ist gesetzt, die Stimmen bei der Wahl sind ausgezählt. Doch Kommunen wie Herford dürfen die Zehntausenden Papiere nicht einfach wegschmeißen.

Bürokratieabbau und Schülerticket: Das will die FDP-Bürgermeisterkandidatin für Herford
Ricarda Heeper (44) will für die Liberalen Bürgermeisterin in Herford werden. Wie sie die Wähler für sich begeistern will und was sie mit der Innenstadt vorhat.

Für ihre Wahlwerbung: Haben sich Herforder Parteien Meldedaten bei der Stadt erkauft?
In mehreren deutschen Städten haben sich unter anderem AfD, CDU, SPD und FDP Adressen von Bürgern erkauft. Wie ist die Lage in Herford?

„Die Herforder wollen kein weiter so“: Diese Polizistin will Bürgermeisterin werden
Anke Theisen (56) kandidiert für die CDU zum zweiten Mal als Bürgermeister und stellt klar: Mit der AfD wird es keine Zusammenarbeit geben – in keinster Form.

Angebliche AfD-Aussage: CDU-Bürgermeister-Kandidatin für Herford zeigt drei Fraktionschefs an
Christdemokratin Anke Theisen setzt sich gegen eine vermeintliche „Verleumdungskampagne“ zur Wehr. Rückendeckung bekommt sie von einem Linken-Politiker.

Dieser Bürgermeisterkandidat kämpft für betreutes Trinken in Herford
Stefan Kannegießer will für die Satirepartei „Die Partei“ auf den Chefsessel im Rathaus. Im Interview berichtet er über seine Ziele - jenseits von Satire.

Der SPD-Bürgermeisterkandidat will Löhne attraktiv gestalten
Sechs Kandidaten wollen in Löhne Bürgermeister werden. Die NW-Redaktion hat im Namen der Bürgerinnen und Bürger Bewerbungsgespräche mit ihnen geführt.

Die große Übersicht: Alle Landrats- und Bürgermeister-Kandidaten für den Kreis Herford
In allen neun Kommunen wird am 14. September gewählt. Bei diesen Kandidatinnen und Kandidaten können Sie Ihr Kreuz machen.

16 tote Kandidaten vor Kommunalwahl – Wahlleiterin: „nicht signifikant erhöht“
Rund 20.000 Mandate sind bei den Kommunalwahlen in NRW zu vergeben. Todesfälle von AfD-Kandidaten führen zu Andeutungen im Netz. Was ist da dran?

Der CDU-Kandidat in Bünde will „handeln und nicht Absichten äußern“
Matthias Ciesler tritt für die CDU als Bürgermeisterkandidat an. Der Gesellschaft „etwas zurückzugeben“, war sein Hauptansatz für sein politisches Engagement.

Erste weibliche Bürgermeisterin von Löhne? Kandidatin der Grünen bewirbt sich
Sechs Kandidaten wollen in Löhne Bürgermeister werden. Die NW-Redaktion hat im Namen der Bürgerinnen und Bürger Bewerbungsgespräche mit ihnen geführt.

Radwege und Klimaschutz: Das plant der Bürgermeisterkandidat der Grünen für Herford
Claudio Vendramin will auf den Chefsessel im Rathaus. Er hat die Wohnungsnot in der Stadt im Fokus und will die Bürger stärker einbinden.

Herford wählt: Diese Pläne haben die Parteien für Familien, Bildung und Kultur
Wie sollen Schulen und Kitas weiterentwickelt werden, wie wichtig ist die Kultur für die Menschen in Herford? Wir haben in die Wahlprogramme geschaut.

Fairness-Debatte um Landratswahl-Event: UWG kritisiert Kreissportbund Herford
Jörn Döring (UWG) wirft dem KSB auch Steuergeldverschwendung vor. Was der Auslöser für die Debatte ist und wie der Sportbund die Sache sieht.

Linke Bürgermeisterkandidatin will Herforder Rathaus wieder erreichbarer machen
Zübeyde Polat, Bürgermeisterkandidatin in Herford (Die Linke) über Sicherheit, die Zukunft der City, bezahlbares Wohnen und kulturelle Angebote in der Stadt.

Bürgermeisterkandidat aus Bünde berichtet von Drohungen beim Plakatieren
Die Aggressionen im Wahlkampf nehmen zu: In Bünde wurde ein Kandidat beim Plakatieren heftig angegangen. Der Staatsschutz ermittelt gegen einen jungen Mann.

„Viele Herforder sind unzufrieden“: Ex-Polizist will ins Rathaus
Udo Gieselmann (69) kandidiert für die Bürger für Herford als Bürgermeister und will der Stadt frischen Wind einhauchen. Wie er das schaffen will.

Der jüngste Löhner Kandidat will sich von einer Ente vertreten lassen
Sechs Kandidaten wollen in Löhne Bürgermeister werden. Die NW-Redaktion hat im Namen der Bürgerinnen und Bürger Bewerbungsgespräche mit ihnen geführt.

Was viele Hiddenhauser noch nicht von Bürgermeisterkandidat Andreas Hüffmann wissen
Der amtierende Bürgermeister (SPD) ganz privat: Was der Sozialdemokrat in seiner Freizeit macht und warum er 2020 seinen Job gegen den im Rathaus getauscht hat.

Bürgermeister-Herausforderer in Hiddenhausen: „Kommunalpolitik ist meine Leidenschaft“
Alexander Hüttemann tritt als CDU-Bürgermeisterkandidat an. Der 37-Jährige erzählt im Gespräch mit der NW, warum er ein Fan der Bonner Republik ist.

Schüco oder Goldbeck als Kunden: Bünder Werbe-Experten beurteilen Wahlplakate
Wer lächelt am sympathischsten? Welche Farben und Typo erregen Aufmerksamkeit? Wer hat seine Botschaften gut präsentiert? Ein Blick aus Marketingperspektive.

Der Underdog: 57-Jähriger aus Spenge will Landrat im Kreis Herford werden
Für Marco Asbrock war es nie das Ziel, in die Politik zu gehen. Warum es am Ende doch so gekommen ist und was er mit dem Kreis vorhat.

Wahlkampfwahnsinn in Herford: Laterne bis oben hin voll mit Wahlplakaten
Ein Lampenmast in Elverdissen scheint bei den Parteien ziemlich beliebt zu sein. Ein Anwohner findet das „etwas drüber“. Das sagt das Ordnungsamt.

Großer Kommunalwahl-Check: Diese Menschen können Sie in den Herforder Stadtrat wählen
Mehr als 50.000 Herforder entscheiden, ohne Umwege ins Stadtparlament einzieht. Wer kandidiert und welche Ziele sie verfolgen, zeigt die NW in kurzen Porträts.

Herforder Politiker fordern Tempo 30 in der City und kostenlose Schülertickets
Beim Thema Verkehr zeigt sich der Unterschied zwischen den Parteien deutlich. Die einen wollen mehr Autospuren, die anderen wollen mehr Rechte für Radfahrer.