Teaser Bild

Wetter Herford

Informationen zur Wetterlage und zu Unwettern in OWL: 
Wetter in OWL
Sturm in OWL

Im Kreis Herford ist das Wetter gemäßigt und warm. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur nach Wettervorhersage bei 10,0 °C. Herford liegt außerdem in einer Zone mit vergleichsweise vielen Niederschlägen pro Jahr, so dass selbst in den trockeneren Sommermonaten eine Menge Regen fällt. Die meisten Niederschläge gibt es im Kreis Herford jedoch im Januar. Die höchste Anzahl täglicher Sonnenstunden wird im Juli gemessen. Auf dieser Themenseite erhalten Sie Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.

Auswirkung der Trockenheit: Die Linden an der Stadtholzstraße sind tot. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

So schlimm steht es um die Bäume in Herford – Warum Gießen keine Lösung ist

Die Baumexperten der Stadt Herford sind ebenso hilflos wie die in Land, Bund oder Europa. Unklar ist, ob überhaupt heimische Baumarten die zunehmende Trockenheit überstehen werden.

Wechsel: Förster Carsten Bölts tritt eine neue Stelle in Hameln an. Er war seit Oktober 2008 für den Stuckenberg verantwortlich. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Der Förster vom Stuckenberg verlässt sein Herforder Revier

Carsten Bölts geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge in seine Hamelner Heimat zurück. Sein Nachfolger steht schon fest.

An der Hermannstraße: Die Spenger Feuerwehr konnte den Dachstuhlbrand rasch unter Kontrolle bringen. - Ekkehard Wind
Spenge

Dachstuhlbrand: Blitz schlägt in Spenger Wohnhaus ein

Nach dem heftigen Gewitter brennt ein Haus an der Hermannstraße. Eine Person wird verletzt und muss ins Krankenhaus. Feuerwehr bekommt Brand rasch unter Kontrolle.

Mit einer C-Leitung und Wasser aus dem Fahrzeugtank löschte die Löschgruppe Schwarzenmoor den Baum. - Feuerwehr Herford
Herford

Gewitter und Blitzeinschlag sorgt für zwei Feuerwehr-Einsätze in Herford

Das heftige Unwetter am Mittwochnachmittag hat die Feuerwehr beschäftigt – unter anderem aufgrund eines Blitzeinschlages am Stukenberg, bei dem die Einsatzkräfte schlimmeres verhindern konnten.

Überreste: In der Feuerstelle findet sich eine zerbrochene Ginflasche. Die in und um die Feuerstelle müssen die Feiernden selbst zum Bismarckturm transportiert haben. - Jan-Henrik Gerdener
Herford

Lagerfeuer am Herforder Bismarckturm hätte leicht Waldbrand auslösen können

Unbekannte haben am Bismarckturm trotz der Trockenheit ein Lagerfeuer gemacht – die Reste davon geben einige Rätsel auf. Ein angekokelter Stamm wurde sogar bis zu den angrenzenden Bäumen gebracht.

Geht es nach Freyja Diebrock sollte der Wald die Wiederaufforstung selbst übernehmen und der Mensch nur vereinzelt eingreifen. - Ralf Bittner
Kreis Herford

Nach Trockenheit und Schädlingen: Dem Wald Zeit zur Erneuerung lassen

Freyja Diebrok vom Nabu-Kreisverband führt durch den durch Stürme, Trockenheit und Schädlinge gestressten Wald. Warum sie dennoch auf natürliche Erneuerung statt Neuanpflanzungen setzt.

Bismarckturm - Philipp Tenta
Herford

Unbekannte zündeln am Fuß des Herforder Bismarckturms

Die Mitglieder des Freundeskreises Herforder Bismarckturm sind entsetzt darüber, dass trotz akuter Waldbrandgefahr ein Lagerfeuer gemacht wurde - und das mit erstaunlichem Aufwand.

Erfrischend: Alina, Martina und Holger Westmeier haben das Bad in der Werre bei 18 Grad Wassertemperatur gewagt. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Das Bad in der Werre am Herforder Kanuclub brachte willkommene Abkühlung

Am Sonntag, 25. August, war Europäischer Flussbadetag. Das passt zur womöglich letzten Hitzewelle des Jahres. Der Flussabschnitt war nach dem Krieg eine beliebte Badestelle.

Hahn auf: 4,3 Millionen Kubikmeter Wasser verbrauchen die Herforder jährlich. - Symbolbild Pixabay
Herford

Trockenheit: Ist die Wasserversorgung in Herford sichergestellt?

Die Herforder vebrauchen rund 4,3 Millionen Kubikmeter Trinkwasser im Jahr. Für die Zukunft muss bereits jetzt vorgesorgt werden. Wie jeder einzelne Wasser sparen kann.

"Drei Männer im Schnee" wird in Schwarzweiß-Ästhetik auf die Bühne gebracht. - Claudia Radowski
Herford

Einzelkartenverkauf vom Stadttheater: Diese Stücke sind besonders beliebt

Die Spielzeit 2019/20 beginnt in etwa einem Monat. Einige Vorstellungen sind durch Abos fast ausverkauft – wer noch Karten haben will, muss schnell sein.

Löchrig: In den Kronen der Buchen gibt es teils nur noch 30 Prozent des üblichen Laubs. - Ralf Bittner
Herford

Wie der Klimawandel dem Herforder Wald zusetzt

Trockenheit, Hitze, Schädlinge setzen auch dem Herforder Wald zu. Wegen akuter Schäden wird mehr Holz geschlagen und die Zukunfstprognosen unsicherer. Ein Spaziergang durch die Wälder.

Am Kleekampweg: Werner Walkenhorst hat diese Allee an der 250 Meter langen Zufahrt zum Hof vor vielen Jahren selbst angepflanzt. - Karin Wessler
Spenge

Dieser Spenger hat 50 Jahre lang Baum-Raritäten auf seinem Hof gepflanzt

Nicht nur die Einfahrt zum Hof in Lenzinghausen ist beiseits mit Bäumen gesäumt. Warum Werner Walkenhorst so viele unterschiedliche Baumarten gesammelt und angepflanzt hat.

In Oetinghausen an der Straße Holtkamp hat vergangenes Jahr auch ein Feld gebrannt. - Alexander Jenniches
Kreis Herford

Gefährlich: Flächenbrände im Kreis Herford werden zu größerem Problem

Aufgrund der Trockenheit stehen Felder immer häufiger in Flammen, wie die Feuerwehr bestätigt. So oft hatten die Einsatzkräfte in den vergangenen zwei Monaten mit Flächenbränden zu tun.

Till Moerkerk zeigt zwei abgestorbene Nordmanntannen auf einer seiner Weihnachtsbaumkulturen. - David Knapp
Herford

Wie die zukünftigen Herforder Weihnachtsbäume unter der Trockenheit leiden

Pflanzen leiden derzeit unter trockenen Böden.  Es gibt in Herford aber bereits Ideen, wie Linde, Tanne und Co geholfen werden kann.

Angela Brüning - Mitglied im ADFC Enger-Spenge - radelt jeden Schultag von Bielefeld über Enger bis Bünde und zurück. Mit diesem Fahrrad hat sie schon weit mehr als 125.000 Kilometer zurück gelegt - Karin Wessler
Enger/Spenge

Warum eine Lehrerin pro Jahr 25.000 Kilometer mit Rad bis nach Enger fährt

Angela Brüning ist Radfahrerin aus Überzeugung. Jeden Tag fährt sie bei Wind und Wetter mit ihrem Bike die 25 Kilometer zu ihrem Arbeitsplatz. Und das aus Bielefeld.

Eine trockene Fläche an der Vogteistraße ist in Brand geraten. - Feuerwehr Löhne
Löhne

Stoppelfeld am "Café Wien" in Löhne stand in Flammen

Die Feuerwehr Löhne rückt mit 30 Kräften aus und hat das Feuer schnell im Griff.

Hier zeigt sich die Alternanz. Ein Baum trägt gut (rechts), ein anderer kaum (links daneben), obwohl beide gleich gut mit Nährstoffen versorgt sind. - Alexander Jenniches
Hiddenhausen

Besonderheit in OWL: Apfelernte in Hiddenhausen bleibt verschont

Die Apfelernte wird aller Voraussicht nach in Teilen von Ostwestfalen ziemlich schlecht ausfallen. In Hiddenhausen sieht es besser aus, und das hat einen besonderen Grund.

Charline und Thomas bereiten die Parkplätze vor. Auch während des Festivals sind sie vor Ort. Bands sehen sie meist nicht. - Ralf Bittner
Porta Westfalica/Veltheim

Festivalkult-Vorbereitungen in Porta Westfalica sind trotz Hitze im Plan

Viele ehrenamtliche Helfer bereiten das Traditionsfestival "Festivalkult" auf den Weserwiesen vor. Was die Organisatoren am Wochenende gar nicht gebrauchen können.

Bei dem Wetter ist es gerade auch für Vögel schwierig, an genug Wasser zukommen. - Pixabay
Herford

Hitze: Vögel, Insekten und andere Tiere im Kreis Herford brauchen Wasser

Tränken im eigenen Garten aufstellen ist momentan wichtig. Wer den Tieren etwas Gutes tun will, wechselt täglich das Wasser und legt auch Steine in die Schale.

Rund 2.000 Quadratmeter groß war die Fläche auf dem Stoppelfeld, die von der Feuerwehr gelöscht werden musste. - Feuerwehr Löhne
Löhne

2.000 Quadratmeter Stoppelfeld brennen nahe des Hundesportplatzes in Löhne

Wegen der Trockenheit sind zwei Brände ausgebrochen: Am Weidengrund hat der Teil eines Feldes in Flammen gestanden. In der Nähe des Klärwerks ist ein Lagerfeuer außer Kontrolle geraten.

Sabine Kamp ist ehemalige Teilnehmerin und jetzt im Organisationsbüro bei den German Friendships tätig. - Yvonne Gottschlich
Herford

Ein Blick hinter die Kulissen der German Friendships in Herford

Neben Besuch aus der Politik und Reitwettkämpfen, kümmern sich viele Helfer im Hintergrund um einen reibungslosen Ablauf. Und wie geht es den Tieren bei der großen Sommerhitze? Wir haben nachgefragt.

Auch die Vierbeiner leiden unter der Hitze der "Hundstage". Allerdings dürfen sie natürlich nicht ins Freibadbecken. - Joern Spreen-Ledebur
Enger/Spenge

Hitzewelle: Wie Freibäder in Enger und Spenge profitieren

Die extreme Wetterlage treibt die Menschen ins Freibad – und die Betreiber freuen sich über hohe Besucherzahlen. Ein Bad hat deswegen sogar seine Öffnungszeiten verlängert.

Ein Bohrer treibt das Rohr für die neue Wasserleitung zum Wasserwerk Porta Westfalica unter der Weser hindurch. Im Hintergrund begutachten Stadtwerkechef Andreas Schwarze und Wassermeister Friedrich Marks die Baustelle. - Jörg Stuke
Löhne / Bad Oeynhausen

Hitzewelle: Droht eine erneute Wasserkrise in Löhne und Bad Oeynhausen?

Vor einem Monat gab es in Löhne, Bad Oeynhausen, Hüllhorst und Hille einen akuten Wassermangel. Eine neue Transportleitung soll das Problem entschärfen.

Abkühlung im Freibad: In den nächsten Tagen wird es laut Wetterprognose richtig heiß. - Mareike Patock
Spenge

Wegen der Hitze: Bürgerbad in Lenzinghausen öffnet früher

Freibad-Interessengemeinschaft reagiert jetzt auf die extrem heißen Temperaturen und öffnet früher.

Schwört auf den Mondkalender: Claus-Martin Bartelheimer hat sein Gemüse nach den Mondphasen gepflanzt. Für die Gewächse braucht er außerdem kein Wasser, denn er gießt die Pflanzen nicht. - Anthea Moschner
Löhne

Löhner wässert seine Pflanzen nach dem Mondkalender

Der Löhner Claus-Martin Bartelheimer richtet sich bei der Pflege seiner Gemüsepflanzen nach einem Mondkalenderbuch. Demzufolge eignen sich bestimmte Tage besser zum Anpflanzen als andere.