Teaser Bild

Daniel Hartmann

Daniel Hartmann (parteilos) ist seit 2020 hauptamtlicher Bürgermeister der Kreisstadt Höxter.

Im Januar erhalten die Grundstücksbesitzer im Kreis Höxter ihre Grundsteuerbescheide. Für viele wird es ein böses Erwachen geben. - dpa
Städte in Sorge

Grundsteueranstieg im Kreis Höxter: Kommunen fürchten wütende Bürger

Für viele Hausbesitzer und Mieter wird es deutlich teurer, denn die Kommunen scheuen das Risiko, die Grundsteuer B aufzuteilen. Das kommt auf die Bürger zu.

Die Technische Universität OWL wird am Standort Höxter nicht komplett nach Corvey umziehen. Die Ergebnisse einer Studie legen nahe, dass die Zahl der Studierenden in Zukunft zu gering sein wird. - Simone Flörke
Große Hürden für Pläne

„Weniger erfreulich“: TH OWL präsentiert Ergebnis des Gutachtens zum Campus Corvey

Die Untersuchung nimmt auch die Attraktivität des Hochschulstandorts Höxter und die künftige Zahl der Studierenden unter die Lupe. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Insgesamt 8.000 Besucherinnen und Besucher lockte das Licht- und Laser-Spektakel "Höxter leuchtet" an. - Huxarium-Gartenpark Höxter
Licht- und Lasershow

8.000 Besucher: Huxarium-Gartenpark zieht Bilanz zu „Höxter leuchtet“

Die Macher sind mit der Resonanz im Jahr eins nach der Landesgartenschau in Höxter zufrieden - und wollen Höxter auch 2025 zum Leuchten bringen.

In der Fußgängerzone der Kernstadt Höxter sind die Preise für Grundstücke mit Abstand am teuersten. - Ralf T. Mischer
Bodenrichtwerte

Diese Wohngegenden in Höxter sind am teuersten oder am günstigsten

In welcher Gegend ist Wohnfläche verhältnismäßig günstig? Und wo wird es besonders teuer? Die Preise und Empfehlungen im Überblick.

Zum Abschied gibt es eine herzliche Umarmung zwischen Claudia Koch und Huxarium-Sprecherin Manuela Puls. - Thomas Kube
Huxarium Gartenpark

Abschied und Aufbruch beim LGS-Förderverein in Höxter

Mit Claudia Koch verlässt eine, „die anpackt“, den Förderverein der Landesgartenschau. Die scheidende Huxarium-Chefin präsentierte ihre Nachfolgerin im Verein.

Stadtverbandschef Daniel Razat (v. l.), Karin Wittrock (Fraktion), Bürgermeister-Bewerber Fabian Thomas, Edison Buch (Fraktion) und Katharina Borgolte (stellvertretende Stadtverbandsvorsitzende) bei der Bekanntgabe der Bewerbung. - Simone Flörke
Vorstand steht hinter ihm

„Es hat gematcht“: 33-Jähriger will CDU-Bürgermeister in Höxter werden

Die Union stellte Fabian Thomas als Bewerber vor, der gegen Amtsinhaber Daniel Hartmann ins Rennen gehen kann. Und der Bankbetriebswirt hat schon eine Vision.

Claudia Pelz-Weskamp (v. l.), Christoph Missing und Markus Finger vom Vorstandsteam der Bürgerstiftung Höxter freuen sich zusammen mit Stadtführer Wilfried Henze auf den Neubürgerempfang. - Bürgerstiftung Höxter
Erste Kontakte knüpfen

So begrüßt die Stadt Höxter ihre neuen Bürger

In der Weserstadt gibt es ein ständiges Kommen und Gehen. ?Ein Neubürgerempfang in Höxter soll Zugezogene jetzt noch stärker verwurzeln.

160 Jahre Hochschulstandort Höxter: Die Urkunde überreichte Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann an Yvonne Knepper-Bartel, Professorin und Vizepräsidentin der TH OWL. - Thomas Kube
Technische Hochschule OWL

Doppeljubiläum: Höxter feiert 160 Jahre Hochschulstandort

Dazu besteht die Absolventen- und Förderer-Vereinigung Höxter genau 100 Jahre. Zur dreitägigen Feier kommt auch ein Urenkel eines Mitbegründers nach Höxter.

Oliver Thöne (Lebenshilfe Höxter; v. l.), Jerome Major (Lebenshilfe Brakel), Marco Schmitz (CDU-Landtagsabgeordneter, Sozialstiftung-NRW) und Daniel Hartmann (Bürgermeister Stadt Höxter). - Lebenshilfe
Selbstbestimmte Lebensführung

In Höxter entsteht ein Appartementhaus für Menschen mit Behinderung

Im Höxteraner Stadtzentrum wird die Lebenshilfe ein neues Wohnhaus bauen. Für das Projekt erhält sie nun einen Förderbescheid.

Der Kunstrasenplatz in Albaxen ist eröffnet; mit dem Bundestagsabgeordneten Christian Haase (v. l.), Gerhard Fickert (Firma Rathert), Vereinsvorsitzenden Michael Heine und Bürgermeister Daniel Hartmann beim Durchtrennen des Bandes. - Stadt
Der Weg war nicht leicht

Kunstrasenplatz bei Höxter ist ein Ort des Miteinanders

Feierlich wird das Millionenprojekt in Albaxen eröffnet. Dabei hatte es im Vorfeld einige Hürden überwinden müssen.

Franz-Josef Kaup (2. Vorsitzender AFV; v. l.), Hubert Tegethoff und Matthias Köhne (Vorstand). - Thomas Kube
Von Empfang mit Frühschoppen

160 Jahre Hochschule in Höxter: Ein Standort mit Geschichte

Doppelfeier eines stolzen Erbes am Wochenende: 160 Jahre Hochschulstandort Höxter und 100 Jahre Absolventen- und Förderervereinigung.

Lydia Dabringhausen als Frau Holle läss mit Mia Sandfort (als Goldmarie) und Lina Sonneborn (als Pechmarie) auf der Marktplatzbühne Federn und Süßigkeiten schneien. - Thomas Kube
Mit vielen Fotos

Viele Besucher beim Märchensonntag mit Schauspiel und Gesang in Höxter

Beim Märchensonntag mit Schauspiel und Gesang, aber auch zum verkaufsoffenen Sonntag strömen die Besucher in die Innenstadt. Auch ein ganz neuer Gast war dabei.

Bürgermeister Daniel Hartmann (hinten v.l.), Friedhelm Bröker (Kreishandwerkerschaft), Christian Perl (ehemals Kreishandwerkerschaft), Stadtförster Martin Schürmann, Markus Finger (Bürgerstiftung Höxter), Dominik Rüther (Kreishandwerkerschaft) sowie der HVV–Vorstand Bernd Ruban (Schriftführer), Norbert Drews (Vorsitzender), Ulrike Krekeler (Kassiererin) und Dieter Siebeck (zweiter Vorsitzender) genießen den Ausblick. - HVV
Blick auf den Solling

Ausflugsziel: Pavillon am Ziegenberg in Höxter ist fertig

Der Heimat- und Verkehrsverein restauriert aufwendig den bereits 1903 errichteten Holzunterstand am Renaissanceweg in Höxter.

Die jeweils 15-minütige Lasershow gibt es jeden Abend vier Mal in der Nähe der Stadthalle. - Privat
20 Kilometer Kabel verlegt

„Höxter leuchtet“ lockt mit Licht- und Laserevent für die ganze Familie

Nur auf dem Wall werden 600 Lampen mit LED-Technik installiert. Im Bereich der Stadthalle soll es an jedem der zehn Abende vier verschiedene Lasershows geben.

Dezernent Stefan Fellmann (v. l.), Musikschulleiterin Klaudia Knapp, Bürgermeister Daniel Hartmann und Abteilungsleiterin Claudia Pelz-Weskamp. - Stadt
Bildung

Erste Bilanz: Das lässt sich Höxter die Musikschule kosten

Seit gut einem Jahr hat die Stadt die Trägerschaft übernommen. Und ist mehr als zufrieden mit den Entwicklungen. Sie lässt sich diese Einrichtung etwas kosten.

Anjas Mutter, Heide-Ute Niedringhaus, mit ihrem ganz persönlichen Erinnerungsalbum. - Burkhard Battran
Kriegs- und Sportfotografie

„Sie hätte sich sehr gefreut“: Wie das Land NRW die Höxteraner Fotografin Anja Niedringhaus ehrt

Das Land hat das Forum Anja Niedringhaus in Höxter als NRW-Frauenort ausgezeichnet. Das Datum, an dem das geschehen ist, ist ganz bewusst gewählt worden.

Weltbekannte Fotojournalistin: Anja Niedringhaus, hier beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Höxter im Jahr 2008. - burkhard battran
Besondere Würdigung

Anja Niedringhaus wird Frauenort in Höxter gewidmet

An diesem Samstag wird der erste NRW-Frauenort in der Stadt Höxter offiziell gekennzeichnet.

Bürgermeister Daniel Hartmann verabschiedet die Baudezernentin Claudia Koch bei ihrer letztmaligen Teilnahme an einer Ratssitzung in Höxter. - Burkhard Battran
Wechsel nach Bielefeld

LGS-Macherin und Baudezernentin Claudia Koch mit viel Lob aus Höxter verabschiedet

Claudia Koch wird auf ihrer letztem Ratssitzung mit Lobeshymnen überschüttet. Der Höxteraner Stadtrat würdigt ihre außerordentlich gute Arbeit für die Stadt.

Der Job an der Spitze eines Rathauses ist kein einfacher. Im Herbst 2025 stellen sich dennoch wieder Kandidaten für das Bürgermeisteramt in den Städten des Kreises Höxter zur Wahl - doch wie lukrativ ist der Job? - Thorsten Gödecker
Besoldung der Wahlbeamten

So viel verdienen die Bürgermeister im Kreis Höxter

Wer bei der Kommunalwahl wieder antritt, ist noch unklar, die Gehälter stehen jedoch schon fest. Spitzenreiter in der Gehaltstabelle ist allerdings ein anderer.

Manchmal kann man nur noch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Die Anspannung in den Rathäusern des Kreises Höxter ist groß. - Gerd Altmann/Pixabay
Leere Kassen, Druck von „oben“

„Massiv frustriert“: Stimmung bei Bürgermeistern im Kreis Höxter ist auf dem Tiefpunkt

Die Verwaltungschefs in Rathäusern machen auf viele große Probleme aufmerksam, die das Arbeiten immer schwerer macht. Wie frustriert sind die Stadtoberhäupter?

Der Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen gratuliert Höxters Baudezernentin Claudia Koch. - Stefan Gerold
Personalkarussell

Höxters Baudezernentin Claudia Koch in Bielefeld gewählt

Die 47-Jährige verlässt die Weserstadt zum Jahresende. In Höxter hat sie viel erreicht, war aber auch nicht unumstritten.

Auf ein schönes Wochenende: Werbegemeinschaftschef Jürgen Knabe und Bürgermeister Daniel Hartmann stoßen nach dem Fassanstich an. - Thomas Kube
Freibier zum Auftakt

Mit einem Schlag: Höxters Bürgermeister eröffnet Huxori

Daniel Hartmann schwingt den Hammer gekonnt, um das erste Fass Bier auf dem Marktplatz anzuschlagen. Drei Tage gibt es Programm.

Thomas Schöning (v. l.), Michael Schuster, Peter Gronemeyer, Jörg-Uwe Fliegel, Ulrich Menne, Günther Potthast, Daniel Hartmann, Thomas Müller, Hermann Manegold und Josef Ahrens übergeben den Klostampfer als symbolischen Schlüssel. - Thomas Kube
Erleichterung für Besucher

Pömpel bei der Übergabe: Ein „Schollenklo“ für Höxter

Einweihung nach kurzer Bauzeit: Der Freundeskreis Corveyer Dynamiker übergibt das Bauprojekt an Bürgermeister Daniel Hartmann. Drinnen wird es sogar akustisch.

Ein kurzes, aber heftiges Gewitter über Höxter trifft auch den feierlichen Appell in der General-Weber-Kaserne. - David Schellenberg
Mit Video und Fotostrecke

Sturmböe erfasst Zelt: 17 Verletzte bei Appell in Höxteraner Kaserne

Ein kurzes, aber heftiges Gewitter lässt die Feier in Höxter platzen. Eine Sturmböe bringt ein Zelt zum Einsturz. Ein Video zeigt die Situation.

Bürgermeister Daniel Hartmann (v. l.), Sandra Luwe (Bezirksregierung), Baudezernentin Claudia Koch, Holger Dittrich (Bauverwaltung), Planer Elmar Stockmeier, Maja Beineke (Bauamt) und Laurien Begemann vom Bauunternehmen Jens Müller freuen sich über die Fertigstellung. - Burkhard Battran
So geht Dorferneuerung

Höxter-Bruchhausen hat jetzt eine komplett erneuerte Flaniermeile

Die Linnenstraße ist für rund 460.000 Euro komplett erneuert worden. Die öffentliche Aufwertung soll nun auch private Investitionen nach sich ziehen.