Teaser Bild

Bauen und Wohnen in Minden-Lübbecke

Wie lässt es sich im Kreis Minden-Lübbecke leben? Welche Bauprojekte und Baupläne für gibt hier es aktuell? Wie sieht es mit den Beiträgen zum Straßenausbau aus und werden demnächst Schulen saniert - all das und mehr finden Sie in unserem Special Bauen und Wohnen im Kreis Minden-Lübbecke.

Mehrere Wohn-Immobilien werden demnächst zwangsversteigert. - (Symbolbild) Pixabay/TierraMallorca
Objekte im Überblick

Zwangsversteigerungen in Minden-Lübbecke: Die wichtigsten Immobilienschnäppchen im September

Gutachten, Foto-Link, Preis-Schätzungen, Termine, Adressen: Alle Daten und Details zu den Häusern aus dem Kreis Minden-Lübbecke im Überblick.

In dem Ortsteil Bad Holzhausen soll ein großes Neubaugebiet entstehen. Es gibt dabei unter anderem Kritik an der Dimension des Projekts. - Joern Spreen-Ledebur
Mehr Wohnraum

Neubaugebiet in Preußisch Oldendorf geplant - aber es gibt Bedenken

Auf einem Areal sollen mehrere Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut werden. Wie die Pläne bisher aussehen.

Die Zeit der absoluten Niedrigzinsen für Hypothekenkredite ist erst einmal vorbei. - Pixabay
Wohneigentum

Sparkassen und Volksbanken im Lübbecker Land empfehlen noch immer Immobilienkredite

Die Zinsen für Hypothekenkredite sind aus Bankensicht weiter attraktiv. Und wie sieht es bei Guthaben aus - werden steigende Zinsen an die Kunden weitergegeben?

Das Amtsgericht Bad Oeynhausen hat wegen der Coronakrise und des großen Bieterinteresses erstmals in der Löhner Werretalhalle eine Zwangsversteigerung durchgeführt. - Pixabay
Objekte im Überblick

Zwangsversteigerungen im Kreis Minden-Lübbecke: Diese Immobilien werden angeboten

Termine im Juli: Gutachten, Foto-Link, Preis-Schätzungen, Termine, Adressen: Alle Daten und Details zu den Häusern im Überblick.

Die vier Neubauten auf dem Areal der ehemaligen Tennisplätze neben der alten Schule sind fast fertiggestellt. - Sandra Spieker
Kommentar

Kritik an Plänen für Flüchtlings-Wohnungen: Mehr kann nicht schieflaufen

In Neubauten in Hedem sollen bis zu 78 Flüchtlinge einziehen. Die Einwohner sind sauer. So sollte man nicht mit engagierten Bürgern umgehen, meint die Autorin.

Die alte Schule in Hedem wurde umgebaut und saniert. Auf dem Areal nebenan entstehen derzeit vier Häuser. - Sandra Spieker
Häuser noch im Bau

Westfleisch-Wohnungen im Kreis Minden-Lübbecke: Hier sollen Geflüchtete unterkommen

Das Unternehmen benötigt den Wohnraum offenbar nicht mehr, die Stadt will ihn für geflüchtete Menschen nutzen. Ein Neubau in Getmold wäre dann nicht mehr nötig.

Wärmepumpen sind ein Baustein der Wärmewende. - Pixabay (Symbolbild)
Wärmewende

Mann aus Minden-Lübbecke ärgert sich über Heizungstausch: Politiker geben Antworten

Dieter Besserer schilderte in einem Brief an SPD-Parteichef und -Bundestagsabgeordneten die Sorgen der Menschen im Lübbecker Land. Beide schrieben jetzt zurück.

Die Bundesregierung favorisiert die Wärmepumpe. Doch wie sinnvoll ist der Einbau in Bestandesgebäuden, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben? - DPA (Symbolfoto)
Wärmewende

Heizungstausch: „Hausbesitzer werden in fast ausweglose Lage gebracht“

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz kommt ab 2024 das Ende von Öl- und Gasheizungen. Ein Preußisch Oldendorfer schildert die Sorgen der Menschen hierzulande.

Noch ist das Mehrgenerationen-Wohnprojekt eine Baustelle. Bis 30. Juni soll sich das laut Volker Horstmann (v. l.), Andreas Steinmeier, Julian Horstmann und Victoria Horstmann ändern. - Frank Hartmann
Mehrgenerationenhaus

"Sehr seltenes Projekt": Alter Bauernhof in Lübbecke wird umgebaut

Ein alter Hof wird barrierefrei umgebaut, sodass unterschiedlichste Menschen zusammen leben können. Der Termin für die Fertigstellung steht.

Das Senioren- und Pflegeheim Kastanienhof ist aus der früheren Gaststätte Carminke hervorgegangen. Zum 30. April wird es geschlossen. - Ilka Gülker
Kommentar

Plötzliche Schließung eines Altenheims in Minden-Lübbecke ist eine Frechheit

Dass ältere Menschen innerhalb von zwei Monaten vor die Tür gesetzt werden, entsetzt und macht wütend. Und es ist bei dem Betreiber nicht der einzige Fall.

Insgesamt ist die Zahl der Versteigerungen am Amtsgericht zurückgegangen. - Jan Lücking
Katze im Sack?

Bei Zwangsversteigerungen im Kreis Minden-Lübbecke warten teils böse Überraschungen

Mit einer zwangsversteigerten Immobilie besteht die Chance, ein echtes Schnäppchen zu machen. Doch das Ganze kann einen Haken haben.

Der Bauzaun ist nun weg: Die neue Seniorenresidenz an der Bremer Straße in Pr. Oldendorf ist bezogen worden. Archivfoto: Sandra Spieker - Sandra Spieker
Neubau

Mit Restaurant für alle: Neue Seniorenresidenz eröffnet

Die Einrichtung an der Bremer Straße ist fertig. Hier sind 84 Pflegeplätze entstanden. Restaurant, Friseursalon und Fußpflege können von allen genutzt werden.

Schweneker-Geschäftsführerin Sandra Homeier auf der Baustelle an der Georgstraße. Hier entsteht ein Fünffamilienhaus. - Jörg Stuke
Hausbau

Bad Oeynhausener Immobilienunternehmen baut trotz hoher Preise und Zinsen

Viele Bauvorhaben werden angesichts hoher Preise und steigender Zinsen zurückgestellt. Schweneker hat dagegen gerade einen Neubau in Bad Oeynhausen gestartet.

Sascha und Melanie Abendrot möchten in Rahden ein Haus bauen und deshalb die Gelegenheit nutzen, alle Gewerke so nah beieinander zu haben. Auch die Nachbargemeinde Stemwede, hier vertreten durch Jan-Philipp Ehlers, haben sie auf der Messe kennengelernt. - Ilka Gülker
Immo-Forum

Geschäftsführerin von Immobilienvertrieb: "Interessenten sind in eine Art Schockstarre gefallen"

Zahlreiche Gäste besuchten auch in diesem Jahr das Lübbecker Immo-Forum. Für Menschen aus der ganzen Region bietet die Messe Ansprechpartner zu allem.

Zum Heizen eines Gebäudes wird eine Photovoltaikanlage für Stromproduktion mit einer Wärmepumpe am Boden kombiniert. - Daniel Maurer/dpa
Messe

Immo-Forum in Lübbecke: Bauen und Energiesparen sind Thema

Zwei Tage lang gibt es in Lübbecke Angebote für alle, die am Thema Bauen und Energiesparen interessiert sind. Die wichtigsten Details im Überblick.

Mareike Wiese und ihre Söhne Marek Lennox (6) und Marlon Alexander (13) sowie Nico Krause und Diana Rose mit Tochter Liara Sophie sind vom LEG-Kundenservice enttäuscht - vier Tage war die Heizung kalt. - Nina Könemann (MT)
Zahlreiche Mängel

Kein Heizöl getankt: Wohnkonzern lässt Mieter in Minden-Lübbecke regelmäßig im Kalten sitzen

Ein Paar sitzt mit ihrem Baby auf einmal im Kalten. Die Heizung ist jedoch nicht kaputt - hat nur kein Öl mehr. Über den Wohnkonzern gibt es viele Beschwerden.

Freiflächen-Photovoltaik soll künftig in direkter Nachbarschaft zu zwei- oder mehrgleisigen Bahn-Hauptstrecken privilegiert sein. Das betrifft auch Stemwede mit der Bahn-Hauptstrecke Hamburg-Ruhrgebiet. Auf seiner Fahrt von Binz auf Rügen nach Köln fährt ein IC durch Drohne. - Joern Spreen-Ledebur
Energiewende

Freie Bahn für Photovoltaik in Stemwede?

Flächen direkt an Hauptstrecken der Bahn sollen bevorzugte Standorte für Freiflächen-Photovoltaik werden. In Stemwede sind aber weitere Flächen im Visier.

In der Grundschule Blasheim werden keine stationären raumlufttechnischen Anlagen eingebaut. Die Schule wird neu gebaut. - Michael Grundmeier
Schulausstattung

Ende der Corona-Pandemie: Aus für Lüftungsanlagen in den Lübbecker Schulen?

Mehr als drei Millionen Euro will die örtliche Politik in den Schulen im Stadtgebiet investieren. Bürgermeister Haberbosch hält das für "unverhältnismäßig".

Die hohen Energiepreise bereiten Sorgen. Viele Bürger wenden sich derzeit mit Fragen an die Verbraucherzentrale in Minden. - Marcus Brandt/dpa
Vergleichsportale

Verbraucherzentrale zu Gaspreisen: Worauf man beim Anbieterwechsel achten sollte

Cornelia Franke-Röthemeyer und Anke Schiermeyer von der Verbraucherzentrale in Minden werden derzeit mit Fragen überhäuft. Worauf Verbraucher achten müssen.

Symbolischer Akt: Im September 2022 markierten Vertreter von Stadt, Feuerwehr, Heimatverein und Baufirma mit Spaten den symbolischen Baubeginn für das Dorfzentrum in Lashorst. Für den Bau werden derzeit die letzten Gewerke vergeben. - Joern Spreen-Ledebur
Bürgermeister im Interview

Herr Steiner, was wird 2023 wichtig in Preußisch Oldendorf?

Bürgermeister Marko Steiner spricht im Interview über den Kita-Ausbau, die Schwarz-Rettung, wo ein neues Baugebiet entsteht und was sonst wichtig wird.

Laura Bünger, Pressesprecherin, und Patrick Bekemeier, Bauleiter, stehen vor dem neuen dreiteiligen Gebäudekomplex im neuen Quartier an der Heinrichstraße. Links haben die Lokalradios eine neue Heimat gefunden, rechts zieht das Jobcenter ein und im mittleren Gebäudeteil wird ab Frühsommer die NW-Redaktion die Lokalausgabe Bad Oeynhausen produzieren. - Nicole Sielermann
Neubau

Das ist das neue Geschäftsquartier an der Heinrichstraße in Bad Oeynhausen

Die Lokalradios senden bereits aus dem neuen Funkhaus des Kögel-Baus. Auch Redaktion und Anzeigenabteilung der Neuen Westfälischen ziehen im Frühsommer um.

Vom Kokereigaswerk zur Marke: Die Gasversorgung Westfalica hat 1889 das Kokereigaswerk der "Actiengesellschaft für Gas und Elektrizität, Köln“ von Ingenieur Wilhelm Ritter an der Steinstraße in Bad Oeynhausen übernommen. - Ulf Hanke
Nicht nur Gaskunden

Auf Wärmekunden in Bad Oeynhausen können innerhalb kurzer Zeit Preiserhöhungen zukommen

Im Unterschied zu Gasabnehmern gibt es für Kunden, die einen Wärmelierfervertrag abgeschlossen haben, keine "Vorwarnzeiten" für Preiserhöhungen.

Über die erfolgreiche Entwicklung freuen sich Gesellschafter Geschäftsführer Karl-Heinrich Depenbrock (2. v. l.) mit Tochter Kathrin (Syndikusrechtsanwältin) sowie seinen geschäftsführenden Söhnen Erik (3. v. l.) und Jörn. - Depenbrock/Mario Dirks
Baubranche

Trotz Krisen: Stemweder Bauunternehmen Depenbrock meldet Rekord

Das Unternehmen Depenbrock wird europäischer und äußert sich zu den Aussichten für das neue Jahr. Stemweder bauen an LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Lubmin.

Am Leverner Kalberkamp soll unweit des historischen Ortskerns ein neues Baugebiet entstehen. - Joern Spreen-Ledebur
Baugebiete

Neues Bauland für Stemwede

Die Gemeinde will neue Flächen in Dielingen, Oppendorf und Levern ausweisen. Dabei müssen allerdings auch einige Punkte untersucht werden, bevor gebaut wird.

Christoph Borchard beim Interview: Der Immobilienentwickler kritisiert die Politik in Berlin und Bielefeld und erwartet weitere Veränderungen der Baubranche. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Video-Interview

Bielefelder Immobilienentwickler erwartet "Preiskorrekturen nach unten"

Christoph Borchard spricht über Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt. Das Bauziel der Bundesregierung sei "illusorisch" – und für junge Leute sei Bauen schwer.