Gastro-News Minden-Lübbecke
Ob herzhaft oder süß, typisch ostwestfälisch oder international – im Mühlenkreis gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés mit vielfältigen Speisekarten, die Groß und Klein mit ihren leckeren Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen und Genießen einladen. Wir geben Tipps, in welchen Lokalen sich der Besuch besonders lohnt.
Inzidenzwert im Mühlenkreis stagniert
Der Kreis warnt vor den sich ausbreitenden Corona-Mutationen. Gleichzeitig leiden Einzelhandel und Gastronomie immer mehr unter dem Lockdown.
Der Einzelhandel stirbt einen leisen Tod
Seit Mitte Dezember sind große Teile des Einzelhandels geschlossen, während Discounter weiterhin alles verkaufen dürfen. Die Situation für Einzelhändler wird immer schwieriger. Ein Rahdener erzählt.
Lockdown: Die Angst vor sterbenden Innenstädten ist groß
Seit November und Dezember gilt der zweite Lockdown. Der Rahdener Gewerbebund beklagt die ungleiche Behandlung von Einzelhandel und Discountern. Es gibt Angst vor sterbenden Innenstädten.
Drei Zeitpflöcke für den Medi-Campus Bad Oeynhausen
Das Berliner Immobilienunternehmen IGRE ist neuer Eigentümer des City-Centers. Die schwedische Sweco-Gruppe hat den Auftrag zur Planung des 40 Millionen Euro teuren Neubaus bekommen.
Wie die Kneipen wieder öffnen sollen
Seit dem 2. November vorigen Jahres ist die Gastronomie wegen der Coronakrise dicht. Perspektiven gibt es bislang für die Branche nicht. Die rahdener FDP will das ändern und macht einen Vorschlag.
Von der Westernstadt bis zum Palmenstrand
Michael Gronau, der Firmenchef der hiesigen Viva-Veranstaltungsagentur, verfügt in seinem 1.500 Quadratmeter großen Lager über Kulissen und Dekorationsartikel für nahezu jede Szenerie und jedes Motto.
Kult-Club Adiamo: Massive Gefährdung der Arbeitsplätze und keine Perspektive in Sicht
Seit dem 14. März 2020 ist die Diskothek Adiamo geschlossen - trotzdem macht der DJ freitags und samstags Musik. Geschäftsführer Christian Grote hofft, dass 2022 die Tanzfläche wieder voll ist.
Gastronomen sind wütend - und müssen schon Mitarbeiter entlassen
Die Gastronomie hat derzeit keine Zukunft. Zwei Hoteliers aus Bad Oeynhausen üben massive Kritik. "Ich fühle mich vergessen und herabgesetzt", sagt Frank Wiegand vom Trollinger Hof.
Blue-Mojo-Chef: "Ich will auf jeden Fall wieder aufmachen"
Der Blue-Mojo-Chef gehört zu den bekanntesten Gastwirten der Stadt. Seit dem Lockdown treiben ihn Geldsorgen um, Gerüchte kursieren. Im NW-Gespräch erzählt Andy Bautz, wie ernst die Lage wirklich ist.
Dringende Forderung des Spreches der Gastronomen im Mühlenkreis: "Wir brauchen eine Perspektive"
Dehoga-Geschäftsführer Uwe Pape meint, dass "Organisationsweltmeister" Deutschland bei den Hilfen für die Gastronomie versagt hat. Warum der Optimismus trotzdem noch nicht ganz ausgegangen ist.
Gastronomen im Lübbecker Land berichten über Folgen des Lockdowns
Seit dem 2. November vorigen Jahres muss das Gastgewerbe zusperren. Gastronomen brechen die Einnahmen weg, staatliche Beihilfen kommen bislang nur schleppend. Wie steht's um die Branche?
Integration liegt Lübbecker Lokalpolitiker "Ali" (23) am Herzen
Mit 23 Jahren ist der Deutsch-Pakistaner Muhammad Ali Chaudhry das jüngste Mitglied im Stadtrat. Sein eigener kultureller Hintergrund motiviert ihn, sich besonders für Flüchtlinge einzusetzen.
Zu wenig Flüssigkeit getrunken: Mann wird beim Autofahren ohnmächtig
Ein Beamter musste sich vor dem Amtsgericht Rahden wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Trotz Sommerhitze trank nichts. Das Urteil konnte grundsätzliche Bedeutung haben.
Online-Shop als Chance für stationären Handel
Markus Harm verkauft in seinem Geschäft "Blaumann und Co." Arbeitskleidung. Die Corona-Pandemie hat er als Chance begriffen. Der Online-Handel beschert ihm mittlerweile sechsstellige Umsätze.
Wie die Lübbecker Geschäfte im Corona-Lockdown überleben
Die Aktion „Wir für Lübbecke“ des örtlichen Marketingvereins zeigt Wirkung. Vor allem, weil nicht nur die Kunden mitmachen, sondern auch die Inhaber geschlossener Geschäfte sich flexibel zeigen.
Vorfall in Rahdener Pizzeria: Gastwirt wird mit Bierflasche verletzt
Der Besuch eines Mindeners in einer Rahdener Pizzeria hatte ein Nachspiel vor Gericht. Der Mann soll den Wirt attackiert haben. Der Verteidiger zweifelt an den Zeugen, räumt einen Vorhalt aber ein.
Das Corona-Jahr in Kreis und Kurstadt
Anfang März erreicht das Virus aus Wuhan den Kreis. Zwei Wochen später beginnt der erste Lockdown.
Der Sommer bringt ein Stück Normalität zurück. Doch dann trifft die zweite Welle die Region.
Wie der Lockdown die Geschäfte in Rahden trifft
Zum zweiten Mal dieses Jahr müssen das Gastgewerbe und Einzelhändler wegen der Corona-Auflagen zusperren. Ein Rahdener Händler äußert seine Prognose, wie es nächstes Jahr in der Stadt aussehen kann.
Lockdown macht erfinderisch: Wie die Geschäfte nun ihre Waren verkaufen
Die Geschäfte Biesang, Scherer, Hagemeyer und das Rösthaus setzen auf Abhol- oder Lieferservice - damit trotz der coronabedingten Schließungen der Kundenservice weitergeht.
Corona-Zahlen unter der Lupe: Die Entwicklung seit dem „Lockdown light“
Knapp fünf Wochen sind seit dem Start vergangen. Eingeschränkte Kontakte, geschlossene Gastronomie und deutlich mehr Corona-Maßnahmen beherrschen das Leben. Wie hat sich die Lage entwickelt?
Restaurants über Weihnachten zu: Gastronomen probieren neue Angebote aus
Um die zweite coronabedingte Schließung zu überstehen, machen einige Gastronomen ihren Gästen neue Angebote. Frank Wiegand investiert in Sicherheit.
"Brötchenbursche" nimmt Einkaufswege ab
Jakob Penner bietet an den Wochenenden Lieferservice mit Backwaren an. Geschäftspartner Andreas Brante hat als Kind selbst ausgetragen.
So kompensieren heimische Firmen den Ausfall der Weihnachtsfeier
Corona zwingt zur Absage von betrieblichen Weihnachtsfeiern. Als "Sommerfest" im nächsten Jahr die Feier nachholen, reicht einigen Chefs aber nicht aus.
Hoffnung auf die staatlichen Hilfen für Firmen in Pr. Oldendorf
Die Corona-Krise hat auch die Unternehmen in Pr. Oldendorf hart getroffen. Auch hier hofft man auf eine schnelle Erholung der Wirtschaft – ob die kommt, lässt sich kaum abschätzen, sagt die IHK.
Hüllhorsts Bürgermeister beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie
Die IHK hat die Bürgermeister im Kreis um die Beantwortung von drei Fragen zur Corona-Pandemie gebeten. Was Hüllhorsts Verwaltungschef Michael Kasche geantwortet hat.