Teaser Bild

Gastro-News Minden-Lübbecke

Ob herzhaft oder süß, typisch ostwestfälisch oder international – im Mühlenkreis gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés mit vielfältigen Speisekarten, die Groß und Klein mit ihren leckeren Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen und Genießen einladen. Wir geben Tipps, in welchen Lokalen sich der Besuch besonders lohnt.

Wenige Infektionen sind registriert worden. - Pixabay (Symbolbild)
Kreis Minden-Lübbecke

Inzidenzwert im Mühlenkreis stagniert

Der Kreis warnt vor den sich ausbreitenden Corona-Mutationen. Gleichzeitig leiden Einzelhandel und Gastronomie immer mehr unter dem Lockdown.

Der Rahdener Einzelhändler Heiko Obermann hofft, das der Handel bald wieder öffnen kann. Über Mittag holt er seine Abhol-Station, derzeit die einzige Verkaufs-Option, in den Laden. Wegen des Lockdowns werde es nun von Tag zu Tag schlimmer. - Joern Spreen-Ledebur
Rahden

Der Einzelhandel stirbt einen leisen Tod

Seit Mitte Dezember sind große Teile des Einzelhandels geschlossen, während Discounter weiterhin alles verkaufen dürfen. Die Situation für Einzelhändler wird immer schwieriger. Ein Rahdener erzählt.

Martin Wlecke ist Vorsitzender des Gewerbebundes Rahden. Er sorgt sich um die Zukunft des Einzelhandels und fürchtet ein Aussterben von Fachgeschäften. - Joern Spreen-Ledebur
Rahden

Lockdown: Die Angst vor sterbenden Innenstädten ist groß

Seit November und Dezember gilt der zweite Lockdown. Der Rahdener Gewerbebund beklagt die ungleiche Behandlung von Einzelhandel und Discountern. Es gibt Angst vor sterbenden Innenstädten.

Das City-Center steht leer. Alle Mieter haben das Gebäude verlassen. Der 1980 eingeweihte Betonbau soll noch in diesem Jahr abgerissen werden. - Heidi Froreich
Bad Oeynhausen

Drei Zeitpflöcke für den Medi-Campus Bad Oeynhausen

Das Berliner Immobilienunternehmen IGRE ist neuer Eigentümer des City-Centers. Die schwedische Sweco-Gruppe hat den Auftrag zur Planung des 40 Millionen Euro teuren Neubaus bekommen.

Das Gastgewerbe ist von der Coronakrise hart getroffen worden. Seit Monaten dürfen die Betriebe nicht öffnen und die angekündigten "schnellen Hilfen" sind alles andere als schnell. - Symbolbild: Pixabay
Rahden

Wie die Kneipen wieder öffnen sollen

Seit dem 2. November vorigen Jahres ist die Gastronomie wegen der Coronakrise dicht. Perspektiven gibt es bislang für die Branche nicht. Die rahdener FDP will das ändern und macht einen Vorschlag.

Die Kulissen für ein chinesisches Restaurant, das Michael Gronau für eine Küchenfirma in Hiddenhausen angefertigt hat, gehören auch zu seinem Bestand. - Elke Niedringhaus-Haasper
Bad Oeynhausen

Von der Westernstadt bis zum Palmenstrand

Michael Gronau, der Firmenchef der hiesigen Viva-Veranstaltungsagentur, verfügt in seinem 1.500 Quadratmeter großen Lager über Kulissen und Dekorationsartikel für nahezu jede Szenerie und jedes Motto.

Christian Grote und sein Sohn David stehen vor dem seit elf Monaten geschlossenen Adiamo. - Nicole Sielermann
Bad Oeynhausen

Kult-Club Adiamo: Massive Gefährdung der Arbeitsplätze und keine Perspektive in Sicht

Seit dem 14. März 2020 ist die Diskothek Adiamo geschlossen - trotzdem macht der DJ freitags und samstags Musik. Geschäftsführer Christian Grote hofft, dass 2022 die Tanzfläche wieder voll ist.

 - www.cordulagiese.de
Bad Oeynhausen

Gastronomen sind wütend - und müssen schon Mitarbeiter entlassen

Die Gastronomie hat derzeit keine Zukunft. Zwei Hoteliers aus Bad Oeynhausen üben massive Kritik. "Ich fühle mich vergessen und herabgesetzt", sagt Frank Wiegand vom Trollinger Hof.

Andy Bautz (59) sieht in seiner Lübbecker Kneipe am Markt, dem "Blue Mojo", ab und zu nach dem Rechten. Generell aber bleiben das Licht und die Heizung ausgeschaltet und die Stühle umgedreht. - Frank Hartmann
Lübbecke

Blue-Mojo-Chef: "Ich will auf jeden Fall wieder aufmachen"

Der Blue-Mojo-Chef gehört zu den bekanntesten Gastwirten der Stadt. Seit dem Lockdown treiben ihn Geldsorgen um, Gerüchte kursieren. Im NW-Gespräch erzählt Andy Bautz, wie ernst die Lage wirklich ist.

Nach dem Ende des ersten Lockdowns servierte Jennifer Weitzmann vom Leverner Hotel Meyer Pilz Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat und Rüdiger Meyer-Pilz ein frisches Barre-Bier. - Archiv Joern Spreen-Ledebur
Kreis Minden-Lübbecke

Dringende Forderung des Spreches der Gastronomen im Mühlenkreis: "Wir brauchen eine Perspektive"

Dehoga-Geschäftsführer Uwe Pape meint, dass "Organisationsweltmeister" Deutschland bei den Hilfen für die Gastronomie versagt hat. Warum der Optimismus trotzdem noch nicht ganz ausgegangen ist.

Zdenko Maros ist in Espelkamp bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Kunden würden ihm fehlen. Ihre Wünsche kann er derzeit nur auf einem Block notieren und zum Mitnehmen zubereiten. - Joern Spreen-Ledebur
Lübbecker Land

Gastronomen im Lübbecker Land berichten über Folgen des Lockdowns

Seit dem 2. November vorigen Jahres muss das Gastgewerbe zusperren. Gastronomen brechen die Einnahmen weg, staatliche Beihilfen kommen bislang nur schleppend. Wie steht's um die Branche?

Mit 23 Jahren ist Ali Chaudry das jüngste Mitglied des Lübbecker Stadtrates. Er gehört der SPD-Fraktion an und verdankt der Partei viel, wie er sagt. - Frank Hartmann
Lübbecke

Integration liegt Lübbecker Lokalpolitiker "Ali" (23) am Herzen

Mit 23 Jahren ist der Deutsch-Pakistaner Muhammad Ali Chaudhry das jüngste Mitglied im Stadtrat. Sein eigener kultureller Hintergrund motiviert ihn, sich besonders für Flüchtlinge einzusetzen.

Das Amtsgericht in Rahden ist für Rahden, Espelkamp und Stemwede zuständig. - Joern Spreen-Ledebur
Rahden

Zu wenig Flüssigkeit getrunken: Mann wird beim Autofahren ohnmächtig

Ein Beamter musste sich vor dem Amtsgericht Rahden wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Trotz Sommerhitze trank nichts. Das Urteil konnte grundsätzliche Bedeutung haben.

Markus Harm betreibt mit "Blaumann und Co." ein Geschäft für Arbeitsbekleidung. - Nicole Bliesener
Bad Oeynhausen

Online-Shop als Chance für stationären Handel

Markus Harm verkauft in seinem Geschäft "Blaumann und Co." Arbeitskleidung. Die Corona-Pandemie hat er als Chance begriffen. Der Online-Handel beschert ihm mittlerweile sechsstellige Umsätze.

Lydia Klingenhagen verkauft im "Scharrn 3 - Kontor der schönen Dinge" Deko-Artikel. - Heike von Schulz
Lübbecke

Wie die Lübbecker Geschäfte im Corona-Lockdown überleben

Die Aktion „Wir für Lübbecke“ des örtlichen Marketingvereins zeigt Wirkung. Vor allem, weil nicht nur die Kunden mitmachen, sondern auch die Inhaber geschlossener Geschäfte sich flexibel zeigen.

In einer Pizzeria eskalierte die Situation zwischen dem Wirt und einem Gast. - Pixabay
Rahden

Vorfall in Rahdener Pizzeria: Gastwirt wird mit Bierflasche verletzt

Der Besuch eines Mindeners in einer Rahdener Pizzeria hatte ein Nachspiel vor Gericht. Der Mann soll den Wirt attackiert haben. Der Verteidiger zweifelt an den Zeugen, räumt einen Vorhalt aber ein.

Bleibt zu Hause: Das Team der Mühlenkreiskliniken wendet sich mit einer Botschaft an die Bürger im Mühlenkreis: „Wir gehen für Euch zur Arbeit, bleibt ihr für uns Zuhause", fordern sie.  - Mühlenkreiskliniken
Bad Oeynhausen

Das Corona-Jahr in Kreis und Kurstadt

Anfang März erreicht das Virus aus Wuhan den Kreis. Zwei Wochen später beginnt der erste Lockdown.
Der Sommer bringt ein Stück Normalität zurück. Doch dann trifft die zweite Welle die Region.

Britta und Andreas Winkelmann vom Rahdener Modehaus Lange haben auf einen kontaktlosen Abholservice umgestellt. Das Haus Lange zählt zu den ältesten Geschäftsbetrieben in Rahden. - Joern Spreen-Ledebur
Rahden

Wie der Lockdown die Geschäfte in Rahden trifft

Zum zweiten Mal dieses Jahr müssen das Gastgewerbe und Einzelhändler wegen der Corona-Auflagen zusperren. Ein Rahdener Händler äußert seine Prognose, wie es nächstes Jahr in der Stadt aussehen kann.

Warenausgabe bei Biesang: Stephan Friehe übergibt ein bestelltes Paket. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Lockdown macht erfinderisch: Wie die Geschäfte nun ihre Waren verkaufen

Die Geschäfte Biesang, Scherer, Hagemeyer und das Rösthaus setzen auf Abhol- oder Lieferservice - damit trotz der coronabedingten Schließungen der Kundenservice weitergeht.

Seit Beginn des "Lockdown light" haben sich mehr als 3.000 Menschen im Mühlenkreis mit dem Corona-Virus infiziert. - (Symbolfoto): Pixabay
Minden

Corona-Zahlen unter der Lupe: Die Entwicklung seit dem „Lockdown light“

Knapp fünf Wochen sind seit dem Start vergangen. Eingeschränkte Kontakte, geschlossene Gastronomie und deutlich mehr Corona-Maßnahmen beherrschen das Leben. Wie hat sich die Lage entwickelt?

Gänsekeulen kann man in diesem Jahr nur daheim genießen. Immerhin muss man nicht unbedingt selbst für die Zubereitung sorgen. - Pixabay
Bad Oeynhausen

Restaurants über Weihnachten zu: Gastronomen probieren neue Angebote aus

Um die zweite coronabedingte Schließung zu überstehen, machen einige Gastronomen ihren Gästen neue Angebote. Frank Wiegand investiert in Sicherheit.

Jakob Penner klebt die Etiketten selbst auf die Brötchentüten, in denen seine Kunden an den Wochenenden mit frischen Backwaren beliefert werden. - Heidi Froreich
Bad Oeynhausen

"Brötchenbursche" nimmt Einkaufswege ab

Jakob Penner bietet an den Wochenenden Lieferservice mit Backwaren an. Geschäftspartner Andreas Brante hat als Kind selbst ausgetragen.

Aufs Anstoßen muss derzeit verzichtet werden- nicht nur bei betrieblichen Weihnachtsfeiern. - Archiv
Bad Oeynhausen

So kompensieren heimische Firmen den Ausfall der Weihnachtsfeier

Corona zwingt zur Absage von betrieblichen Weihnachtsfeiern. Als "Sommerfest" im nächsten Jahr die Feier nachholen, reicht einigen Chefs aber nicht aus.

Die Corona-Pandemie belastet die Wirtschaft im Mühlenkreis. Die Erwartungen der Unternehmer seien eher pesimistisch, hat die Industrie- und Handelskammer ermittelt. - Pixabay
Pr. Oldendorf

Hoffnung auf die staatlichen Hilfen für Firmen in Pr. Oldendorf

Die Corona-Krise hat auch die Unternehmen in Pr. Oldendorf hart getroffen. Auch hier hofft man auf eine schnelle Erholung der Wirtschaft – ob die kommt, lässt sich kaum abschätzen, sagt die IHK.

Hüllhorsts neuer Bürgermeister Michael Kasche (CDU) kommt im aktuellen Lagebericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Wort. Das Foto zeigt ihn beim Amtsantritt Anfang November. - Kirsten Tirre
Hüllhorst

Hüllhorsts Bürgermeister beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie

Die IHK hat die Bürgermeister im Kreis um die Beantwortung von drei Fragen zur Corona-Pandemie gebeten. Was Hüllhorsts Verwaltungschef Michael Kasche geantwortet hat.