
Carsten Linnemann (CDU)
Carsten Linnemann ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, wobei er als Angehöriger der CDU jeweils das Direktmandat im Wahlkreis Paderborn gewann. Von 2022 bis 2024 war Linnemann stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschlands. Seit Juli 2023 ist Carsten Linnemann Generalsekretär der CDU Deutschlands. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

"Wir sind Malle und Museum": Dieser Mann soll die SPD wieder sexy machen
Frederick Cordes ist seit zwei Monaten Generalsekretär der NRW-SPD. Sein Job ist es, den größten Landesverband wieder aufzurichten. Kann er das?

Tausende demonstrieren bei emotionaler Kundgebung für Israel
Emotionale Großkundgebung für Israel und die Opfer der Hamas: Schilderungen von Angehörigen treiben den Menschen Tränen in die Augen. Parteiübergreifend beschwört die Politik Solidarität mit Jüdinnen und Jüden.

Linnemann fordert: Ampel muss Pakt für den Rechtsstaat verstetigen
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert wegen der antisemitischen Ausschreitungen eine Stärkung von Polizei und Justiz.

Breites Bündnis demonstriert Sonntag gegen Antisemitismus
Zwei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel hat ein Bündnis von Organisationen zu einer Kundgebung aufgerufen. Sie wollen am Brandenburger Tor ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.

Paderborner Mobilitätsprojekt "NeMo.bil" bekommt 17,1 Millionen Euro
Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Projekt. Die Idee ist, dass selbst fahrende Fahrzeuge Menschen abholen und sich dann Zügen anschließen.

Unionspolitiker fordern härtere Strafen für Antisemitismus
Einen «Knallhart-Kurs gegen Juden- und Israel-Hasser mit Konsequenz und Härte» will CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. CDU-Generalsekretär Linnemann pocht auf eine «verpflichtende Integrationsvereinbarung».

CDU will Arbeitspflicht für alle gesunden Bürgergeld-Empfänger
Wer nach sechs Monaten keinen Job hat, soll einer gemeinnützigen Tätigkeit nachgehen müssen.

Asylbewerber, Bürgergeld, Rente: Wie die CDU den Sozialstaat umbauen will
Die CDU-Führung hat sich einiges vorgenommen, wenn sie wieder in Regierungsverantwortung kommen sollte. Im Fokus stehen der Sozialstaat und der Arbeitsmarkt.

Ein Gender-Gesetz, das scheitern soll: Die Methode der Thüringer CDU
Die Thüringer CDU will das Gendern in staatlichen Stellen verbieten. Ein Gesetzesentwurf könnte Erfolg haben, weil dessen Ziel auch im Sinne der AfD wäre.

Kein Wundermittel: Die schwierige Migrationspolitik
Was tun angesichts steigender Asylbewerber-Zahlen? Die Union drängt zum Handeln und fordert Verschärfungen. Die lehnen jedoch insbesondere die Grünen ab. Und es gibt rechtliche und praktische Hürden.

Union fordert schärfere Bedingungen für Ausreisepflichtige
Die Asylbewerberzahlen steigen, und die Union macht Druck. Der Kanzler soll sich endlich mit ihr an einen Tisch setzen. Geht es nach dem kommenden Wahlsonntag voran?

Ramelow über Merz: «Die AfD haut sich auf die Schenkel»
Für seine Äußerungen zum Zahnersatz für Geflüchtete bekommt CDU-Chef Merz in der eigenen Partei Rückendeckung. Deutlichen Gegenwind erhält er dafür von Thüringens Ministerpräsident Ramelow.

CDU für steuerfreies Arbeiten in der Rente bis 2000 Euro
Wer in der Rente weiterarbeitet und ordentlich hinzuverdient, muss einen Teil des Geldes an den Fiskus abführen. Die CDU sieht hier Reformbedarf - und will dies zunächst einmal für zwei Jahre anders regeln.

CDU: Rentner sollen bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei verdienen dürfen
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann aus Paderborn sieht in der "Aktivrente" einen Hebel im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Verdi übt Kritik.

Wirtschaftstagung in Paderborn: Offene Debatte mit dem CDU-Generalsekretär
Bei seiner Wirtschaftstagung setzt der Kreisverband der Partei fünf Schwerpunkte. Fachleute geben Einblicke.

Schüler und Lehrer kämpfen für Respekt-Trainer im Kreis Paderborn
Die Gesamtschule Bad Lippspringe will Präventionsangebot erhalten und schaltet prominenten Fürsprecher ein.

Appelle und Attacken zur Migration: Keine «Zaubermaßnahme»
Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

CDU-Politiker wollen Diskussion um Umgang mit AfD beenden
Die CDU steht in der Kritik, seit ihre Fraktion in Thüringen eine Initiative auch mit AfD-Stimmen durchsetzte. Die Bundespartei wies Vorwürfe zurück - und will auch über andere Profilthemen diskutieren.

Appelle und Attacken zur Migration: Keine «Zaubermaßnahme»
Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

Scholz für stärkere Kontrolle der irregulären Migration
Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommen dazu jetzt parteiübergreifende Ansätze in Sicht?

Falscher Reichstag: Wie die CDU ihren Neustart versemmelte
Die neue CDU-Optik sollte der große Wurf der Partei sein auf dem Weg zum neuen Grundsatzprogramm. Doch das Adenauerhaus hat sich mehrere Schnitzer geleistet.

Neuer Look der CDU: Schwarz, Türkis und drei Streifen
In den Fernsehgrafiken an Wahlabenden hat die CDU meist schon einen schwarzen Balken - nun kommt die Farbe auch ins Parteilogo. Überhaupt soll eine aufgefrischte Optik die laufende Neuaufstellung ergänzen.

Neues Logo, alte Probleme - wie sich die CDU neu erfinden will
Die CDU will moderner werden und gibt sich ein neues Parteilogo - ein „zuversichtliches“ Türkis inklusive. Am Imagefilm feilte man allerdings noch.

EVP-Chef Weber sieht Europa in einer neuen Migrationskrise
Auf Lampedusa kommen Tausende Boots-Migranten aus Nordafrika an. Auch hierzulande werden so viele Asylbewerber registriert wie seit sieben Jahren nicht. Die Politik streitet über Auswege.

EVP-Chef: «Europa de facto in einer neuen Migrationskrise»
Vergangene Woche kamen auf Lampedusa Tausende Menschen aus Nordafrika an. Auch hierzulande wurden im ersten Halbjahr so viele Asylbewerber registriert wie lange nicht. Die Politik streitet über Auswege.