Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

«Ich bin ganz optimistisch, dass wir auf gutem Weg sind, uns zu einigen», sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Nervenprobe Haushalt: Koalitionsklima sticht Klimagipfel

Wo soll gespart werden - oder müssen doch mehr Einnahmen her? Die Ampel-Koalition muss ein Milliardenloch stopfen. Verhandelt wird auf allerhöchster Ebene, ganz tief hinter den Kulissen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner auf der Regierungsbank im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Haushalt

Lindner: Mit Steuererhöhungen keine Regierungsbeteiligung

Nach dem Haushaltsurteil wird darüber debattiert, wie das Loch im Etat gestopft werden soll. Mit höheren Steuern jedenfalls nicht, sagt der Bundesfinanzminister. Und er stellt noch eine andere Bedingung.

Muss in Berlin bleiben: Robert Habeck. - Soeren Stache/dpa
Bundesregierung

Habeck sagt wegen Haushaltskrise Reise zur Klimakonferenz ab

Die Verhandlungen auf Spitzenebene der Koalition über den Haushalt für 2024 scheinen in die entscheidende Phase zu gehen. Dafür spricht: Der Vizekanzler wird in Berlin gebraucht und sagt eine Reise ab.

Blick auf das Bundeskanzleramt: In der Haushaltskrise rechnet SPD-Chefin Esken damit, dass der Bundeshaushalt für 2024 noch in diesem Jahr abgeschlossen werden kann. - Kay Nietfeld/dpa
Haushalt

Ampel unter Entscheidungsdruck - Streit um Sozialetat

Einigt sich die Koalition bald darauf, wie der Haushalt 2024 aussieht und ob er noch in diesem Jahr verabschiedet wird? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen auf Hochtouren.

Peter Adrian ist Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Energie

Haushaltskrise: Es drohen höhere Strompreise

Das Haushaltsurteil hat bereits Folgen für die Verbraucher: Die Energiepreisbremsen laufen früher aus. Weil Geld fehlt, könnte es auch an anderer Stelle zu Belastungen für die Haushalte kommen.

Bundestagsdebatte zum Haushalt 2024. - Michael Kappeler/dpa
Haushalt

Ampel-Koalition ringt um Lösungen in Haushaltskrise

Die Koalition steuert auf entscheidende Verhandlungen in der Haushaltkrise zu. Der Finanzminister schlägt Pflöcke ein, wo gespart werden soll. Die SPD hält dagegen.

Christian Lindner (FDP) spricht im Plenum des Bundestags zum geplanten Nachtragshaushalt. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Lindner: Im Haushalt umschichten statt neuer Schulden

Auf den letzten Metern will die Regierung den Etat für das laufende Jahr reparieren. Im Bundestag gibt es einen Schlagabtausch - über die Pläne für 2024. Die Grundfrage: Sparen oder Schuldenmachen?

«Ich glaube, Markus Söder will vor allem auch in den Schlagzeilen sein, weil er sich ein bisschen langweilt dort in Bayern und Friedrich Merz die große Bühne nicht alleine gönnt», sagt Lars Klingbeil. - Michael Kappeler/dpa
Haushaltskrise

SPD-Chef sieht große Bewährungsprobe für Koalition

Das Spitzentreffen der Ampel-Koalitionäre hat keinen Durchbruch gebracht. Noch immer ringt die Regierung um den Haushalt.

Das Bundesverkehrsministerium plant weiterhin eine neue ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover. - Sarah Jonek
Debatte in OWL

Zweifel an ICE-Trasse Bielefeld-Hannover: Wie die Bahn jetzt reagiert 

Politiker der Ampelkoalition halten einen Neubau für nicht mehr finanzierbar. Die Bahn meldet unterdessen Fortschritte – mit Blick auf den Bielefelder Bahnhof.

Es muss gespart werden, nur wie? Darüber beraten die Ampel-Spitzen. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Die Ampel-Koalition sucht Auswege aus der Haushaltskrise

Kanzler Scholz hatte nach dem Haushaltsurteil zum Spitzentreffen geladen. Schon vorab dämpfte die Ampel die Erwartungen - und so gab es dann auch keine Beschlüsse. Die Regierung steht vor einer Kraftanstrengung.

Begrüßung bei Schüco in Bielefeld: Alt-Bundespräsident Chritstian Wulff neben Schüco-Chef Andreas Engelhardt (r.) und Ortwin Goldbeck, dem Gründer des Bauunternehmens Goldbeck. - © Jörg Dieckmann - www. dieckmann-fotodesign.de
Integration und Wirtschaft

Alt-Bundespräsident Wulff in Bielefeld - Plädoyer für Patriotismus

Alt-Bundespräsident Christian Wulff ruft als Gast von Schüco in Bielefeld zu politischem Engagement auf, um Errungenschaften zu erhalten und zu verbessern.

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) übte zu Beginn der Haushaltsdebatte Kritik am Kanzler. - Rolf Vennenbernd
Land diskutiert Finanzplanung

NRW plant Haushalt auf Rekord-Niveau – und übt Kritik am Kanzler

Die Diskussion um die Schuldenbremse prägt auch die Debatte im Düsseldorfer Landtag. Doch über allem schwebt eine andere Frage.

Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Uli Deck/dpa
Umfrage

Einbürgerungsreform: Keine klare Mehrheit für den Doppelpass

Die Ampel-Koalition will das Staatsangehörigkeitsrecht ändern. Dass die Einbürgerung für ehemalige sogenannte Gastarbeiter leichter werden soll, findet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland gut.

Der leere Plenarsaal des Deutschen Bundestages. - Christoph Soeder/dpa
Fragen & Antworten

Urteil zur GroKo-Wahlrechtsreform - Wählen «im Blindflug»?

Wie verständlich muss ein Wahlgesetz sein? Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform der GroKo können komplizierte Sachverhalte ruhig auch kompliziert 'rüberkommen. Doch das sehen nicht alle Verfassungsrichter so.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. - Uli Deck/dpa
Karlsruhe

Urteil: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform

Die Wahlrechtsreform von 2020 hält verfassungsrechtlichen Bedenken stand, aber nur knapp. Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bleibt eine Klage von drei damaligen Oppositionsfraktionen erfolglos.

Das Bahnprojekt Bielefeld-Hannover ist nach Angaben von Haushaltspolitikern aus OWL aufgrund der Finanzprobleme des Bundes kaum noch finanzierbar. - Matthias Bungeroth
Laut OWL-Finanzexperte

Fehlendes Geld: Bahntrasse Bielefeld-Hannover vor dem Aus?

Das Bahnprojekt Bielefeld-Hannover erhitzt die Gemüter in OWL. Nun sagen Finanzexperten: Ein Neu- oder Ausbau der Trasse ist unbezahlbar. Das sind die Gründe.

«Ich will, dass Deutschland ganz vorne dabei ist»: Bundeskanzler Olaf Scholz. - Michael Kappeler/dpa
Regierungserklärung

Ausweg Fehlanzeige: Scholz' Beruhigungsrede zum Haushalt

Der Kanzler räumt ein Haushaltsproblem ein. Eine Lösung präsentiert er nicht - kündigt aber das Ende der Energiepreisbremsen an. Der Oppositionschef schmettert ihm entgegen: «Sie können es nicht».

Das Bundeskabinett hat nach dem Karlsruher Haushaltsurteil einen Nachtragshaushalt für 2023 beschlossen. - dpa
Kommentar

Deshalb sollte die Schuldenbremse auch 2024 ausgesetzt werden

Nicht jede Ausgabe sollte über Kredite finanziert werden, meint unser Autor. Die Aussetzung der Schuldenbremse hält er für richtig - auch im kommenden Jahr.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist deutlicher Kritik zu seinem Auftreten und den jüngsten politischen Entscheidungen ausgesetzt. - IMAGO/Jan Huebner
Regierungserklärung erwartet

Tiefpunkt der Koalition: Das Scheitern von Kanzler Olaf Scholz

Der Kanzler ist überzeugt, dass er alles besser weiß. Dass er es kann, erscheint seit dem Haushaltsurteil fraglich. Eine Regierungserklärung soll ihn retten.

Im Eigenanbau soll die erlaubte Menge von 25 auf 50 Gramm getrocknetes Cannabis verdoppelt werden. - Jens Kalaene/dpa
Drogenkonsum

Ampel: Cannabis-Legalisierung zum 1. April - Clubs ab Juli

Nach langen Verhandlungen und Terminverschiebungen wird es in Sachen Cannabis-Legalisierung nun konkret. Die Ampel-Koalition hat sich auf letzte Details ihres Gesetzes verständigt.

Delegiere stimmen beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen für einen Änderungsantrag. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesparteitag

Die Grünen zwischen Europa und Thüringen

Mit Ausdauer kämpfen sich übermüdete Grünen-Delegierte durch den Karlsruher Marathon-Parteitag. Erst an Tag drei legen sie überhaupt los mit Debatten und Entscheidungen zum Europawahlprogramm.

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für den Frieden demonstriert. - Soeren Stache/dpa
Demonstrationen

Tausende bei Friedensdemo mit Wagenknecht in Berlin

Zu einer Demonstration gegen den Ukraine-Krieg war aufgerufen, aber auch der Gaza-Krieg war ein Thema. Die frühere Linken-Politikerin Wagenknecht übt scharfe Kritik an der israelischen und deutschen Regierung.

Die Politikerin Sahra Wagenknecht während ihrer Rede bei der Friedensdemonstration. - Soeren Stache/dpa
Demonstrationen

Tausende bei Friedensdemonstration mit Wagenknecht in Berlin

Von Kälte und Regen lassen sich Tausende bei einer Friedensdemonstration in Berlin nicht beirren. Die ehemalige Linken-Politikerin Wagenknecht übt scharfe Kritik an der Bundesregierung - vor allem in Bezug auf den Gaza-Krieg.

Die SPD-Landespolitiker Jochen Ott spricht bei seinem Redaktionsbesuch in Löhne über Haushalt, Bildung und darüber, was er an OWL besonders findet. - Felix Eisele
Klamme Kassen

SPD-Landespolitik auf Redaktionsbesuch in Löhne: „Ohne Investitionen geht es nicht“

Fraktionschef Jochen Ott hat die NW-Redaktion besucht. Dabei stellt er sich den Fragen der Redakteure und appelliert für eine Reform der Schuldenbremse.

Die amtierende Bundesratspräsidentin, Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (oben M), eröffnet die 1038. Plenarsitzung des Deutschen Bundesrats. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Finanzen

Bundesrat stellt sich quer: Gesetze der Ampel gestoppt

Wachstumschancengesetz, Krankenhaustransparenzgesetz, Straßenverkehrsgesetz - all dies hätte der Bundesrat beschließen sollen. Doch die Länder sagen Nein. Nun schlägt die Stunde des Vermittlungsausschusses.