Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

In Duisburg kamen laut IG Metall rund 10.000 Menschen zu der Kundgebung vor dem Stahlwerk von Thyssenkrupp. - Fabian Strauch/dpa
Energieversorgung

Tausende Beschäftigte demonstrieren für Industriestrompreis

Lautstark fordern die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE einen Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen. An einem bundesweiten Aktionstag nehmen Tausende Beschäftigte teil.

Einer Umfrage zufolge würde eine Mehrheit der Bevölkerung die Schuldenbremse in ihrer aktuellen Form beibehalten. - Monika Skolimowska/zb/dpa
Finanzen

Umfrage: Mehrheit gegen Lockerung der Schuldenbremse

Könnte eine Reform der Schuldenbremse die verzwickte Lage im Bundeshaushalt lindern? Laut ZDF-«Politbarometer» hält das aktuell eine Mehrheit für keine gute Idee.

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, mit Amtskollegen im Bundersat. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Konjunktur

Bundesrat stoppt Wachstumspaket der Ampel-Koalition

Unternehmen sollen entlastet werden, Genehmigungsverfahren vereinfacht. Klimaschutz-Investitionen will die Ampel belohnen. Doch die Länder sind nicht überzeugt, der Bundesrat dringt auf einen Kompromiss.

Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer setzt sich für neue Wege in der Klimapolitik ein. - Monika Skolimowska
Klimapolitik

Klimaökonom Edenhofer: „Der CO2-Preis muss steigen“

Der Chef des Potsdam-Instituts fordert nach dem Haushaltsurteil eine Neuorientierung der Klimapolitik. Er macht sich für deutlich höhere CO2-Preise stark. 

Grünen-Co-Chef Omid Nouripour spricht beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen. - Kay Nietfeld/dpa
Parteitag

Spitzen-Grüne warnen vor Sparkurs und attackieren Merz

Der Bundesparteitag der Grünen beginnt kämpferisch. Nicht nur Parteichef Nouripour holt aus gegen CDU-Chef Merz. Nouripour verspricht: «Wir werden Lösungen finden.» Die Migrationspolitik wird kontrovers diskutiert.

Bundesfinanzminister Christian Lindner will für dieses Jahr einen Nachtragshaushalt einbringen. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Ampel-Koalition will für 2023 Schuldenbremse aussetzen

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil drohte ein Verfassungsbruch im Etat für das laufende Jahr. Das will die Ampel-Koalition jetzt heilen - indem sie eine außergewöhnliche Notsituation erklärt.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. - Kay Nietfeld
Kehrtwende

Ampel-Koalition will für 2023 Schuldenbremse aussetzen

Die Ampel-Koalition hat verfassungswidrige Finanzpolitik gemacht, entschied das Bundesverfassungsgericht. Christian Lindner (FDP) reagiert nun.

Ampel-Koalition will Schuldenbremse aussetzen

Die Ampel-Koalition will wegen des Karlsruher Haushaltsurteils für dieses Jahr die Ausnahmeregelung der Schuldenbremse nutzen. Die Bundesregierung werde dem Bundestag vorschlagen, eine außergewöhnliche Notlage zu beschließen, sagte eine Sprecherin von Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag.

Ampel-Koalition will für 2023 Nachtragshaushalt einbringen

Die Ampel-Koalition will wegen des Karlsruher Haushaltsurteils für dieses Jahr einen Nachtragshaushalt einbringen. So sollten Kredite für die bereits ausgezahlten Energiepreisbremsen nachträglich rechtlich abgesichert werden, sagte Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag in Berlin.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Umwidmung von 60 Milliarden Euro für nichtig erklärt. Nun muss das Finanzministerium seinen Haushalt neu organisieren. - Hannes P. Albert/dpa
Finanzen

Koalition in Schockstarre: Haushalt bringt Ampel an Grenzen

Die Ampel-Koalition hat verfassungswidrige Finanzpolitik gemacht. Die Folgen nagen an den Markenkernen aller drei Parteien. Das bringt eine ohnehin angeschlagene Koalition immer näher an die Zerreißprobe.

Die Bundesregierung steht angesichts des Milliardenlochs im Haushalt vor einer neuen Herausforderung. - Dpa
Fragen & Antworten

Ampel verschiebt Haushaltsbeschluss - was kommt auf die Bürger zu?

Der Bundestag wird nicht wie geplant über den Etat 2024 beraten. Während einige Förderungen gesichert sich, liegen andere auf dem Eis. Das müssen Bürger wissen.

Der Etat werde nicht in der kommenden Sitzungswoche im Bundestag zur Abstimmung gestellt, teilten Vertreter der Ampel mit. - Christoph Soeder/dpa
Finanzen

Der Bundeshaushalt für 2024 liegt vorerst auf Eis

Die Ampel-Koalition steckt in der Finanzkrise. Die erste gravierende Folge des Haushaltsurteils: Der Etat für 2024 wird kommende Woche nicht beschlossen. Doch damit sind längst nicht alle Probleme gelöst.

Der Fragetext der bundesweiten Befragung soll lauten: «Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?» - Daniel Karmann/dpa
Ampel

FDP muss sich Mitgliederbefragung über Koalition stellen

«Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?»: Dieser Frage sollen sich bald die FDP-Mitglieder stellen. Ein Vorstoß hat die nötige Unterstützung erhalten.

Ampel-Koalition verschiebt Beschluss des Haushalts 2024

Die Ampel-Koalition verschiebt infolge des Karlsruher Haushaltsurteils den Beschluss des Bundeshaushalts im Parlament für 2024. Der Etat werde nicht in der kommenden Sitzungswoche zur Abstimmung gestellt, teilten die Fraktionschefs von SPD, Grünen und FDP am Mittwoch gemeinsam mit.

Wie können wir die Verkehrswende schaffen? Allein das Deutschlandticket reiche nicht aus, meint der VCD. - Felix Kästle/dpa
Umwelt

VCD: Deutschlandticket macht noch keine Verkehrswende

Wissing feiert das Deutschlandticket als großen Erfolg. Für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland dagegen reichen die Maßnahmen der Ampel bei weitem nicht aus, um dem Klimaschutz gerecht zu werden.

Ein Plakat mit der Aufschrift «Mit Geld und Verstand. Schulden bremsen, Chancen schaffen. Unser Bundeshaushalt.» hängt über dem Eingang zum Bundesministerium der Finanzen. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Haushaltsurteil: Welche Wege führen aus dem Milliardenloch?

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts wirft einen Berg an Fragen auf. An Antworten haben sich Wirtschaftswissenschaftler und Juristen in einer Anhörung versucht.

Roland Schlacher, Chef vom Theotmalli in Detmold, hat die Preise bereits vor zwei Wochen etwas angehoben. Er findet, die Branche jammert insgesamt zu viel. - Janet König
Wird Essengehen Luxus?

So teuer werden Schnitzel und Co. ab Januar in Lippes Lokalen

Zum Jahreswechsel müssen Gastronomien wieder 19 statt 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen berechnen. Aber was bedeutet das konkret für die Gäste?         

Dietmar Bartsch hat eine Idee, wie die Ampel-Koalition ihre Finanzsorgen angehen könnte: eine «Klimareichensteuer». - Michael Kappeler/dpa
Finanzen

Bartsch fordert «Klimareichensteuer» nach Haushaltsurteil

Sozialkürzungen dürfe es nicht geben, so der Linksfraktionschef. Außerdem bezieht er sich auf neue Oxfam-Zahlen, die das reichste Prozent der Weltbevölkerung als große Klimabelastung identifizieren.

Ein Salat-Teller wird in einem Restaurant serviert. Essengehen wird im kommenden Jahr noch einmal deutlich teurer. - Jens Kalaene/dpa
Essen & Trinken

Restaurantbesuch könnte noch mal deutlich teurer werden

Die Preise in der Gastronomie sind bereits deutlich gestiegen - dabei begrenzte eine Mehrwertsteuersenkung bisher die Auswirkungen. Ab 1. Januar werden wieder 19 Prozent fällig. Wer kann sich das Schnitzel im Lokal künftig noch leisten?

Überkomplexe Gesetze lähmen Deutschland: Der Ruf nach einer Föderalismusreform und vereinfachten Prozessen wird lauter. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Jahresbericht

Belastung durch Bürokratie so hoch wie nie

Der Normenkontrollrat rät der Regierung zu mehr Mut und weniger Mikromanagement. Die Ampel-Koalition müsse ihre Gesetzgebung in Zukunft «weniger, einfacher, digitaler» gestalten. Ob das gelingt?

Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags bei der finalen Beratung des Etats für 2024. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Ampel sucht Lösung für Haushaltskrise

Schuldenbremse reformieren, bei den Ausgaben sparen oder die Steuern erhöhen? Nach dem einschneidenden Urteil aus Karlsruhe sucht die Ampel-Koalition nach Wegen aus der Haushaltskrise.

Mit diesen Schildern machen Klima-Aktivisten auf das Ziel des Pariser Klimaabkommens aufmerksam. - Paul Zinken/dpa
Klimakrise

Dunkle Prognose für 1,5-Grad-Ziel

Ein unvermeidliches Überschreiten des 1,5-Grad-Limits? Der renommierte Klimaforscher Ottmar Edenhofer sieht eine langfristige Herausforderung für die globale Klimapolitik.

Heute gilt: Paare können bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 300.000 Euro Elterngeld bekommen. - Peter Kneffel/dpa
Familie

Das soll sich beim Elterngeld ändern

Spitzenverdiener sollen nicht mehr vom Elterngeld profitieren - die geplante Kürzung wird nun etwas abgeschwächt. Werdende und künftige Eltern müssen aber beim Thema Elternzeit womöglich umplanen.

Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags mit der finalen Beratung des Etats für 2024. - Kay Nietfeld/dpa
Bundeshaushalt

Lange Nacht: Haushalts-Beschlüsse mit Fragezeichen

Die Haushälter im Bundestag müssen nachsitzen. Erst kommende Woche wollen sie den Etat für 2024 absegnen. Vieles wurde trotzdem schon beschlossen. Die Opposition hat damit ein Problem.

Michael Schrodi (SPD) spricht bei der Sitzung des Bundestags zu den Abgeordneten. Thema ist das Wachstumschancengesetz. - Melissa Erichsen/dpa
Steuern

Bundestag beschließt Paket zum Ankurbeln der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das will die Bundesregierung mit dem Wachstumschancengesetz ändern. Die Opposition bezweifelt jedoch, dass dies mit dem Maßnahmenpaket gelingen wird.