Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

«Das deutsche Namensrecht ist offen gestanden mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit in diesem Land nicht mehr kompatibel», sagte der federführende Justizminister Marco Buschmann (FDP). - Britta Pedersen/dpa
Reformpläne

Kabinett: Leichter zum Doppelnamen - auch ohne Bindestrich

Was Namen angeht, ist mit dem deutschen Staat nicht zu spaßen. Die Regeln für Änderungen sind ziemlich strikt. Die Ampel-Koalition will sie geschmeidiger machen - in gewissen Grenzen.

Attestieren dem Klimakurs der Bundesregierung große Lücken: Hans-Martin Henning (r), Vorsitzender und Brigitte Knopf, stellvertretende Vorsitzende vom Expertenrat für Klimafragen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Klimaziel für 2030

Verbände rufen Bundesregierung zu Klima-Kurskorrektur auf

Der Kanzler solle sein Kabinett «endlich auf Klimakurs bringen», mahnen die Unterzeichner eines Forderungspapiers. Ein Minister steht besonders im Fokus - für den Klimaschutz sei er «ein Totalausfall».

Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen wird in diesem Jahr laut Experten sinken. - Hendrik Schmidt/dpa
Mobilität

Studie: Bundesregierung verfehlt E-Auto-Ziele deutlich

Die Ampel-Koalition strebt eine Verkehrswende an und will bald 15 Millionen Stromer auf Deutschlands Straßen haben. Branchenexperten rechnen mit der Hälfte und kritisieren die Subventionspolitik.

Autos, LKW und Lieferfahrzeuge in der Hauptstadt Berlin. Laut Expertenrat für Klimafragen stehen vor allem die Bereiche Gebäude und Verkehr schlecht da. - Michael Kappeler/dpa
Klimakrise

Expertenrat: Klimaschutz-Maßnahmen der Ampel reichen nicht

Die Bundesregierung hat das Tempo angezogen beim Klimaschutz. Dennoch ist sie nicht auf Kurs für ihr Ziel für das Jahr 2030. Experten sehen an etlichen Stellen Nachholbedarf.

Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Berliner Altbauwohnung. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Heizungsgesetz auf der Zielgeraden

Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.

Janine Wissler, Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, gibt in der Parteizentrale eine Pressekonferenz. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Linke sieht «rechtspopulistischen Überbietungswettbewerb»

In der Migrationspolitik sollten die Verantwortlichen nach Meinung der Linken-Chefin die Probleme konstruktiv angehen. Stattdessen gebe es einen Hang zum Rechtspopulismus, beklagt Janine Wissler.

Das Heizungsgesetz soll Anfang September im Bundestag beschlossen werden. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Heizungsaustausch: Förderprogramm soll Anfang 2024 starten

Die Heizungspläne wurden zur Zerreißprobe für die Ampel. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen. Auf Anfrage der Unionsfraktion nennt das Wirtschaftsministerium nun weitere Details.

CDU-Politiker Jens Spahn wirbt für eine Auswahl von Flüchtlingen durch das Flüchtlingswerk. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Migration

Spahn polarisiert mit Migrations-Vorstoß

Die EU solle 300.000 bis 500.000 Flüchtlinge im Jahr aufnehmen. Das fordert CDU-Politiker Spahn. Dafür erhält er reichlich Gegenwind. Ein Aussetzen der Menschenrechte könne «keine Lösung sein».

Jedes zehnte Wohnungsbauunternehmen meldet laut Ifo-Institut Finanzierungsschwierigkeiten. - Julian Stratenschulte/dpa
Bauministerin

Geywitz klar gegen höhere Dämm-Standards im Neubau

Die hohen Kosten lassen nach einer neuen Ifo-Umfrage den Neubau in Deutschland einbrechen - trotz massivem Wohnungsmangel. Nun wehrt sich die zuständige Ministerin gegen neue Energie-Standards.

Passiert das Solarpaket I den Bundestag, wird es künftig einfacher sein, Solarmodule für ein Balkonkraftwerk zu installieren. - dpa/Stefan Sauer
Erneuerbare Energien

Strom selbst erzeugen: Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Gütersloh

Die Ampelkoalition will den Betrieb von Steckersolargeräten vereinfachen und attraktiver machen. Die "NW" informiert, was dabei zu beachten ist.

Lisa Paus spricht bei einer Pressekonferenz. (Archivbild) - Britta Pedersen/dpa
Pressekonferenz in Berlin

Kindergrundsicherung: Paus wehrt sich gegen Kritik

Seit Monaten schwelt der Streit in der Ampel-Koalition um die Kindergrundsicherung. Familienministerin Paus verteidigt ihren Entwurf, doch Details bleiben aus. Und Rückfragen von Journalisten sind nicht zugelassen.

Der jahrelang boomende Wohnungsbau ist wegen des starken Zinsanstiegs und teurerer Materialien abrupt ins Stocken geraten. - Boris Roessler/dpa
Immobilien

«Abwärts-Sog»: Immer weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

In Deutschland fehlen geschätzt Hunderttausende Wohnungen - das treibt die Mieten hoch. Doch wegen des Zinsanstiegs halten sich Bauherren zurück und der Abwärtstrend geht weiter.

Lars Klingbeil kritisiert den neuen Streit in der Ampel-Koalition scharf. - Jens Büttner/dpa

SPD-Chef Klingbeil «fassungslos» über neuen Koalitionsstreit

Der Streit in der Ampel-Koalition geht weiter - zum Frust von SPD-Chef Klingbeil. Zur Kindergrundsicherung hat die Familienministerin nun Vorschläge an den Kanzler und den Finanzminister geschickt.

An einer Modernisierung der Bundeswehr kommt Deutschland nicht vorbei. (Symbolbild) - dpa
Kommentar

Problematische Entscheidung: Ampel bekennt sich nicht zum Zwei-Prozent-Ziel

Die Nato hat beschlossen, dass mehr Geld in die Verteidigung investiert werden soll. Der Rückzieher der Ampel ist kritisch, kommentiert Steven Geyer.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, kritisiert die Entscheidung der Ampelkoalition. - dpa
Bundeswehr

Verzicht auf Zwei-Prozent-Ziel: Union spricht von „Sabotage am Zusammenhalt der Nato“

Einen Monat nach dem Nato-Gipfel in Vilnius nimmt die Ampelkoalition von dem Beschluss zum Verteidigungs-Budget wieder Abstand.

Christian Lindner (FDP) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt. - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Koalition

Streit um Wirtschaftspaket - Koalition unter Handlungsdruck

Das Ziel von mehr Ruhe in der Koalition hält nicht lang. FDP-Politiker gehen auf die grüne Familienministerin los. Und was macht der Kanzler?

Die Baustelle vor dem Reichstagsgebäude könnte auch eine Metapher für die vielen Baustellen der Ampel-Regierung derzeit sein. - Britta Pedersen/dpa
Bundesregierung

Endloses Hickhack: Wo die Ampel-Regierung über Kreuz liegt

Der Sommerfrieden hat nicht lang gehalten. Kaum ging es um Beschlüsse, schon ging der Knatsch wieder los. Doch die jüngste Blockade von Lindners Steuerplänen ist längst nicht die einzige Baustelle.

Lisa Paus und Annalena Baerbock, sowie Karl Lauterbach nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts teil. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Blockade im Kabinett: Koalitions-Rückfall in alte Zeiten

Kaum sind Minister und Kanzler aus dem Sommerurlaub zurück, kommt es zum nächsten Eklat der Ampel-Koalition. Diesmal sprechen FDP-Politiker von Erpressung - und es werden Vorwürfe einer «Blutgrätsche» laut.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss sich mit neuem Ampel-Zoff auseinandersetzen. - dpa
Kommentar

Wie im Sandkasten: Erster Krach in der Ampelkoalition nach der Sommerpause

Kanzler Olaf Scholz hat einen besseren Ampel-Ton angekündigt. Doch die Realität sieht anders aus. Das beschädigt den Kanzler, kommentiert unser Autor.

Der Entwurf des «Wachstums-Chancengesetz» von Bundesfinanzminister Lindner konnte im Kabinett nicht auf den Weg gebracht werden, da Familienministerin Lisa Paus ihr Veto einlegte. - Britta Pedersen/dpa
Steuerpolitik

Ampel-Koalition zofft sich bei Wachstumschancengesetz

Eigentlich sollte das Wachstumschancengesetz mit Erleichterungen für Unternehmen heute durchs Kabinett gehen. Nun steht ein handfester Koalitionskrach an. Und die FDP tobt.

Das Wort «Asyl» steht auf einem Wegweiser zur Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt. - Patrick Pleul/dpa
Migration

Einzelne Politiker begrüßen «Bezahlkarten» für Asylbewerber

Asylbewerber haben rechtlichen Anspruch auf sogenanntes Taschengeld. Diese Barauszahlung soll nun ersetzt werden, um die Verwaltung zu entlasten. Bei Politikern aus Ampel und CDU trifft dies auf Zustimmung.

Eine ältere Frau öffnet ihr Portemonnaie. (Archivbild) - Stephanie Pilick/dpa
Soziales

Experten warnen vor Finanzierungsproblemen bei der Rente

Die Bundesregierung will die Rente reformieren. Das ist auch dringend nötig, meinen Berater von Wirtschaftsminister Habeck. Und geben ihm ein paar eigene Ideen mit auf den Weg.

Konstantin Kuhle (FDP) hofft, dass Menschen durch das neue Gesetz spürbar entlastet werden. - Pixabay (Symbolfoto)
Politiker im Interview

FDP-Fraktionsvize: „Wir müssen mal Bürokratieabbau machen, den man merkt“

Die Ampelkoalition plant ein neues Bürokratieentlastungsgesetz. Konstantin Kuhle (FDP) erwartet dabei auch „einen substanziellen Beitrag“ von Robert Habeck.

Nahaufnahme einer THC-haltigen medizinischen Cannabispflanze in einer Zuchtanlage. - David Pichler/dpa
Pro und Kontra

Cannabis-Legalisierung - sinnvoll oder gefährlich?

Morgen soll das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht werden. An dem Ampel-Projekt scheiden sich die Geister. Eine Beleuchtung von Pro- und Kontra-Argumenten.

US-Countrysänger Jason Aldean bei der Verleihung der Country Music Awards 2018. - Chris Pizzello/Invision/AP/dpa
Gesellschaft

Warum ein Country-Song in den USA polarisiert

«Try That in a Small Town» löst in den USA eine Rassismus-Debatte aus. Das Lied handele schlichtweg vom Gemeinschaftsgefühl auf dem Land, behauptet der weiße Sänger. Ganz so einfach ist es aber nicht.