Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Passiert das Solarpaket I den Bundestag, wird es künftig einfacher sein, Solarmodule für ein Balkonkraftwerk zu installieren. - dpa/Stefan Sauer
Erneuerbare Energien

Strom selbst erzeugen: Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Gütersloh

Die Ampelkoalition will den Betrieb von Steckersolargeräten vereinfachen und attraktiver machen. Die "NW" informiert, was dabei zu beachten ist.

Lisa Paus spricht bei einer Pressekonferenz. (Archivbild) - Britta Pedersen/dpa
Pressekonferenz in Berlin

Kindergrundsicherung: Paus wehrt sich gegen Kritik

Seit Monaten schwelt der Streit in der Ampel-Koalition um die Kindergrundsicherung. Familienministerin Paus verteidigt ihren Entwurf, doch Details bleiben aus. Und Rückfragen von Journalisten sind nicht zugelassen.

Der jahrelang boomende Wohnungsbau ist wegen des starken Zinsanstiegs und teurerer Materialien abrupt ins Stocken geraten. - Boris Roessler/dpa
Immobilien

«Abwärts-Sog»: Immer weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

In Deutschland fehlen geschätzt Hunderttausende Wohnungen - das treibt die Mieten hoch. Doch wegen des Zinsanstiegs halten sich Bauherren zurück und der Abwärtstrend geht weiter.

Lars Klingbeil kritisiert den neuen Streit in der Ampel-Koalition scharf. - Jens Büttner/dpa

SPD-Chef Klingbeil «fassungslos» über neuen Koalitionsstreit

Der Streit in der Ampel-Koalition geht weiter - zum Frust von SPD-Chef Klingbeil. Zur Kindergrundsicherung hat die Familienministerin nun Vorschläge an den Kanzler und den Finanzminister geschickt.

An einer Modernisierung der Bundeswehr kommt Deutschland nicht vorbei. (Symbolbild) - dpa
Kommentar

Problematische Entscheidung: Ampel bekennt sich nicht zum Zwei-Prozent-Ziel

Die Nato hat beschlossen, dass mehr Geld in die Verteidigung investiert werden soll. Der Rückzieher der Ampel ist kritisch, kommentiert Steven Geyer.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, kritisiert die Entscheidung der Ampelkoalition. - dpa
Bundeswehr

Verzicht auf Zwei-Prozent-Ziel: Union spricht von „Sabotage am Zusammenhalt der Nato“

Einen Monat nach dem Nato-Gipfel in Vilnius nimmt die Ampelkoalition von dem Beschluss zum Verteidigungs-Budget wieder Abstand.

Christian Lindner (FDP) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt. - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Koalition

Streit um Wirtschaftspaket - Koalition unter Handlungsdruck

Das Ziel von mehr Ruhe in der Koalition hält nicht lang. FDP-Politiker gehen auf die grüne Familienministerin los. Und was macht der Kanzler?

Die Baustelle vor dem Reichstagsgebäude könnte auch eine Metapher für die vielen Baustellen der Ampel-Regierung derzeit sein. - Britta Pedersen/dpa
Bundesregierung

Endloses Hickhack: Wo die Ampel-Regierung über Kreuz liegt

Der Sommerfrieden hat nicht lang gehalten. Kaum ging es um Beschlüsse, schon ging der Knatsch wieder los. Doch die jüngste Blockade von Lindners Steuerplänen ist längst nicht die einzige Baustelle.

Lisa Paus und Annalena Baerbock, sowie Karl Lauterbach nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts teil. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Blockade im Kabinett: Koalitions-Rückfall in alte Zeiten

Kaum sind Minister und Kanzler aus dem Sommerurlaub zurück, kommt es zum nächsten Eklat der Ampel-Koalition. Diesmal sprechen FDP-Politiker von Erpressung - und es werden Vorwürfe einer «Blutgrätsche» laut.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss sich mit neuem Ampel-Zoff auseinandersetzen. - dpa
Kommentar

Wie im Sandkasten: Erster Krach in der Ampelkoalition nach der Sommerpause

Kanzler Olaf Scholz hat einen besseren Ampel-Ton angekündigt. Doch die Realität sieht anders aus. Das beschädigt den Kanzler, kommentiert unser Autor.

Der Entwurf des «Wachstums-Chancengesetz» von Bundesfinanzminister Lindner konnte im Kabinett nicht auf den Weg gebracht werden, da Familienministerin Lisa Paus ihr Veto einlegte. - Britta Pedersen/dpa
Steuerpolitik

Ampel-Koalition zofft sich bei Wachstumschancengesetz

Eigentlich sollte das Wachstumschancengesetz mit Erleichterungen für Unternehmen heute durchs Kabinett gehen. Nun steht ein handfester Koalitionskrach an. Und die FDP tobt.

Das Wort «Asyl» steht auf einem Wegweiser zur Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt. - Patrick Pleul/dpa
Migration

Einzelne Politiker begrüßen «Bezahlkarten» für Asylbewerber

Asylbewerber haben rechtlichen Anspruch auf sogenanntes Taschengeld. Diese Barauszahlung soll nun ersetzt werden, um die Verwaltung zu entlasten. Bei Politikern aus Ampel und CDU trifft dies auf Zustimmung.

Eine ältere Frau öffnet ihr Portemonnaie. (Archivbild) - Stephanie Pilick/dpa
Soziales

Experten warnen vor Finanzierungsproblemen bei der Rente

Die Bundesregierung will die Rente reformieren. Das ist auch dringend nötig, meinen Berater von Wirtschaftsminister Habeck. Und geben ihm ein paar eigene Ideen mit auf den Weg.

Konstantin Kuhle (FDP) hofft, dass Menschen durch das neue Gesetz spürbar entlastet werden. - Pixabay (Symbolfoto)
Politiker im Interview

FDP-Fraktionsvize: „Wir müssen mal Bürokratieabbau machen, den man merkt“

Die Ampelkoalition plant ein neues Bürokratieentlastungsgesetz. Konstantin Kuhle (FDP) erwartet dabei auch „einen substanziellen Beitrag“ von Robert Habeck.

Nahaufnahme einer THC-haltigen medizinischen Cannabispflanze in einer Zuchtanlage. - David Pichler/dpa
Pro und Kontra

Cannabis-Legalisierung - sinnvoll oder gefährlich?

Morgen soll das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht werden. An dem Ampel-Projekt scheiden sich die Geister. Eine Beleuchtung von Pro- und Kontra-Argumenten.

US-Countrysänger Jason Aldean bei der Verleihung der Country Music Awards 2018. - Chris Pizzello/Invision/AP/dpa
Gesellschaft

Warum ein Country-Song in den USA polarisiert

«Try That in a Small Town» löst in den USA eine Rassismus-Debatte aus. Das Lied handele schlichtweg vom Gemeinschaftsgefühl auf dem Land, behauptet der weiße Sänger. Ganz so einfach ist es aber nicht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im «Berlin direkt»-Sommerinterview des ZDF mit Theo Koll (l), Leiter ZDF-Hauptstadtstudio Berlin. - Thomas Kierok/ZDF/dpa
Sommerinterview

Scholz sieht Deutschland auf Kurs - und sich am Ruder

Der Kanzler ist wieder richtig an Bord nach seinem Urlaub. Auf die Koalition warten schwierige Aufgaben. Im Sommerinterview hat Scholz vor allem eine Botschaft.

Die Ampel hatte sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen und darunter verschiedene Familienleistungen bündeln. Die konkrete Umsetzung steht immer noch nicht fest. - Detlef Heese/epd
Familie

Sozialverband fordert 24 Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung

Die Ampel ist sich bei der Ausgestaltung des Gesetzes noch immer nicht einig. Der DGB und der Sozialverband VdK fordern jetzt Tempo und finanzielle Mittel.

Tanken mit Benzin und Diesel sowie Heizen mit Öl und Gas werden teurer. - Marijan Murat
Kommentar

CO2-Preis für Tanken und Heizen steigt: Schlechtes Timing

Viele Menschen ächzen schon unter den hohen Energiekosten und Lebensmittelpreisen. Die Ampel muss jetzt Tempo beim Klimageld machen, meint unsere Autorin.

«Wer die Sensibilität für die Menschen verliert, (...) der darf sich nicht wundern, wenn sich die Leute von den etablierten Parteien abwenden»: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. - Soeren Stache/dpa
Parteien

Woidke kritisiert Heizungsgesetz und SPD-Rolle in der Ampel

Das sogenannte Heizungsgesetz ist viel und heftig kritisiert worden. Auch Brandenburgs sozialdemokratischer Regierungschef Woidke wird deutlich - und stellt eine Forderung an die eigene Partei.

Die Bundesregierung will den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien im kommenden Jahr stärker anheben als bisher geplant. - Marijan Murat/dpa
Klima

CO2-Preis: Warum Tanken und Heizen teurer werden

Rund 212 Milliarden Euro will die Regierung von 2024 bis 2027 in Klimaschutz und Transformation der Wirtschaft investieren - über ein Sondervermögen. Dessen Einnahmen steigen. Was das für Verbraucher bedeutet.

Schienen für ein neues Gleis an einer Baustelle der Bahn. - Patrick Pleul/dpa
Haushalt

Bahn soll zusätzliche Milliarden aus Klimafonds bekommen

Der Klima- und Transformationsfonds ist eine Allzweckwaffe der Bundesregierung. 2024 sind deutlich mehr Ausgaben geplant. Die Einnahmen sollen steigen. Das hat Folgen auch für Verbraucher.

Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) will insbesondere die Baubranche kräftig fördern. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Parteien

Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Bau-Förderung ankurbeln

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Über Antworten diskutiert auch die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die Grünen-Bundestagsfraktion macht einen neuen Vorstoß.

Die Bundesregierung erarbeitet aktuell ein umfassendes Reformpaket zur Rente. - Stephanie Pilick/dpa
Finanzen

Pläne: Bund will Aktienrente vergrößern

Mit dem Generationenkapital will die Ampel-Koalition die Rente reformieren. Zunächst sollten 10 Milliarden Euro in Aktien angelegt werden. Nun soll die Summe aufgestockt werden. Doch es gibt auch Kritik.

Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, forderte die Länder auf, die Informationen zu Schulabbrechern zu übermitteln. (Archivbild) - Michael Donhauser/dpa
Berufseinstieg

Schulabbrecher-Daten: Wie die Arbeitsagentur mit den Ländern ringt

Die Bundesregierung hat ein Weiterbildungspaket geschnürt. Die Umsetzung könnte daran scheitern, dass die Arbeitsagenturen kaum Daten zu Schulabbrechern haben.