Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Wirtschaft fordert kurz vor der Kabinettsklausur Geschlossenheit von der Bundesregierung. - Patrick Pleul/dpa
Vor Klausurtagung

«Unstimmigkeiten überwinden»: Industrie macht Druck

Die Konjunktur schwächelt, doch Hilfen der Bundesregierung für Unternehmen scheiterten zuletzt an Streit in der Koalition. Vor der Kabinettsklausur verlangen Wirtschaftsverbände einen Kurswechsel.

Familienministerin Lisa Paus mit Sozialminister Hubertus Heil (l.) und Finanzminister Christian Lindner. - picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
Kinderarmut

"So kann Teilhabe kaum gelingen": Kritik an gestutzter Kindergrundsicherung

Die Ampelkoalition hat sich nach monatelangem Streit auf eine neue Sozialleistung geeinigt. Der Sozialverband VdK warnt nun vor einer ungenügenden Ausstattung.

Die Ampel-Koalition hat sich über die Eckpunkte der Kindergrundsicherung geeinigt. - Kay Nietfeld/dpa
Sozialreform

Ampel-Koalition einigt sich bei Kindergrundsicherung

Die Kindergrundsicherung kann kommen. Die Einigung der Ampel-Koalition erfolgte nach einer stundenlangen Nachtsitzung mit Kanzler Scholz. Doch es könnten noch Änderungen anstehen.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst hält die Bürokratie für den größten Bremsklotz für das digitale Deutschland. - Arne Dedert/dpa
Studie

Digitalverbände: Wenig Fortschritte bei Digitalisierung

Die Ampel hatte sich Ende 2021 ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen: Im Koalitionsvertrag wurden dabei viele Vorhaben aufgelistet. Bei der Umsetzung hapert es aber.

Laut Bundeskanzler Olaf Scholz will die AfD «alles verhindern, was nötig ist, dass Deutschland ein modernes Industrieland bleibt». - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Parteien

Ampel- und Unionsvertreter pochen auf Abgrenzung zur AfD

Die Diskussion über die in Umfragen auftrumpfende AfD hält an, selbst von «Landesverrätern» ist nun die Rede. Die Partei selbst will vor allem auf einer Ebene Druck auf die politische Konkurrenz aufbauen.

Ampel-Koalition einigt sich bei Kindergrundsicherung

Die Ampel-Koalition hat sich beim Streitthema Kindergrundsicherung geeinigt. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in der Nacht zum Montag in Berlin aus Koalitionskreisen.

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister, während der Aufzeichnung des ZDF-Sommerinterviews. - Thomas Kierok/ZDF/dpa
Ampel-Streit

Lindner: Schnell Eckpunkte zur Kindergrundsicherung klären

Die Ampel-Koalition hat nach der Sommerpause dort weiter gemacht, wo sie aufgehört hat: mit Streit. Ob der jüngste Dissens bis zur Regierungs-Klausur am Dienstag ausgeräumt ist, bleibt zunächst offen.

Seit Jahresbeginn haben sich die Streitigkeiten in der Koalition gehäuft. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Fast drei Viertel der Deutschen unzufrieden mit Ampel

Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung, Gesetz für mehr Wirtschaftswachstum: Die Konfliktpunkte der Koalition sind mannigfach. In einer neuen Umfrage gibt es nun vor allem für den Kanzler schlechte Noten.

«Ein Teil der Ampel schlafwandelt durch die Krise», kritisiert Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. - Bernd Weißbrod/dpa
Bundesregierung

Arbeitgeber: Ampel-Klausurtagung ist Chance für Kurswechsel

Ab Dienstag berät sich das Kabinett bei seiner traditionellen Klausurtagung auf Schloss Meseberg. Im Vorfeld fordert Rainer Dulger Entlastungen für Unternehmen bei Lohnzusatzkosten und bei der Bürokratie.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält weiteren Streit in der Ampel-Koalition für kontraproduktiv. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Koalition

Scholz bemüht sich vor Ampel-Klausur um Geschlossenheit

An diesem Dienstag trifft sich der Kanzler mit seinen Ministerinnen und Ministern zu Halbzeit-Beratungen auf Schloss Meseberg. Kurz zuvor knirscht es noch immer zwischen SPD, Grünen und FDP.

Die Partei Bündnis90/Die Grünen ist Teil der Ampel-Koalition. - Jens Kalaene/dpa
Koalition

Umfrage: Wer ist schuld am Ampel-Streit?

Seit Jahresbeginn haben sich die Streitigkeiten in der Koalition gehäuft. Eine Umfrage zeigt, wen die Deutschen dafür verantwortlich machen.

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil kritisiert den Ampel-Streit. - Jens Büttner/dpa
Energie

Klingbeil: Entscheidung zu Industriestrompreis bis Dezember

Beim Thema Industriestrompreis hofft der SPD-Chef bald auf ein Ergebnis. Kritiker will er von dem Vorhaben überzeugen, auch den Kanzler. Es könnte neuer Ärger in der Koalition drohen.

Das Bundeskabinett hat die teilweise Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. - dpa/Philipp von Ditfurth
Gesetz-Entwurf

Cannabis: Spenger Kinder- und Jugendärztin hat "Bauchschmerzen bei Legalisierung"

Die NW hat eine heimische Kinderärztin, einen Sozialarbeiter, einen Richter und einen Suchtberater nach ihrer Meinung gefragt. Sie finden klare Worte.

Kabinettsmitglieder von den Grünen (v.l.): Umweltministerin Steffi Lemke, Familienministerin Lisa Paus, Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Regierung

Habeck: Gesetzesblockade im Kabinett war «kein Glanzstück»

Weil FDP-Finanzminister Lindner bei der Kindergrundsicherung auf die Bremse tritt, blockiert Familienministerin Lisa Paus von den Grünen das Wachstumschancengesetz. Jetzt äußert sich ihr Parteikollege.

Mit der Kindergrundsicherung sollen Leistungen für Familien zusammengefasst und zugleich erhöht werden. - Sebastian Gollnow/dpa
Soziales

Kindergrundsicherung: Esken rechnet mit baldiger Einigung

Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition über die Kindergrundsicherung. Die SPD-Parteivorsitzende gibt sich nun optimistisch - während der Generalsekretär gegen die FDP schießt.

Kritiker sehen Deutschlands Wirtschaft im Niedergang und warnen vor einer De-Industrialisierung. - picture alliance/dpa
Die Flaute und ihre Ursachen

Wirtschaft im Niedergang? Die zehn deutschen Wirtschaftssünden

Deutschland hinkt der Entwicklung anderer Länder von den USA bis Spanien und Italien hinterher. Der Bielefelder Ökonom Gerald Willmann nennt die Gründe.

«Das deutsche Namensrecht ist offen gestanden mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit in diesem Land nicht mehr kompatibel», sagte der federführende Justizminister Marco Buschmann (FDP). - Britta Pedersen/dpa
Reformpläne

Kabinett: Leichter zum Doppelnamen - auch ohne Bindestrich

Was Namen angeht, ist mit dem deutschen Staat nicht zu spaßen. Die Regeln für Änderungen sind ziemlich strikt. Die Ampel-Koalition will sie geschmeidiger machen - in gewissen Grenzen.

Attestieren dem Klimakurs der Bundesregierung große Lücken: Hans-Martin Henning (r), Vorsitzender und Brigitte Knopf, stellvertretende Vorsitzende vom Expertenrat für Klimafragen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Klimaziel für 2030

Verbände rufen Bundesregierung zu Klima-Kurskorrektur auf

Der Kanzler solle sein Kabinett «endlich auf Klimakurs bringen», mahnen die Unterzeichner eines Forderungspapiers. Ein Minister steht besonders im Fokus - für den Klimaschutz sei er «ein Totalausfall».

Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen wird in diesem Jahr laut Experten sinken. - Hendrik Schmidt/dpa
Mobilität

Studie: Bundesregierung verfehlt E-Auto-Ziele deutlich

Die Ampel-Koalition strebt eine Verkehrswende an und will bald 15 Millionen Stromer auf Deutschlands Straßen haben. Branchenexperten rechnen mit der Hälfte und kritisieren die Subventionspolitik.

Autos, LKW und Lieferfahrzeuge in der Hauptstadt Berlin. Laut Expertenrat für Klimafragen stehen vor allem die Bereiche Gebäude und Verkehr schlecht da. - Michael Kappeler/dpa
Klimakrise

Expertenrat: Klimaschutz-Maßnahmen der Ampel reichen nicht

Die Bundesregierung hat das Tempo angezogen beim Klimaschutz. Dennoch ist sie nicht auf Kurs für ihr Ziel für das Jahr 2030. Experten sehen an etlichen Stellen Nachholbedarf.

Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Berliner Altbauwohnung. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Heizungsgesetz auf der Zielgeraden

Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.

Janine Wissler, Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, gibt in der Parteizentrale eine Pressekonferenz. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Linke sieht «rechtspopulistischen Überbietungswettbewerb»

In der Migrationspolitik sollten die Verantwortlichen nach Meinung der Linken-Chefin die Probleme konstruktiv angehen. Stattdessen gebe es einen Hang zum Rechtspopulismus, beklagt Janine Wissler.

Das Heizungsgesetz soll Anfang September im Bundestag beschlossen werden. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Heizungsaustausch: Förderprogramm soll Anfang 2024 starten

Die Heizungspläne wurden zur Zerreißprobe für die Ampel. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen. Auf Anfrage der Unionsfraktion nennt das Wirtschaftsministerium nun weitere Details.

CDU-Politiker Jens Spahn wirbt für eine Auswahl von Flüchtlingen durch das Flüchtlingswerk. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Migration

Spahn polarisiert mit Migrations-Vorstoß

Die EU solle 300.000 bis 500.000 Flüchtlinge im Jahr aufnehmen. Das fordert CDU-Politiker Spahn. Dafür erhält er reichlich Gegenwind. Ein Aussetzen der Menschenrechte könne «keine Lösung sein».

Jedes zehnte Wohnungsbauunternehmen meldet laut Ifo-Institut Finanzierungsschwierigkeiten. - Julian Stratenschulte/dpa
Bauministerin

Geywitz klar gegen höhere Dämm-Standards im Neubau

Die hohen Kosten lassen nach einer neuen Ifo-Umfrage den Neubau in Deutschland einbrechen - trotz massivem Wohnungsmangel. Nun wehrt sich die zuständige Ministerin gegen neue Energie-Standards.