Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Der Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer fordert einen weiterhin vergünstigten Mehrwertsteuersatz in Restaurants. - Marcus Brandt/dpa
Bundestag

Gastronomie und Gas: Opposition warnt vor Preisschub

Steigt die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wieder? Keine gute Idee, findet auch Starkoch Tim Mälzer. In der Koalition könnte es dazu noch Bewegung geben.

Der Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzende Christian Lindner fordert die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas bereits zum Jahresbeginn 2024. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Energie

Lindner für Verlängerung der Energiepreisbremsen

Die Preise für Gas und Strom sind zwar gesunken. Dennoch werden Forderungen laut, die Preisbremsen zumindest bis zum Frühjahr zu verlängern. Auch in der Ampel-Koalition gibt es dazu Bewegung.

Start-ups sollen leichter an Geld vom Kapitalmarkt kommen. - Sebastian Gollnow/dpa
Unternehmen

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.

Der Bundeskanzler ist zu Gast bei den Vereinten Nationen in New York. - AFP or licensors
Porträt

Scholz sucht die neue Welt

Zur Halbzeit von Olaf Scholz’ Amtszeit sind die Umfragen für die Ampelkoalition im Keller. In New York will der Kanzler sein Image als Außenpolitiker stärken.

Laut Prognose des Bundesverbands Wärmepumpe wird der Absatz von Wärmepumpen in diesem Jahr voraussichtlich auf bis zu 350.000 Einheiten steigen. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Energie

Verbände: Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden

Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Die lange Debatte über das neue Heizungsgesetz aber hat Folgen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wirft der Ampel-Koalition in Berlin vor, sich von den Sorgen und Problemen der Bevölkerung abgekoppelt zu haben. - Sven Hoppe/dpa
Bundesregierung

Söder zu Halbzeit-Bilanz der Ampel: Falsche Dinge angepackt

Einer neuen Analyse zufolge hat die Ampel schon viele Koalitionsversprechen eingelöst. Bayerns Ministerpräsident übt dennoch Kritik - Teile der Bundesregierung seien «einfach offline zur Bevölkerung».

Ukrainische Soldaten nehmen in Polonne in der Region Chmelnyzkyj Abschied von einem gefallenen Kameraden. - Alex Babenko/AP
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ukrainische Geschosse treffen den zweiten Tag in Folge Russlands Militär auf der besetzten Krim. Indessen wächst der Druck auf Berlin, der Lieferung von Marschflugkörpern an Kiew zuzustimmen. Die News im Überblick.

Energieintensive Unternehmen profitieren derzeit vom sogenannten Spitzenausgleich bei der Stromsteuer. Diese Entlastung soll aber nach bisherigen Plänen Ende 2023 auslaufen. - Silas Stein/dpa
Energie

Ampel will über Entlastung bei Strompreisen beraten

Angesichts der im internationalen Vergleich hohen Strompreise läuft in der Ampel-Koalition seit Monaten eine Debatte über eine Entlastung von Unternehmen in Deutschland. Wie geht es weiter?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M) kommt zwischen Christian Lindner (FDP, l), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zum Pressestatement bei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa
Kommentar

Bilanz der Koalition: Die Ampel braucht eine starke zweite Halbzeit

Die Halbzeitbilanz der Koalition ist besser als erwartet, ihre Werte aber bleiben schlecht. In Hälfte zwei muss sie neues Vertrauen schaffen, meint Thomas Seim.

Nancy Faeser geht als Spitzenkandidatin für die SPD in die hessische Landtagswahl. - Boris Roessler/dpa
Landtagswahl

Faeser im hessischen Wahlkampf: Kein Rückenwind aus Berlin

Im Rahmen ihres Wahlkampfes fokussiert sich die SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser auf Bildungspolitik. Dabei würde sie sich mehr Unterstützung aus Berlin wünschen und findet klare Worte.

Sahra Wagenknecht (Die Linke) spricht im Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Linke

Die Zukunft von Wagenknecht stellt oft alles in den Schatten

Die Linke will sich inhaltlich profilieren - diesmal mit ihrem Europawahlprogramm. Doch die Zukunft von Sahra Wagenknecht nimmt viel Raum ein. Daran arbeitet sich die Partei ab. Und nicht nur die.

Ralph Brinkhaus gratuliert Verena Mertens zur erfolgreichen Wahl. - OWL-CDU
Kandidatin für Europawahl

Verena Mertens soll für die OWL-CDU ins EU-Parlament einziehen

Die Polizistin aus Paderborn setzt sich bereits im ersten Wahlgang durch. Wie sie die Region in Brüssel vertreten will.

FDP-Chef Christian Lindner. - Fabian Sommer/dpa
Migration

FDP will Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern machen

Moldau und Georgien stuft die Ampel als sichere Herkunftsstaaten ein, in denen in der Regel keine Verfolgung drohe. Sollen dies auch für mehrere nordafrikanische Staaten gelten?

Bundeskanzler Olaf Scholz möchte die Ampelkoalition einen. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Kommentar

Deutschland braucht einen Pakt gegen die Spaltung

Dass die Ampelkoalition einen Pakt über die Parteigrenzen hinaus schmieden möchte, ist sinnvoll - er sollte aber noch weiter gehen, kommentiert unser Autor.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Streit um Grenzkontrollen und «sichere Herkunftsländer»

Mehr als 200.000 Menschen haben dieses Jahr in Deutschland Asyl beantragt. Baerbock glaubt nicht, dass weitere «sichere Herkunftsländer» der richtige Weg sind.

Das «Wärmepumpenlabor» der Handwerkskammer Potsdam in Groß Kreutz. Heute soll im Bundestag über das Gebäudeenergiegesetz debattiert und abgestimmt werden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Fragen & Antworten

Das steht im neuen Heizungsgesetz

Das neue Heizungsgesetz ist beschlossen. Für die Ampel-Koalition ist es ein zentrales Vorhaben auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Über die genauen Regelungen gab es viel Streit.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) rangen monatelang um die Finanzierung der Kindergrundsicherung. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Lindner erwartet raschen Beschluss zur Kindergrundsicherung

Monatelang debattierte die Ampel-Koalition über die Finanzierung - nun soll die Kindergrundsicherung kommen. Laut Bundesfinanzminister geht es mit der Gesetzgebung zügig voran.

Bundeskanzler Olaf Scholz: «Tempo statt Stillstand, Handeln statt Aussitzen, Kooperation statt Streiterei. Das ist das Gebot der Stunde.» - Michael Kappeler/dpa
Generaldebatte im Bundestag

Scholz will mit «Deutschland-Pakt» Tempo machen

Wirtschaftsflaute, Inflation, Ampel-Streit: Kanzler Scholz hat einen schweren Start in die zweite Hälfte der Wahlperiode. Jetzt versucht er mit einem Angebot aus der Defensive zu kommen.

Unter anderem sollen die Services von Behörden und Ämter weiter digitalisiert werden. - Johannes Schmitt-Tegge/dpa
Bundesregierung

Was sind die Ziele des «Deutschland-Pakts»?

Die Ampel-Koalition schlägt Ländern, Kommunen und der Opposition einen «Deutschland-Pakt» zur Modernisierung des Landes vor. Was hat es damit auf sich?

Christian Lindner will die Schuldenbremse unbedingt einhalten. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Lindners unfertiger Etat: Wofür der Bund Geld ausgeben will

Für einen haushaltspolitischen Kurswechsel soll der Bundesetat 2024 erst der Anfang sein. Denn in der Ferne warten Eisberge, warnt der Finanzminister. Aber erst mal warten noch Brocken auf die Koalition.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss von wild lebenden Wölfen erleichtern. - Julian Stratenschulte
"Belastung für Betroffene"

Ministerin plant schnelleren Abschuss: Mehrere Wolfsschäden auch in OWL

Der Wolf breitet sich aus, vereinzelt sind Folgen auch in der Region zu spüren. Die Politik will darauf mit neuen Maßnahmen reagieren.

Über das Heizungsgesetz soll am 8. September im Bundestag abgestimmt werden. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Antrag zur Verzögerung des Heizungsgesetzes gescheitert

Am Ende dieser Woche soll im Bundestag über das Heizungsgestz abgestimmt werden. Die Opposition fordert stattdessen weitere Beratungen.

Über das Heizungsgesetz wird viel diskutiert. - Peter Kneffel
"Große Unsicherheiten"

Normenkontrollrat: Heizungsgesetz noch einmal auf Bürokratie prüfen

Das Gesetz sei laut Experten sehr umfangreich. Es betreffe sowohl Wirtschaft, als auch Bürger. Dadurch entstehe ein enormer Aufwand.

Die Vorsitzendend er AfD Alice Weidel und Tino Chrupalla. - Bodo Schackow/dpa
Parteien

AfD legt Papier für «AfD-geführte Bundesregierung» vor

In Umfragen verlieren die Ampel-Parteien an Zustimmung, die AfD legt weiter zu. Entsprechend selbstbewusst tritt sie auf. Aktueller Höhepunkt: Ein «Sofortprogramm einer AfD-geführten Bundesregierung».

Christian LIndner (FDP), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Zufriedenheit mit Bundesregierung sinkt auf 19 Prozent

Anfang August lag die Zufriedenheit mit der Bundesregierung noch bei 21 Prozent. Jetzt gibt es neue Zahlen. Gefragt wurde aber auch nach der Kindergrundsicherung.