Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Blick auf den Eingang der Warburg-Bank. - Daniel Bockwoldt/dpa
Steuern

Streit um Warburg-Untersuchungsausschuss eskaliert

Ein Untersuchungsausschuss gilt gemeinhin als die schärfste Waffe der Opposition. Doch diese werden CDU und CSU für den Warburg-Skandal zumindest vorerst wohl nicht in die Hand bekommen. Die Union schäumt.

Ein Kind isst bei der Mannheimer Kindervesperkirche (Symbolbild). Laut Familienministerin Paus soll mit der Einführung der Kindergrundsicherung Kinderarmut in Deutschland effektiv bekämpft werden. - Uwe Anspach/dpa
Fragen und Antworten

Kindergrundsicherung: Was Familien wissen müssen

Über die Kindergrundsicherung wird seit Jahren diskutiert - die aktuelle Bundesregierung will sie noch in ihrer Legislaturperiode einführen. Ein Gesetz dafür soll nun nach langem Streit kommen.

Die Kindergrundsicherung soll Leistungen wie das Kindergeld, das Kinder-Bürgergeld, den Kinderzuschlag und solche aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket zusammenführen. - Peter Kneffel/dpa
Soziales

Paus: Kindergrundsicherung kommt - mit besseren Leistungen

Sie ist das zentrale sozialpolitische Ampel-Projekt: Nach langem Hin und Her soll die Kindergrundsicherung beschlossen werden. Die Grünen sehen Kanzler Scholz auf ihrer Seite - die FDP bleibt skeptisch.

Das Ressort von Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht für die kommenden Jahre noch haushaltspolitischen «Handlungsbedarf». - Martin Schutt/dpa
Budgetplanung

Lindners Etatpläne: Strikter Haushaltskurs

Es hat lange gedauert, bis ein Regierungsentwurf zum neuen Haushalt vorlag. Ein Ressort ist der große Gewinner. An anderer Stelle gibt es Einsparungen - das betrifft auch das Elterngeld.

Kanzler Olaf Scholz muss in der Ampel-Koalition zwischen FDP und Grünen vermitteln. - Christoph Soeder/dpa
Ampel-Koalition

Scholz: Einigung über Kindergrundsicherung wird kommen

Seit Monaten sorgt die geplante Kindergrundsicherung für Streit in der Ampel-Koalition. Die Grüne wollen den Haushalt am Mittwoch nur mit einer Einigung zustimmen. Kanzler Scholz beschwichtigt nun.

Noch vor der Sommerpause soll das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden. - Bernd Weißbrod/dpa
Fragen & Antworten

Heizungsgesetz: Was auf Mieter und Hausbesitzer zukommt

Das Heizungsgesetz nimmt eine weitere Hürde, nach einem langen Ringen in der Koalition. Klimaschutz, Wahlmöglichkeiten bei der Technologie, sozialer Ausgleich - dafür soll das Gesetz stehen.

An diesem Samstag wird der Pflegebeitrag um 0,35 Prozentpunkte erhöht. - Sina Schuldt/dpa
Soziales

Pflege drohen Finanzrisiken - Bund will Zuschuss streichen

Gerade wurde eine Finanzreform beschlossen, um die Pflegeversicherung abzusichern - deswegen gelten ab Samstag auch höhere Beiträge. Da kommt die Botschaft, dass der Bund an anderer Stelle kürzen will.

Die Ampel strebt an, dass das Gebäudeenergiegesetz - das sogenannte Heizungsgesetz - noch vor der Sommerpause, die nach dem 7. Juli beginnt, vom Bundestag verabschiedet wird. - Hannes Albert/dpa
Klima

Koalition klärt offene Fragen beim Heizungsgesetz

Wieder einmal gab es Verhandlungen bis tief in die Nacht - dann aber einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Letzte Hürden wurden aus dem Weg geräumt.

Wärmepumpen in einem Heizungsraum. - Moritz Frankenberg
Wärmewende

Koalition klärt offene Fragen beim Heizungsgesetz - Was jetzt geplant ist

Die Regierungsparteien haben beim Heizungsgesetz letzte Hürden genommen. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen.

Koalition erzielt Durchbruch beim Heizungsgesetz

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt. Bei einem Treffen mit den Fraktionsspitzen wurden noch offene Punkte geklärt, wie die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Koalitionskreisen erfuhr. Bisher hatten die Ampel-Partner sich nur auf grobe «Leitplanken» zur Änderung des ursprünglichen...

Björn Höcke (l), Vorsitzender der AfD Thüringen und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren Robert Sesselmann. - Martin Schutt/dpa
Rechtspopulismus

Experte: Wahlen im Osten könnten «Triumphzug» der AfD werden

Ein AfD-Politiker gewinnt in Thüringen eine Landratswahl - ausgerechnet in einem Bundesland, wo die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde. Wie konnte das passieren? Die anderen Parteien wirken ratlos.

Robert Sesselmann (AfD) ist der Wahlsieger in Sonneberg. - Martin Schutt/dpa
Wahl

AfD-Sieg in Sonneberg - und nun?

Ein Beben hatte Thüringens AfD-Chef Björn Höcke angekündigt, nun ist es passiert: Mit Robert Sesselmann ist der erste AfD-Landrat Deutschlands gewählt worden. Für Höcke nur ein Anfang.

12 Euro - dieser Betrag ist bisher der Mindestlohn in Deutschland. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Einkommen

Gesetzlicher Mindestlohn steigt bis 2025 um 82 Cent

Seit 2015 gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Erhöhungen wurden bisher einvernehmlich beschlossen. Doch dieses Mal kommt es zum Knall zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Derzeit liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro. - Marc Tirl/dpa-Zentralbild/dpa
Arbeit

Mindestlohn soll steigen - Künftige Höhe umstritten

Wie stark sollte der gesetzliche Mindestlohn im kommenden Jahr erhöht werden? Selbst unter Ökonomen sind die Ansichten dazu geteilt. Am Montag legt die zuständige Kommission ihren Vorschlag vor.

Jungen Menschen soll künftig eine Ausbildung garantiert werden. - Zacharie Scheurer
Qualifizierungsgeld und mehr

Wie die Bundesregierung die Weiterbildung reformiert

Die Ampelkoalition reformiert die Möglichkeiten der Weiterbildung. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Die AfD befindet sich derzeit in einem Umfragehoch. - Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
Sonntagsfrage

AfD liegt im «Deutschlandtrend» bei 19 Prozent

Der AfD-Höhenflug geht weiter: Im ARD-«Deutschlandtrend» erreicht die Partei ihren dort bisher höchsten Wert und liegt dabei vor der SPD. Der Parteichef macht auch den Ampel-Streit verantwortlich.

CDU-Generalsekretär Mario Czaja (l) im Gespräch mit Parteichef Friedrich Merz. - Kay Nietfeld/dpa
CDU

Merz steht zu CDU-Generalsekretär Czaja: «Sehr gute Arbeit»

In der Debatte um die hohen Umfragewerte der AfD wird auch über die Rolle des CDU-Generalsekretärs spekuliert. Davon will Parteikollege Merz nichts wissen - und übt Kritik an der Bundesregierung.

Der gesetzliche Mindestlohn liegt momentan bei 12 Euro in der Stunde. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Arbeit

Kommission legt am Montag Mindestlohn-Vorschlag vor

Den gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit 2015. Damals lag er bei 8,50 Euro die Stunde. Momentan werden 12 Euro gezahlt. Jetzt soll der Mindestlohn wieder angehoben werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz gibt im Bundestag eine Regierungserklärung ab. - Kay Nietfeld/dpa
Regierungserklärung

Scholz: Asylkompromiss entlastet Deutschland

EU und Nato kommen demnächst zu wichtigen Treffen zusammen. Kanzler Scholz verteidigt im Bundestag dazu den EU-Asylkompromiss und sagt der Ukraine weitere Unterstützung zu - allerdings mit Grenzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Familienministerin Lisa Paus besuchen die Familienkasse Berlin-Brandenburg. - Odd Andersen/afp Pool/dpa
Familie

Noch keine Einigung bei Kindergrundsicherung

Seit Monaten sorgt die geplante Kindergrundsicherung für Streit in der Ampel-Koalition. Der Kanzler und die Familienministerin versuchen nun Einigkeit zu präsentieren.

Manche Bundesländer sind bei der Digitalisierung schon weiter als andere. - Sebastian Gollnow/dpa
Deutschland-Index

Digitalisierung: Hamburg vorne - Arbeit an Datensicherheit

Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten hat Deutschland bei der Digitalisierung noch viel nachzuholen. Die Ampel-Koalition kommt jetzt mit einem Vorstoß zum Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung.

Eine Reform des Klimaschutzgesetzes war Thema im Bundeskabinett. - Tom Weller/dpa
Sektorziele

Flexibilität beim Klimaschutz: Kabinett beschließt Reform

Die Bundesregierung will ihre Klimaschutz-Regeln rundum erneuern. Innerhalb der Ampel-Koalition ist vor allem eine Partei mit den Plänen zufrieden.

Für ein modernes Frachkräfteeinwanderungsgesetz verständigt sich die Ampel auch auf Details. Damit Ziehe man mit erfolgreichen Einwanderungsländern wie Kanada, Australien oder Neuseeland gleich, hieß es. - Jan Woitas/dpa
Arbeitsmarkt

Ampel einigt sich auf Details bei Fachkräfteeinwanderung

Es wird konkret mit dem Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften. Die Ampel verständigt sich auch auf Details. Unter anderem ist ein Punktesystem für Arbeitskräfte geplant.

Hält die Leistungsbilanz der Bundesregierung inmitten der Klimakrise für beachtlich, aber in der Außenwirkung nicht zufriedenstellend: Wirtschaftsminister Robert Habeck. - Boris Roessler/dpa
Ampel-Koalition

Habeck: «Bin auch nicht zufrieden mit der Bundesregierung»

Die Leistungsbilanz der Regierung hält der Wirtschaftsminister für nicht nur ordentlich, sondern für groß. Doch am äußeren Erscheinungsbild der Ampel übt auch Robert Habeck Kritik.

Der Bund baute kürzlich in einige Gebäude noch Öl- und Gasheizungen ein. - Christophe Gateau/dpa
Energie

Bund baute 2022 in einige Gebäude Öl- und Gasheizungen ein

Die Ampel strebt mit dem Gebäudeenergiegesetz eine Wärmewende an. Doch auch der Bund baute kürzlich noch einige Öl- und Gasheizungen ein. Und auch bei den Emissionen zeigt sich kein positiver Trend.